Projekt SROI: Ergebnispräsentation der Feuerwehr-Studie im Kreis Lippe

 

Quelle: Marco Schweiger Feuerwehr Detmold

 

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

 

Am 15. März präsentierte Prof. Dr. Andrea Walter, Projektpartnerin der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW), die Ergebnisse der im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „SROI“ durchgeführten Studie zur Situation freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe. In der Studie ging das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann.

Die Präsentation fand im Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo statt und Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren des Kreises Lippe haben an der Veranstaltung teilgenommen. Nach der Präsentation der Ergebnisse konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rückfragen zu der Studie stellen. Im Anschluss an die Rückfragen entwickelt sich ein ergiebiger Gedankenaustausch über die Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse und die Rolle der Feuerwehr bei der Bewältigung von den identifizierten Herausforderungen.

Das gesamte Team des Projektes „SROI“ bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannende und anregende Diskussion. Darüber hinaus gilt ein besonderer Dank dem Kreisbrandmeister des Kreises Lippe, Wolfgang Kornegger, für die Unterstützung bei der Veranstaltung.

Ein umfangreicher Einblick in die Ergebnisse der Studie liefert der dritte Werkstattbericht, welcher bald veröffentlicht wird.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/ 

 

Lipps: Kreisweite Plattform für Beteiligung geht online

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen auf der Beteiligungsplattform „Lipps“ unter www.lippe-mitgestalten.de zu aktiven Beteiligungen vom Kreis Lippe und den lippischen Kommunen einbringen.

Der Kreis Lippe möchte so verstärkt die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausbauen. Auf „Lipps“ können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und in den digitalen Dialog zu treten. „Lipps“ bietet eine vereinfachte, digitale, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohnern.

„Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen wollen wir die Menschen online effektiver in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Bürger und Entscheider miteinander verbinden“, erklärt Dr. Olaf Peterschröder, Verwaltungsvorstand Kreis Lippe. „Mit der Maßnahme will der Kreis Lippe bundesweit als Vorreiter vorweggehen“.
Der Startschuss fällt am 20. März 2023 mit der ersten aktiven Beteiligung in Barntrup. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Barntrup die Möglichkeit ihre Ideen zur Umgestaltung der Mittelstraße einzubringen. Weitere Beteiligungen zu den Themen Mobilität und Engagement im Sport folgen.

„Je größer die Beteiligung ist und je mehr sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen und ihre Stimme abgeben, umso stärker können die Anforderungen, Ideen und Wünsche in dem Dialog aufgegriffen werden“, erklärt Projektmitarbeiterin Andrea Diekhof vom Kreis Lippe. Um Vorschläge einbringen zu können, müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform mit ihrem Klarnamen anmelden.

Begleitend zur Einführung der Beteiligungsplattform werden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Die nächste Online-Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr zum Thema „Social Media & Selbstbestimmung: Schutz von Persönlichkeitsrechten, Sicherheitseinstellungen von Apps & Co.“ statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Im Modellvorhaben sollen in verschiedenen Themenbereichen Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen sind unter Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) veröffentlicht.

 

Das Projekt wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Veranstaltungshinweis: Forum ländlicher Räume

Vernetzen und über die Zukunft im Dorf diskutieren

Die lippischen Dörfer gehören fest zum Landschaftsbild und prägen die Identität unseres Kreises. Um sie als lebendige und lebenswerte Orte in Lippe erhalten und zukunftsfähig aufstellen zu können, müssen neue Strategien und Lösungen entwickelt werden. Das kann gemeinsam gelingen!

Ein Baustein dafür ist die Vernetzung der Dörfer untereinander.  Der Dorfcoach des Kreises Lippe, Laura Schuster, möchte dies aktiv unterstützen. Viele Projekte, die bereits in einzelnen Dörfern stattfinden können adaptiert werden, Themen und Probleme ähneln sich und von gemeinsamen Lösungsansätzen profitieren alle Dörfer.

Ziel des Forums ist die Vernetzung der Engagierten aus den Dörfern untereinander und gleichzeitig die Kontaktherstellung zu kommunalen Ansprechpartnern.

Daher laden wir Sie herzlich zum ersten Forum ländlicher Räume am 30. März 2023 um 18 Uhr ins Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe ein. Die Veranstaltungsadresse lautet: Energiepark 2, 32694 Dörentrup.

Programm

18:00 Uhr     Eintreffen der Teilnehmer

18:10 Uhr     Begrüßung

18:20 Uhr     Impulsvortrag: Tapetenwechsel Mehr-Generationen-Wohnen Borken Birgit Schüler, Tapetenwechsel Mehr-Generationen-Wohnen e.V.

18:50 Uhr     Vernetzungsformat mit anschließendem Get-together

20:00 Uhr     Ende der Veranstaltung

Bitte melden Sie sich bis zum 23. März 2023 verbindlich unter:

05231 62 1044 oder unter info@innovationszentrum-doerentrup.de an.

 

 

Kostenlose Veranstaltungen für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen

 

Lippe digitalisieren. Bürgerinnen und Bürger beteiligen!

 

Wir haben unser neues Veranstaltungsprogramm für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen für Sie zusammengestellt.

 

In dem vielfältigen Programm können Sie etwas über Instagram als Marketing- und Kommunikationsplattform lernen (VHS Lippe-West) oder aber über die Plattform DorfFunk und die Grundlagen von WordPress (VHS Detmold-Lemgo).

Für Interessierte an Sicherheit und Selbstbestimmung in Social Media bieten wir einen Vortrag über Sicherheitseinstellung von Apps & Co. an (VHS Lippe-West).

Wenn Sie allerdings das Gefühl haben, dass ein neues Familienmitglied namens „Smartphone“ bei Ihnen eingezogen ist, können Sie den Vortrag für Erziehende über Tipps für funktionierende Regelungen im Alltag besuchen (VHS Detmold-Lemgo).

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und wie diese unseren Alltag verändern wird sowie konkrete Beispiele und Möglichkeiten werden in einem spannenden Online-Vortrag konkretisiert (VHS Lippe-Ost).

