Regionalmanager(in) für Nordlippe gesucht!

Die Lokale Aktionsgruppe Nordlippe e.V. der LEADER-Region Nordlippe sucht für die aktuell bis zum Jahr 2028 laufende EU-Förderperiode zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine

Regionalmanager(in) / Geschäftsführer(in) (m/w/d)

zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2028. Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle (39,5 Std./Woche).

Gesucht wird eine qualifizierte und dynamische Persönlichkeit, die es versteht, mit organisatorischem Geschick, Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft die zahlreichen Aufgaben wahrzunehmen und darüber hinaus in der Lage ist, motivierend und kooperativ die LEADER Region Nordlippe zum Erfolg zu führen sowie komplexe Vorgänge zu strukturieren und zu steuern.

Eine ausführliche Stellenbeschreibung sowie Kontaktdaten finden Sie hier:  Stellenbeschreibung REM Juni 2023

Start der neuen Bürgerbeteiligungsplattform „Lipps“

Unter dem Titel „Gestalte Barntrup mit! Ideen für die Mittelstraße in Barntrup gesucht.“ startete im März 2023 die erste Kampagne auf der digitalen Bürgerbeteiligungsplattform „Lipps“.  Unter der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt Barntrup einen attraktiven und zukunftsfähigen Stadtkern gestalten.

Mit einer ersten Befragung wurde der Auftakt zur Bürgerbeteiligung rund um das Thema der Innenstadtgestaltung in Barntrup geschaffen. Die dort gesammelten Erfahrungen, Ideen und Wünsche zum neuen Stadtkern wurden nun auf der Plattform www.lippe-mitgestalten.de weiter konkretisiert, ergänzt und priorisiert.

Mehr als 50 Barntruperinnen und Barntruper nutzten die Chance und diskutierten über neue Sitzgelegenheiten, Begrünungsoptionen und Spielgeräte für den Barntuper Marktplatz. Neben der Diskussion konnten Bürgerinnen und Bürger eigene Vorschläge zur Innenstadtgestaltung einbringen. Es war möglich, Bereiche oder Wege auf einer digitalen Karte der Stadt Barntrup zu pinnen und Bilder hochzuladen, um den eigenen Vorschlag zu illustrieren. So entstanden ein breites Meinungsbild und eine Rangfolge besonders beliebter Vorschläge.

Die Ergebnisse der Beteiligung können nun in die Umsetzungen der Stadt Barntrup einfließen.

In den nächsten Monaten ermöglichen weitere Kampagnen auf der Plattform die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu anderen Themen.

Das Projekt der digitalen Bürgerbeteiligungsplattform wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) gefördert. Mit dem BULE+ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.

 

 

Projekt SROI: Fachkonferenz BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“

Von links nach rechts: Carl Schlehmeier (Kreis Lippe), Prof. Dr. Andrea Walter (HSPV NRW), Miriam Nolting (Kreis Lippe), Prof. Dr. Matthias Freise (WWU Münster)

 

Am 9. und 10. Mai 2023 besuchten Projektleiterin Miriam Nolting und Projektmitarbeiter Carl Schlehmeier gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Walter von der HSPV NRW und Prof. Dr. Matthias Freise von der WWU Münster die zweite Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen ‚Kommunen Innovativ‘ und ‚REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft‘.

Ziel der Fachkonferenz war die Intensivierung der Vernetzung der geförderten Vorhaben und die Vorstellung erster Ergebnisse unter dem übergreifenden Thema „Gestaltung des Strukturwandels in Kommunen und Regionen“ durch innovative Verwaltungsverfahren, interkommunale Zusammenarbeit, bürgerschaftliches Engagement und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam wurde diskutiert, mit welchen Ansätzen Transformationen angeregt werden können, damit der Strukturwandel gelingt.

Für die Vernetzung der Verbundvorhaben diente ein „Marktplatz der Projekte“. Auf dem Marktplatz konnte ein intensiver Austausch der Projekte stattfinden und Zwischenergebnisse diskutiert werden. Des Weiteren gab es zwei Fachvorträge von Frau Dr. Doehler-Behzadi (IBA Thüringen) und von Frau Dr. Noack (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung), welche spannende Impulse für den weiteren Verlauf der Fachkonferenz lieferten.

Auch das Team vom Projekt „SROI“ durfte aktiv an der Gestaltung der Fachkonferenz mitwirken. In der Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement: Mit den Menschen vor Ort Zukunft entwerfen und gestalten“ stellten Prof. Dr. Andrea Walter und Carl Schlehmeier die Ergebnisse der durchgeführten Studie zum Feuerwehr-Ehrenamt im Kreis Lippe vor. Im Anschluss an den Vortrag wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops die Ergebnisse der Studie diskutiert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Team freut sich bereits auf die Abschlusskonferenz im kommenden Jahr.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

REBIRTH active school- village: Bewegungsprogramm zur Förderung der kindlichen Gesundheit endete im März 2023.

Das schulische, unterrichtsbegleitende Interventionsprogramm soll die physische und psychische Leistungsfähigkeit sowie die soziale Kompetenz der Schüler/-innen steigern.