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Unser Programm über die Vorträge und Workshops können Sie auch über diesen Link herunterladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den spannenden Impulsen, die wir im Rahmen des Projektes „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe anbieten können.

 

Das Projekt wird im Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe durchgeführt. Das Innovationszentrum Dörentrup begleitet die Entwicklung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation.  Der Kreis Lippe möchte seinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten ihren Wohnort aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich  in den lippischen Gemeinden und Städten zu engagieren.

 

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

Programmiere Deinen Roboter!

Programmiere deinen Roboter hieß es am Wochenende im Energiepark. 22 technikbegeisterte Kids haben sich am 18.02.2023 in einem Workshop mit dem Aspekt der Robotik und der Assistenzsysteme im Rahmen von Industrie 4.0 interaktiv auseinander setzen können. Sphero Bolts, sogenannte Roboter in Kugelform rollten nach dem programmieren des Szenarios eines Fertigungslagers eifrig durch das Innovationszentrum.

Umfrage zur Mittelstraße startet

Umfrage zur Mittelstraße startet

Wohnen, Arbeiten und Leben in der Mittelstraße – Die Stadt Barntrup beteiligt Bürgerinnen und Bürger an der zukünftigen Entwicklung des Stadtkerns.

Die Stadt Barntrup möchte einen attraktiven und zukunftsfähigen Stadtkern für alle Bürgerinnen und Bürger gestalten, umso dem Strukturwandel im Bereich Handel, Dienstleistung und Gastronomie zu begegnen. „Das zentrale Thema rund um die Mittelstraße in Barntrup ist die Fertigstellung der Umgehungsstraße. Das Verkehrsaufkommen in der Mittelstraße wird sich mit der Verkehrsfreigabe der B66n deutlich reduzieren“ berichtet Bürgermeister Borris Ortmeier. „Dadurch und durch die Förderung des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und die Städtebauförderung von Bund und dem Land NRW haben wir nun die Möglichkeit, den Gestaltungsprozess der Mittelstraße neu zu denken.“ Im Mittelpunkt stehen neue Gestaltungsoptionen für den Barntruper Stadtkern.

In die bevorstehenden Entwicklungen der Barntruper Innenstadt möchten der Stadtrat und die Verwaltung der Stadt Barntrup alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende aktiv einbeziehen. Mit der Befragung „Wohnen, Arbeiten und Leben in der Mittelstraße“ wird nun der Auftakt zur Bürgerbeteiligung rund um das Thema der Innenstadtgestaltung geschaffen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit ihrer Teilnahme an der Befragung eigene Erfahrungen, Ideen und Wünsche zu relevanten Themen der Innenstadtentwicklung Barntrups einbringen.
„So ist es zum Beispiel denkbar, dass durch eine Neugestaltung eine Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Mittelstraße gelingt, mehr Platz für Außengastronomie geschaffen wird oder es eine Erhöhung der Barrierefreiheit durch Abbau baulicher Barrieren entsteht“ berichtet Bürgermeister Borris Ortmeier von ersten Ideen und Themen rund um die Mittelstraße.

Eine Teilnahme an der Befragung ist ab sofort bis zum 12.03.2023 möglich. Bürgerinnen und Bürger können den Fragebogen online ausfüllen oder im Rathaus, Mittelstraße 38 und in Barntruper Geschäften der Mittelstraße abholen. Rückgabemöglichkeiten sind im Rathaus und in der Geschäftsstelle der Volksbank und der Sparkasse in Barntrup.

Oder nehmen Sie direkt hier an der Onlineumfrage teil!

Die Ergebnisse der jetzt startenden Befragung sowie Ideen der Kinder und Jugendlichen zur Mittelstraße sowie das weitere Vorgehen zum Thema „Zukunft der Mittelstraße“ sollen bei der Auftaktveranstaltung am 20.03.2023 um 18:30 Uhr im Schul- und Bürgerforum Barntrup präsentiert werden.

Die Stadt Barntrup würde sich über eine rege Teilnahme an der Befragung freuen. Auch nach der Onlineumfrage werden die Bürgerinnen und Bürger in weiteren Beteiligungsformaten zu relevanten Themen der Innenstadtentwicklung Barntrups einbezogen.

Die Umfrage ist eine Maßnahme des Projektes „Barntruperleben“, welches im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ Förderung ausgelobt.

Bei Fragen zu dem Thema können Sie sich gerne unter mittelstraße@barntrup.de oder der Telefonnummer 05263-409-113 melden.

https://www.barntrup.de/Seiten/Umfrage-zur-Mittelstrasse.html?extlink_img=0&extlink_txt=1

 

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 8. Februar 2023 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum dritten Mal.

Nachdem die zweite Beiratssitzung im Sommer 2023 im Kreishaus Detmold stattgefunden hat, kam der Beirat zur dritten Sitzung in digitaler Form zusammen. Inhaltlich fokussierte die Sitzung auf die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten.

Zu Beginn der Sitzung wurde der aktuelle Arbeitsstand präsentiert. Thematisch ging es hierbei um die durchgeführte Online-Befragung bei der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe sowie um die qualitativen Interviews im Zuge der Engagementförderung. Anschließend wurde die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten durch die Conoscope GmbH näher erläutert. Der Prozess der Entwicklung wurde anhand der erhobenen Daten aus den Studien zum Bürgerbusverein Kalletal und der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe geschildert. In einem aktiven Austausch mit dem Beirat wurde die mögliche Verwertung der Bemessungsgrundlage für Politik und Vereine diskutiert.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Mach Dein eigenes Ding! Games programmieren mit SCRATCH.

„Mit Spiel und Spaß Neues lernen” – nach diesem Motto haben 18 Kinder und Jugendliche am Samstag, den 14.01.23 ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.

Nach einer Einführung in die Programmiersprache “Scratch” entwickelten die Workshop-Teilnehmenden eigene Ideen für kleine Computerspiele, die anschließend programmiert und gespielt wurden. Wir freuen uns, dass so viele motivierte Kids mit Begeisterung an dem Workshop teilgenommen haben und sind gespannt auf die nächste Veranstaltung bei der es um das Programmieren eines Roboters geht!

1000 Schüler gehen in den Bewegungsendspurt – Rebirth active school – village wirkt Bewegungsmangel entgegen

Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Während im Vorschulalter noch etwa 50 Prozent der Kinder ausreichend körperlich aktiv sind, sinkt diese Zahl bis ins Jugendlichen-Alter auf nur zehn Prozent dramatisch ab. Das LEADER-Projekt „Rebirth active school – village“ des Kreises Lippe möchte dem entgegenwirken und Bewegung in den Schulalltag bringen. Jetzt geht das Projekt an fünf Schulen (Grundschule Asemissen, Grundschule Barntrup, Grundschule Dörentrup, Jacobischule und Sekundarschule Nordlippe) und mit rund 1000 Schülern in den Endspurt.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt leitet Schüler zu kurzen, regelmäßigen Bewegungseinheiten im Unterricht an. In der ersten Phase hat ein Sportwissenschaftler des Kreises Lippe die Lehrer dabei unterstützt, Bewegungsimpulse im eigenen Unterricht zu verwirklichen. Die Schüler können auf dieser Basis von mehr Bewegung im Alltag und besserer Konzentrationsfähigkeit profitieren. Projektmitarbeiterin Sina Harst freut sich, dass es nun nach langer Corona bedingter Pause endlich wieder losgeht und sie als Coach in die Schulen gehen kann. Bis Ende März 2023 ist sie an den Schulen aktiv und steht Lehren und Schülern auch danach gerne bei allen Belangen rund um Sport und Bewegung zur Seite. „Es ist wirklich toll, dass unsere beteiligten Schulen in den anspruchsvollen und unvorhersehbaren Zeiten so gut am Ball geblieben sind und mit so viel Engagement weiter machen“, zeigt sich Karen Zereike, Leiterin des Fachdiensts Ländliche Entwicklung und Innovation beim Kreis Lippe beeindruckt.

 

Neben dem Rebirth-Projekt haben der Kreissportbund Lippe und die Sportförderung des Kreises Lippe weitere Bewegungsangebote in den beteiligten Schulen implementiert: „Wir freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können, profitieren dabei aber auch von vielen wertvollen Kontakten für weitere Sportprojekte“, unterstreicht Christopher Tegethoff, Geschäftsführer vom Kreissportbund Lippe. So können sich die Schüler zum Beispiel durch das von der AOK Nordwest geförderte Projekt „Sportzirkel“ auf Aktionstage rund um Bewegung und Gesundheit freuen oder zusätzliche Sport-AGs in Anspruch nehmen.

Das Projekt:

Rebirth active school – village ist im Juni 2019 gestartet. Durch die Coronapandemie geht das ursprünglich auf zwei Jahre angelegte Projekt erst jetzt in seine Schlussphase. Aufbauend auf die vorangegangene Studie „Rebirth active school“, Laufzeit April 2017 bis Juni 2019, der Medizinischen Hochschule Hannover, soll das Folgeprojekt Rebirth active school – village insbesondere die spezifischen Strukturen der Schulen und das Weiterbildungssystem der Lehrkräfte einbeziehen.

Das Projekt des Kreises Lippe wird von der LEADER-Region Nordlippe finanziert. Kooperationspartner ist die LEADER-Region 3-L. Weitere Unterstützer sind die jeweiligen Kommunalverwaltungen sowie die Gesundheitsstiftung Lippe. Als Ergebnis des Projektes soll ein Leitfaden entstehen, der es weiteren Schulen ermöglicht, die Bewegungsförderung von Schülern aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren.

 

Sina Harst (links) und Delia Riedel vom Kreis Lippe erklären den Schülern beim Teambuilding-Tag der Grundschule Asemissen, wie man gemeinsam ans Ziel kommt. (Foto: Kreis Lippe)

 

 

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: REBIRTH active school – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Projekt SROI: “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung” – Konferenz und Vernetzungstreffen

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

Prof. Dr. Andrea Walter präsentierte erste Ergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojekts Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum. In dem Teilprojekt „Online-Befragung von Ehrenamtlichen und Einheitsführer*innen der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe (NRW)“ geht das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann. An der Befragung nahmen 429 Engagierte teil (Rücklaufquote: 16,2 Prozent).

Die Referentin erklärte anhand der Ergebnisse, dass die Befragten in ihrem Ehrenamt u.a. die Bewältigung administrativer Aufgaben, fehlende politische Wertschätzung und die Rekrutierung neuer Mitglieder als herausfordernd wahrnehmen würden. In Punkto Wertschätzung erwarteten sich freiwillige Feuerwehrkräfte u.a. Vergünstigungen für Aktivitäten mit Bezug zum Ehrenamt, Gespräche mit Arbeitgeber*innen und konkrete Ansprechpartner*innen vor Ort.

Prof. Dr. Andrea Walter resümierte abschließend, dass die vorläufigen Befunde Handlungsbedarf für die Kommune(n) bei der Stärkung des Feuerwehr-Ehrenamts aufzeigten. Als ausgewählte Stellschrauben identifizierte sie die Stärkung von Ansprechpartner*innen vor Ort (u.a. auch zum Abbau bürokratischer Aufgaben), das Thema Anerkennungskultur neu zu denken und die (gezielte) Unterstützung freiwilliger Feuerwehren durch die Kommune bei der Gewinnung neuer Mitglieder.

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Dorfcoach – Rückblick Kleinstförderungen 2022

Neben den Unterstützungsangeboten bei Veranstaltungen, Workshops und Vereinsaktivitäten bringt der Dorfcoach auch einen Fördertopf für kleine Maßnahmen bis 500 € mit, um schnell und gezielt Projekte umsetzen zu können. Neben Vereinen können auch engagierte Bürger:innen aus dem Dorf den Antrag stellen.  Wichtig ist, dass die geplante Maßnahme einen Mehrwert für das Dorf oder Dorfgemeinschaft aufweist.

Im Jahr 2022 wurden folgende 12 Projekte gefördert:

Stadt Blomberg

  • Heimatverein Cappel e.V.: Informationstafeln für die Streuobstwiesen im Dorf
  • Geschichtswerkstatt Reelkirchen: Unterstützung bei der Umsetzung eines digitalen Archivs zum Erhalt der Dorfgeschichte, sowie eines virtuellen Dorfrundgangs früher und heute
  • Turnverein Deutsche Eiche Reelkirchen e.V.:  Unterstützung bei der Neuauflage der Traditionsveranstaltung Winterzauber

Stadt Detmold

  • Bergfreunde Schling e.V. : Stärkung und Aktivierung der Dorfgemeinschaft durch einen Internetanschluss im Vereinshaus.
  • Bürgerstiftung Detmold: Anschaffung eines Bücherschrankes für den Ortsteil Diestelbruch direkt neben dem neuen Spielplatz und dem Sportplatz als Treffpunkt für das Dorf

Stadt Horn-Bad Meinberg

  • Heimatfreunde Naptetal e.V.: Unterstützung des ehrenamtlichen Wanderwege-Pflegedienstes durch die Anschaffung von Geräten zur Pflege von Bänken und Wanderwege
  • Trägerverein Freibad Belle e.V.: Bewahrung einer Traditionsveranstaltung durch die Unterstützung des Beller Weihnachtsmarktes
  • TuS „Deutsche Eiche“ Holzhausen-Externsteine e.V.: Unterstützung bei der Installation eines inklusiven Bodentrampolins im neuen Ku[ltu]rpark, der von vielen Ehrenamtlichen aus dem Dorf mit gestaltet wurde

Gemeinde Kalletal

  • Heimatverein Erder 1970 e.V.: Erwerb und Aufbau einer Federwippe und Sitzgelegenheit, um einen Treffpunkt zum Austausch der Dorfgemeinschaft zu gestalten

Stadt Lügde

  • Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V.: Anschaffung von Märchenfiguren für den märchenhaften Generationenwald, der durch viel ehrenamtliches Engagement aus dem Dorf entstanden ist und immer durch neue Aspekte erweitert wird

Stadt Oerlinghausen

  • TuS Lipperreihe: Attraktivitätssteigerung durch eine Wandbemalung im Eingangsbereich, der ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft ist

Stadt Schieder-Schwalenberg

  • VFDG e.V. Glashütte: Aufwertung des Dorfgemeinschaftshauses durch einen Sonnenschutz. Das umgestaltet alte Brunnenhaus wird mit viel Engagement aus dem Dorf erhalten und aufgewertet, so dass es als Dorfgemeinschaftshaus allen zur Verfügung steht.

Haben Sie auch ein Projekt bei Ihnen im Dorf für das Sie noch eine kleine finanzielle Unterstützung brauchen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit dem Dorfcoach auf oder laden Sie den Antrag direkt herunter.

Zweite Gamification-Kampagne erfolgreich abgeschlossen

In der Zeit vom 14. bis 25. November haben die Mitarbeitenden im Kreishaus wieder an einer Gamification-Kampagne für mehr Klimaschutz teilnehmen können. Thema dieses Mal: klimafreundliche Mobilität.

Im Rahmen des Projektes Lippe_Re-Klimatisiert (LiReK) werden die Mitarbeitenden im Kreishaus mittels einer Gamification-Plattform spielerisch zu einer Auseinandersetzung mit klimarelevanten Aspekten aus unterschiedlichen Bereichen (Berufsumfeld, Arbeitsweg und Privatumfeld) angeregt. Ziel: bewusste/ unbewusste Verhaltensänderungen anstoßen, die zu einem ressourcenschonenden und klimafreundlichen Umgang führen.

Dabei stehen zwei ausgewählte Flure im Wettstreit zueinander. Wer kann die meisten Punkte erzielen? Welches Team gewinnt die meisten Abzeichen?
Für Kampagne II lautet die Antwort: Das Team „Sons & Daughters of Buzz Aldrin“. Aber auch die „SpaceX Naturecrew“ hat sich wacker geschlagen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Besatzungsmitglieder der Raumstation Lippe zum erfolgreichen Abschluss der zweiten Klimaschutzmission!

Das Erklär-Video zum Dorfhelfer-Kanal „Hilf mit“ ist da!

Einfach und digital im Wohnort Hilfe suchen und anbieten? Die  Rubrik Hilf mit in der DorfFunk-App in Detmold und Lügde steht ganz im Zeichen der Nachbarschaftshilfe. Egal ob Sie anderen etwas vom Einkaufen mitbringen möchten oder selber Hilfe benötigen. Nutzen Sie Hilf mit, um sich mit anderen Menschen aus Ihrer Umgebung zu vernetzen.

Das neue Erklär-Video zur Rubrik Hilf mit zeigt Ihnen wie die Vernetzung funktioniert:

Der Kanal Hilf mit im DorfFunk in Detmold ist in Kooperation der Stadt Detmold mit dem Förderprojekt work & care entstanden. Das Projekt setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ein. Der Kreis Lippe begleitet die Weiterentwicklung des DorfFunks in den lippischen Kommunen.

work & care wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und als Kooperationsprojekt des ZIG OWL mit dem Kreis Lippe, der FH Bielefeld, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) und der TH OWL umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt unter https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/work-care/

„Stolze Lipper*innen zeigen ganz viel #heimatliebe“

 

Im Rahmen des Sonderprojektes des Fördervorhabens Smarte.Land.Region für eine kreisweite „digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ ist ein Fotoshooting on Location durchgeführt worden, um eine zielgruppenspezifische Ansprache der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.

Mit Unterstützung von Hotsushi und Hirschmedia waren wir in Lippe unterwegs und habe im Schlosspark in Detmold, im Kurpark in Bad Salzuflen und an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg Fotos für die „digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ auch Lipps genannt aufgenommen. Bei dem Fotoshooting ist sogar ein Making-Of Video erstellt worden, dass wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

 

 

Unser Ziel ist es, mit einer herzlichen Bildsprache aus Lippe für Lipper*innen die digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation zu präsentieren, um Lipper*innen anzuregen aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich zu engagieren, weil Sie sich persönlich für #Lippe einsetzen möchten.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter:  Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Unser persönlicher Dank gilt den Protagonist*innen:

Thekla Reis, Laura Schuster, Carl-Eric Schlehmeier, Sascha Schmittutz, Anna Kröning, Johanna Dreier, Andrea Diekhof  und Sebastian Vogt

Projekt SROI: Online-Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe

 

Online-Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe

Der Kreis Lippe und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) befassen sich aktuell im Forschungsprojekt „Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum“ mit der Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um die Attraktivität des Engagements in der Freiwilligen Feuerwehr zu stärken.

Aus diesem Grund wird eine Befragung durchgeführt, welche sich an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe richtet.

Das Beantworten der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch. Ihre Antworten werden vertraulich und anonym behandelt, so dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.

Zur Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe: Protected link

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Projekt SROI: Veröffentlichung des zweiten Werkstattberichts

Der zweite Werkstattbericht des Projekts SROI ist erschienen. In Zusammenarbeit mit sechs Studierenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) wurde das Thema „Beteiligt, digital, flexibel und wertgeschätzt?! Welche Rahmenbedingungen sich junge Engagierte im Kreis Lippe erwarten“ im Rahmen eines Studienprojekts erarbeitet.

Der Werkstattbericht geht den Fragen nach, welche Aspekte Jugendliche für ein Engagement in Vereinen, Verbänden und der Feuerwehr in ländlichen Räumen motivieren und demotivieren, welche Rahmenbedingungen ihnen in Organisationen wichtig sind und welche Erwartungen Sie gegenüber den Organisationen, aber auch Kommunen haben.

Der Werkstattbericht kann hier heruntergeladen werden.

Wir bedanken uns herzlich beim Projektteam „Junges Engagement“ der HSPV NRW  für die gute Zusammenarbeit während des Studienprojekts! 

Herzlich danken möchten wir außerdem den Engagierten des Landeseisenbahnvereins Lippe (LEL) für die Mitwirkung bei den Interviews! 

Podcastfolge zu Beteiligungsformaten im Innovationszentrum Dörentrup

Der Podcast „DIGITALAND“ der Universität Leipzig und des Instituts für Ländliche Strukturforschung Frankfurt/Main begleitet das Forschungsvorhaben „Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung“ (DigiBeL). In der neusten Podcastfolge ist Miriam Nolting (Kreis Lippe) aus dem Innovationszentrum Dörentrup zu Gast im Podcast. Sie spricht über Beteiligungsformate im Kreis Lippe, Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten des Innovationszentrum Dörentrups und Gelingfaktoren von (digitaler) Beteiligung.

Diese und die weiteren Podcastfolgen finden Sie hier, auf Spotify, Google Podcast und Apple Podcast. 

Zweite Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Zweite Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 27.07.2022 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum zweiten Mal.

Nachdem der Projektbeirat für die erste Sitzung noch in digitaler Form zusammengekommen war, konnte die zweite Sitzung im Kreishaus Detmold stattfinden. Dem Beirat wurde der aktuelle Projektfortschritt und einige Meilensteine aus den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, durchgeführten Veranstaltungen, Publikationen sowie aus der Wissenschaft präsentiert.

Neben dem Projektfortschritt konnte sich auch die Conoscope GmbH bei den Beiratsmitgliedern vorstellen. Der neue Partner für das Teilprojekt A, welcher bei der Entwicklung einer Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten unterstützen wird, hat seine Rolle im weiteren Projektverlauf erläutert und einige Rückfragen der Beiratsmitglieder beantwortet.

Der Hauptteil der Beiratssitzung war ein Workshop. Innerhalb dieses Workshops haben sich die Beiratsmitglieder zu drei verschiedenen Themen ausgetauscht. Gemeinsam wurden Visionen und Wünsche für das zukünftige Ehrenamt im Kreis Lippe diskutiert. Des Weiteren wurde sich über mögliche Handlungsempfehlungen ausgetauscht. Dabei standen Adressat*innen, Formate und inhaltliche Ausarbeitungen im Fokus. Zum Abschluss des Workshops wurde über konkrete Ergebnisse des Projekts beraten. Hierbei wurde besonders auf digitale Lösungen sowie eine bessere Vernetzung von allen Akteuren im Ehrenamt eingegangen.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Projekt SROI: Auftaktkonferenz BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“

   Von links nach rechts: Carl Schlehmeier, Prof. Dr. Andrea Walter, Miriam Nolting, Tim Hübner (@HSPV NRW)

 

Das Projektteam „SROI“ hatte die Gelegenheit, sich mit anderen Projekten aus der gemeinsamen Förderlinie zu vernetzen und über erste Ergebnisse auszutauschen. Dafür besuchten Projektleiterin Miriam Nolting und Mitarbeiter Carl Schlehmeier gemeinsam mit den Verbundpartner*innen Prof. Dr. Andrea Walter und Tim Hübner von der HSPV NRW am 13. und 14.06.2022 die Auftaktkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen ‚Kommunen Innovativ‘ und ‚REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft‘, welche in Präsenz in Berlin stattfinden konnte. Zudem konnten Miriam Nolting und Carl Schlehmeier mit einem Impulsvortrag zum Thema ‚Akzeptanz und Kommunikation‘ sowie einer Vorstellung des Projektvorhabens aktiv an der Gestaltung der Konferenz mitwirken. Von besonderem Interesse für das Projektteam war außerdem ein Workshop zum Thema ‚Kommunalverwaltungen transformieren‘. In diesem konnte intensiv diskutiert werden, wie das Verwaltungshandeln an veränderte und komplexere Aufgaben angepasst und das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachbereiche gestärkt werden kann. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Team freut sich bereits auf die nächste Konferenz im kommenden Jahr.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Projekt SROI: Start der Zusammenarbeit mit der Conoscope GmbH

Neuer Partner im Projekt SROI

Bürgerschaftliches Engagement bildet in ländlichen Regionen die Grundfeste der Gesellschaft und des Zusammenlebens. Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit Bürgerbusse steuern, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht Einsätze absolvieren oder gemeinsam Dorfläden betreiben, könnten in vielen ländlichen Regionen die Angebote der Daseinsvorsorge kaum aufrechterhalten werden. Hier setzt das geförderte Verbundprojekt „SROI – Social Retrun on Investement“ an und möchte die Frage beantworten – Wie kann bürgerschaftliches Engagement zukunftssicher aufgestellt werden?

In der Modellregion Kreis Lippe werden die Gründe für die Überforderung und den Nachwuchsmangel im Ehrenamt sowie mögliche Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme identifiziert. Innerhalb des Projekts soll u.a. eine Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten entwickelt werden. Die Bemessungsgrundlage hat das Ziel, Akteur*innen aus Politik und Verwaltung als Argumentationshilfe zu dienen, um gerade in Zeiten knapper Ressourcen Ausgaben zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort zu legitimieren.

Für die Entwicklung dieser Grundlage konnte das Innovationszentrum Dörentrup einen neuen Partner gewinnen und bekommt Unterstützung durch die Conoscope GmbH. Die in Leipzig und Essen ansässige Conoscope GmbH konnte bereits eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Regionalentwicklung umsetzten und bringt viel Erfahrung in soziologischen sowie volkswirtschaftlichen Bereichen mit.

Das Team vom Projekt SROI freut sich auf die zweijährige Zusammenarbeit und ist davon überzeugt, dass mit der Conoscope GmbH ein sehr guter Partner für das Projekt SROI gefunden wurde.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert.

Mehr Informationen zum Projekt SROI finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Lokalzeit OWL – MINT Community 4.OWL zu Gast im Innovationszentrum

Am 04. Mai wurden im Innovationszentrum fleißig Brücken gebaut – und das ganz einfach mit einem 3D-Druck-Stift.

Im Rahmen der MINT Community 4.OWL haben sieben Kinder und Jugendliche die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennengelernt und erfahren, für welche Produkte sich diese besonders eignen.

Gerade im Kontext der Industrie 4.0 spielt der 3D-Druck eine tragende Rolle. Er ermöglicht es, individuell und flexibel Bauteile oder Produkte so herzustellen, wie sie gebraucht werden.

Im Workshop standen die Teilnehmenden im Wettbewerb zueinander: Wer erbaut am effektivsten, mit dem geringsten Materialeinsatz die stabilste Brücke mit dem 3D-Druck-Stift?

 

Projekt SROI: Online-Befragung zum jungen Engagement im Kreis Lippe

Die Online-Befragung „Junges Engagement im Kreis Lippe fördern“ richtet sich an engagierte Jugendliche und soll Erkenntnisse über die Motive jungen Engagements liefern. 

In Kooperation mit dem geförderten Verbundprojekt „SROI – Social Retrun on Investement“ führen 6 Studierende der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen eine Umfrage durch. Im Kreis Lippe ist das freiwillige Engagement ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens. Aus diesem Grund soll mit der Befragung mehr über die Motive jungen Engagements in Erfahrung gebracht werden.

Link zur Umfrage: https://k11504.evasys.de/evasys_01/online.php?p=Kreislippe

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

 

Online-Befragung: Was tun Betriebe für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege? (Projekt work & care)

Die Online-Befragung „Stark werden nach Corona – Als pflegefreundliches Unternehmen zukunftsorientiert agieren“ richtet sich an Unternehmen und soll Erkenntnisse über die betrieblichen Möglichkeiten und Chancen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege liefern.

Die Initiatoren fragen nach der Bedeutung von Pflegefreundlichkeit im Unternehmen und nach künftigen Strategien zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Mit welchen Maßnahmen unterstützen Unternehmen schon heute ihre Beschäftigten, wenn sie neben der Erwerbstätigkeit pflegebedürftige Angehörige im häuslichen Umfeld pflegen? Und welche Erfahrungen machen Unternehmen bislang mit den bestehenden Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege?

Umgesetzt wird die Befragung als Teil des Projekts work & care in Kooperation des IAT (Institut Arbeit und Technik) und des ZIG OWL. „Wir hoffen, dass wir mit der Befragung viele Unternehmen erreichen. Denn aus den Ergebnissen leiten wir konkrete Handlungshilfen ab“, so Silke Völz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IAT. Jan Hendrik Schnecke, Projektmanager des ZIG OWL und Projektleiter für work & care sieht konkreten Handlungsbedarf: „Aus den bisherigen Analysen sehen wir, dass trotz gesetzlicher Hilfen und Maßnahmen vor Ort im Betrieb oft notwendiges Handlungswissen fehlt. So kommt es zu ad-hoc-Lösungen, die mit viel gutem Willen beider Seiten umgesetzt werden, aber im Ergebnis oftmals nicht passgenau sind.“ Vielfach sei nicht bekannt, welche Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt werden können oder welche Angebote zur Unterstützung vor Ort bestehen. Das gelte sowohl für kleine Betriebe als auch für große Unternehmen oder öffentliche Organisationen.

Die am Projekt beteiligten Einrichtungen entwickeln Lösungsansätze, Maßnahmen und Hilfestellungen für regionale Partnerschaften, in denen Unternehmen und Beschäftigte Erfahrungen austauschen und neue Wege der Vereinbarkeit erproben können. Mit diesem regionalen Ansatz leistet das Projekt einen Beitrag für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und liefert Impulse für eine möglichst pflegefreundliche Unternehmenskultur.

Direkt zur Online-Befragung

Die Befragung ist Teil des aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekts work & care und wird durch das IAT (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen) und des ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL umgesetzt.

MONOCAB OWL: Die visionäre Einschienenbahn für neue Mobilität in Lippe stellt sich am 1. Mai beim beim REGIONALE-Fest UrbanLand Sommer vor

Im Rahmen des REGIONALE-Fests UrbanLand Sommer am 1. Mai präsentiert der Projektverbund MONOCAB OWL im BegaPark in Dörentrup das gleichnamige Projekt: eine kreiselstabilisierte Einschienenbahn, die auf eingleisigen ländlichen Bahnstrecken den IPNV – den individuellen Personennahverkehr – als Ergänzung zu ÖPNV und Auto revolutionieren und die Regionalentwicklung im Kreis Lippe vorantreiben soll.

Ein besonders innovatives Projekt zur Regionalentwicklung aus dem Kreis Lippe wird am 1. Mai 2022 im Rahmen des REGIONALE-Fests UrbanLand Sommer im BegaPark in Dörentrup-Humfeld – als Außenposten zur Hauptveranstaltung in Lemgo – präsentiert: MONOCAB OWL, ein Projekt mit A-Status der REGIONALE 2022.

Das MONOCAB ist ein kreiselstabilisiertes Fahrzeug, das auf nur einer Schiene eines normalen Bahngleises balanciert. MONOCABs sind so kompakt und schmal, dass sie in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeifahren können. Von diesen autonomen, also selbstfahrenden Kabinen sind dann viele gleichzeitig in beiden Richtungen auf einem Gleis unterwegs – und können wie Taxis für die individuelle Fahrt ins Dorf oder in die Stadt bestellt werden. Per App, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Quasi als IPNV: individueller Personennahverkehr als Erweiterung zum ÖPNV und als Ergänzung zum Auto.

Die Zwischenpräsentation in Dörentrup soll den Entwicklungsstand des technischen Demonstrators zeigen, der noch in diesem Herbst über nordlippische Schienen fahren soll. Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr können am 1. Mai Besucherinnen und Besucher in der Halle im BegaPark die Versuchsfahrzeuge auf einem 30 m langen Testgleis und die Arbeit an den Prüfständen erleben, Fragen stellen, Vorführungen sehen und am Namenswettbewerb für die beiden Demonstratoren teilnehmen. Sie gewinnen so einen spannenden Einblick in die Weiterentwicklung einer visionären Idee für die Mobilität von morgen – und einen Ausblick auf die Premierenfahrt der MONOCAB-Demonstratoren am 3. Oktober im realen Testfeld. Ab 15:30 Uhr findet dazu eine Podiumsdiskussion mit dem Projektpartnern und „Lippemobil“, der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe, statt. Auch kurze Fachvorträge zur zukünftigen Mobilität im ländlichen Raum sind geplant.

Auf die Schiene bringt das Projekt ein Verbund aus der Technischen Hochschule OWL, der Fachhochschule Bielefeld, dem Fraunhofer IOSB-INA sowie dem Landeseisenbahn Lippe e.V. als Initiator und Ideengeber. Gesamt-Projektleiter Professor Thomas Schulte: „Die Herausforderung ist es, jetzt zu zeigen, dass solche Fahrzeuge sicher, zuverlässig und bezahlbar realisiert werden können.“

Annette Nothnagel, Leitung der REGIONALE 2022: „Wir wollen mit der REGIONALE 2022 in OstWestfalenLippe komfortable und bedarfsorientierte Mobilitätsangebote von Tür zu Tür schaffen. Gerade in ländlichen Räumen können die neuartigen MONOCABs als On-Demand-Verkehr auf reaktivierten Bahnstrecken den fehlenden Lückenschluss zum Regional- und Fernverkehr schaffen. Diese innovative Idee des Landeseisenbahn Lippe e. V. soll nun umgesetzt werden – ein großartiger Beitrag zum UrbanLand OstWestfalenLippe.“

MONOCAB-Vordenker Thorsten Försterling von der Landeseisenbahn Lippe e.V.: „Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum ist individuell. Eine Lösung muss gut und einfach sein. Sie muss intuitiv sein und sich selbstverständlich anfühlen.“

Die Projektförderung erfolgt im Rahmen der Umsetzung des operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2014-2020 mit einer Kofinanzierung durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

MINT-Workshop: Virtual und Augmented Reality

 

In den Osterferien konnten Kinder im Rahmen eines MINT-Workshops im Innovationszentrum Dörentrup der Frage nachgehen „Was ist Virtual und Augmented Reality?“

An interaktiven Stationen haben sie einen Einblick in den fortschrittlichen Bereich der Virtual und Augmented Reality erhalten und dabei die technischen Hintergründe kennengelernt.

In der heutigen Zeit greifen technische Systeme immer mehr in unsere Wahrnehmung ein und generieren, im Fall von Virtual Reality, eine komplett neue Umgebung. Aber auch unsere reale Umgebung kann mittels Augmented Reality computergestützt durch viele nützliche Informationen erweitert werden, um uns im Alltag zu unterstützen.

Die Workshopteilnehmenden schlüpften in völlig unbekannte Rollen und übernahmen zum Beispiel die Aufgaben eines Elektrikers oder Sprengstoffexperten. Mit einer VR-Brille erkundeten sie den Weltraum oder untersuchten mit „Virtuali-Tee’s“  digital die menschliche Anatomie und Physiologie im Brustraum.

Der Workshop wurde vom zdi Zentrum Lippe.MINT im Rahmen des geförderten Projektes MINT Community 4.OWL angeboten.

 

 

 

Projekt „SROI“: Veröffentlichung erster Werkstattbericht

Veröffentlichung erster Werkstattbericht 

Das Team vom Projekt „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ freut sich, darüber informieren zu können, dass der erste Werkstattbericht erschienen ist. In den SROI-Werkstattberichten werden die Werkzeuge und Arbeitshilfen des Projekts vorgestellt (Forschungsansatz, zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte, methodische Zugän­ge), genauso wie die Produkte, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit entstehen.

Unter folgendem Link kann der erste Bericht heruntergeladen werden: https://innovationszentrum-doerentrup.de/wp-content/uploads/2022/01/SROI_Werkstattbericht_01.pdf

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Das Projekt-Team „SROI“ tagt im Kreishaus

Das Projekt-Team „SROI“ tagt in Präsenz 

Am 11.03.2022 traf sich das Team des Projekts „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum ersten Mal in Präsenz.

Die Vertreter*innen des Verbundpartners, der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) und des assoziierten Partners, der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) reisten aus Dortmund, Münster und Osnabrück in den Kreis Lippe. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen aktuelle Themen des Projekts im Mittelpunkt. Ergänzt wurde das Treffen durch Frau Richter vom Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe. In gemeinsamer Abstimmung wurden die nächsten Meilensteine und Ziele des Projekts besprochen sowie Synergien zwischen dem Ehrenamtsbüro und dem Projekt geknüpft.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Erweiterung digitaler Kompetenzen: Kostenlose Smartphone-Schulung

Kooperation des Projekts work & care mit der VHS Detmold-Lemgo

Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger und machen den Alltag in vielen Lebenslagen einfacher. Deshalb bieten der Kreis Lippe im Rahmen des Projekts work & care und die Volkshochschule Detmold-Lemgo jetzt ein Smartphone-Seminar an.

Im Rahmen des Seminars erfahren die Teilnehmenden mehr über die verschiedenen Funktionen ihres Smartphones und lernen, wie sie damit ihre Termine und Kontakte verwalten und die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen können. Zur Verstetigung wird ein Skript mit den wichtigsten Inhalten der Schulung ausgehändigt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu der zweiteiligen Android und Apple-Schulung finden interessierte Personen ab sofort hier und über die Seite der VHS Lippe-Detmold-Lemgo. Die Kurse finden ab dem 9. Mai in den Räumlichkeiten der VHS an der Bielefelder Straße 1 in Detmold statt. Durch die Kooperation mit dem Projekt work & care entstehen für die Teilnehmenden der Schulung keine Kosten. Anmeldungen sind bis zu zehn Tage vor Kursbeginn möglich.

Das durch die Mittel der europäischen Union geförderte Projekt work & care befasst sich mit der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflege. work & care wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Umgesetzt wird es als Kooperationsprojekt des ZIG OWL mit dem Kreis Lippe, der FH Bielefeld, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) und der TH OWL.

work & care wird im Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe umgesetzt. Da Innovationszentrum in Dörentrup des Kreises Lippe versteht sich als einen Ort für Entwicklung, Kommunikation und Bündelung von Maßnahmen und Strategien. Es agiert als Denkfabrik (thinktank) für spezifische Zukunftsfragen in ländlichen Räumen. Dabei nimmt es den Dialog mit Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft auf, um Zukunftsszenarien und Lösungsansätze für zentrale Fragestellungen ländlicher Räume zu entwickeln.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden sie hier.

Erfolgreicher Auftakt: Erste Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Projektauftakt durch erste Beiratssitzung

In digitaler Form tagte am 10.01.2022 erstmals der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“.

Neben der Vorstellung des Projektteams, bestehend aus dem Projektkoordinator Kreis Lippe, dem Verbundpartner der HSPV NRW und dem assoziierten Partner der WWU Münster, wurden das Projektvorhaben und dessen Meilensteine skizziert. Ein besonderer Fokus lag auf den Erwartungen und Wünschen des Projektbeirats. Durch gezielte und konstruktive Anregungen aus den verschiedenen Perspektiven, konnten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Zusammenarbeit  und den Projektverlauf gewonnen werden.

Die Einladung zur nächsten Beiratssitzung für den Sommer 2022 wird in den nächsten Tagen versendet.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Viele neue Ideen für ein zukunftsfähiges Nordlippe

Jugendliche, Bürgerinnen und Bürger erarbeiten gemeinsam neue Projektideen

Am 11./12.01.2022 fanden die ersten Themenworkshops für die LEADER-Neubewerbung statt. Unter dem Motto „Gestalte deine Heimat mit“ haben Jugendliche die Chance genutzt ihre Wünsche und Projektideen für ein zukunftsfähiges Nordlippe auf einer digitalen Wandzeitung aufzuschreiben. „Über 70 Jugendliche sowie Bürgerinnen und Bürger haben sich aktiv an den beiden Workshops beteiligt“ freut sich Bürgermeister Friso Veldink und zeigt sich begeistert über die vielen neuen Projektideen. Beim zweiten Workshop wurde zu den Themen interkommunale Zusammenarbeit, nachhaltiges Bauen und Verkehrswende diskutiert.

„Bei den Jugendlichen spielten die Themen sicherer Schulweg, Digitalisierung der Schulen, freies WLan, attraktive Jugendorte sowie eine Plattform zur Vernetzung eine große Rolle“ berichtet Bürgermeister Frank Meier. Mit der Plattform sollen sich die Jugendlichen besser abstimmen können, wer wie wann abends zum Beispiel ein Anruf-Sammeltaxi benötigt. Um eine bessere Ansprache der Jugendlichen zu gewährleisten könnte vermehrt Social-Media-Kanäle genutzt und Info-Plakate an Haltstellen sowie in der Schule aufgehängt werden. Zudem wäre eine Veranstaltungsreihe für Jugendliche mit Street Food denkbar.

Mit der interkommunalen Zusammenarbeit wollen die vier nördlippischen Kommunen noch besser ihre Synergien nutzen und Ressourcen bündeln. „So können neue Denkansätze helfen, attraktive Arbeitsbereiche für die Mitarbeiter zu schaffen umso einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“ erklärt Bürgermeister Borris Ortmeier. Bei der LEADER Bewerbung sollen nun u.a. die Themen Grundstücks-, Gebäude- und Energiemanagement, Wasserinfrastruktur und Tourismus weiter ausgearbeitet werden.

Alt werden auf dem Land kann einsam und beschwerlich sein? Wenn es nach den Teilnehmern des Workshop „nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ geht, dann nicht. Es wurde an Ideen zum Mehrgenerationen wohnen in einem Quartier gearbeitet und überlegt, wie man einen Chauffeur-Service insbesondere für ältere Menschen in den Dörfern errichten kann. „Daneben wurden unterschiedliche Konzepte diskutiert, wie man das Busangebot ausbauen und nachhaltiger gestalten kann sowie durch neue kleinere Mobile ergänzen kann“ berichtet Bürgermeister Mario Hecker.

Der letzte Themenworkshop findet am 19.01.2022 um 18.00 Uhr digital zu den Themen Attraktives Nordlippe & globale Welt – regional gelebt. Anmelden können Sie sich unter www.innovationszentrum-doerentrup.de.

BUZ (v.l.n.r.) Die Bürgermeister Borris Ortmeier, Friso Veldink, Mario Hecker, Frank Meier und Karen Zereike hören gespannt, welche Projekteideen sich die Jugendlichen für Nordlippe wünschen.