Mehrmals täglich sollten die Kinder zunächst durch die Unterstützung von einem Sportwissenschaftler und den Lehrkräften angeleitet werden, sich während des Schulalltags, also auch im Unterricht, 1 Stunde zu bewegen. Mindestens 50 Prozent der sportlichen Aktivitäten sollen während des Unterrichts stattfinden, z.B. Rechenjogging im Matheunterricht oder Koordination und Ausdauerübungen in diversen Fächern. Die Bewegungseinheiten zielen zum einen darauf ab, dass sich die Kinder anschließend besser konzentrieren können und so ihre Lern- und Leistungsfähigkeit sowie ihre allg. Gesundheit steigern und zum andern werden Lerninhalte durch Bewegung vermittelt. Dabei ermöglicht der kognitive Zugang eine zusätzliche Möglichkeit des Begreifens von Unterrichtsstoff. Um die Auswahl der passenden Bewegungen zu vereinfachen wurden den beteiligten Schulen im Projekt entwickelte Bewegungsimpulse in analoger und digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Ergebnisbericht zum Download:

REBIRTH active school village – Abschlussbericht_

Das Projekt baute auf die Erfahrungen und Ergebnisse der Studie der Medizinischen Hochschule Hannover „REBIRTH active school“ auf, welche in der Zeit von 2017 bis 2019 in ausgewählten Detmolder Schulen durchgeführt wurde. Das durch den Kreis Lippe beantragte Projekt hatte einen Umfang von knapp 200.000 EUR und wird mit rund 130.000 EUR durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. Die verbleibenden Mittel bringt der Kreis Lippe auf. Zudem beteiligen sich die vier nordlippischen LEADER Kommunen Barntrup, Dörentrup, Extertal, Kalletal sowie die Gemeinde Leopoldshöhe und die Gesundheitsstiftung Lippe mit eigenen Mitteln an der Realisierung des Präventionsprojektes.

 

Dritter Werkstattbericht im Kreis Lippe-Projekt „SROI – Social Return on Investment“ veröffentlicht

 

Ein Bericht zeigt die Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt im Kreis Lippe auf. Der dritte Werkstattbericht im Kreis Lippe-Projekt „SROI – Social Return on Investment“ ist jetzt veröffentlicht. Viele weitere Erkenntnisse der Befragung sind im Werkstattbericht dargestellt. Dieser kann kostenlos auf der Seite SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) heruntergeladen werden.

Für die kommunale Daseinsvorsorge ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar. Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit Bürgerbusse steuern, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht Einsätze absolvieren oder gemeinsam Dorfläden betreiben, könnten viele Angebote der Daseinsvorsorge kaum aufrechterhalten werden.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Forschungsprojekt SROI des Kreises Lippe und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW mit der Frage, vor welchen konkreten Herausforderungen Engagierte und ihre Organisationen aktuell stehen. Im Rahmen der Projektarbeit möchte das Team aus der Kreisverwaltung und Wissenschaft Handlungsansätze erarbeiten, um das Ehrenamt in ländlichen Räumen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu stärken.

Dazu befragte das Projektteam im Herbst 2022 Engagierte der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe. Unter dem Titel „Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt – Eine Studie zur Situation Freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe“ wurden nun die Ergebnisse dieser Online-Umfrage veröffentlicht.

„Die Feuerwehr ist ein besonders wichtiger Bereich des Ehrenamts im Kreis Lippe, da sich mehr als 2.500 Menschen engagieren und somit direkt die Daseinsvorsorge im Kreis sichern. Über 85 Prozent der Feuerwehrkräfte in Deutschland sind aktuell freiwillige, was die Bedeutung dieses Ehrenamtes in besonderem Maße verdeutlicht“, erklärt Karen Zereike, Leitung des Fachdienstes Ländliche Entwicklung und Innovation vom Kreis Lippe.

Insgesamt beteiligten sich über 480 freiwillige Feuerwehrkräfte und Einheitsführerinnen und -führer in Lippe an der Befragung und ermöglichten einen aktuellen Einblick in das Feuerwehr-Ehrenamt: Der Einstieg ins Ehrenamt führt für viele der Befragten über die Familie oder den Freundeskreis. Motiviert bleiben die Engagierten durch die Tätigkeit selbst und die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten. Bei den Rahmenbedingungen ist ein gutes Miteinander in der Gruppe besonders wichtig. Aber auch die Wahrnehmung der Tätigkeit vor Ort spielt eine große Rolle. Das Gemeinschaftsgefühl bei der Feuerwehr und das „gute Miteinander“ stehen für viele an erster Stelle. Die Studie stellt zudem Handlungsbedarf aus Perspektive der Engagierten heraus: So wird die Rekrutierung neuer Mitglieder und die individuelle Vereinbarkeit des Feuerwehr-Ehrenamts mit Beruf und Familie für viele der Befragten als herausfordernd eingeschätzt. Und obwohl sich die Feuerwehr im Ort und Kreis wahrgenommen fühlt, wünschen sich die Engagierten mehr Wertschätzung seitens der Kommunen und Politik.

„Die Studie zeigt auf, was die Freiwilligen Feuerwehrkräfte an ihrem Ehrenamt schätzen und wo sie konkreten Handlungsbedarf sehen. Die Hinweise und Anregungen können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, um die Daseinsvorsorge im Kreis Lippe zukunftssicher aufzustellen“, erklärt Professorin Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, die die Studie geleitet hat.

Auf der Webseite SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) sind auch weitere Informationen zum Forschungsprojekt SROI zu finden. Das Förderprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert und hat eine Projektlaufzeit vom 1. September 2021 bis 31. August 2024.

 

Speed-Dating mal anders – „Forum ländlicher Räume“ vernetzt Ehrenamt und Hauptamt

Über 50 Gäste aus ganz Lippe haben jetzt das Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe besucht. Erstmalig fand hier das „Forum ländlicher Räume“ statt.

„Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Kommunen dazu beitragen können, unsere ländlichen Räume noch attraktiver zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Vernetzung der Haupt- und Ehrenamtlichen“, erklärt Karen Zereike, Leitung des Fachdienstes Ländliche Entwicklung und Innovation des Kreises Lippe. Gleich zu Beginn der Veranstaltung stellte sie die Frage: „Wie möchten wir in Zukunft leben und wie stellen wir uns unseren ländlich geprägten Lebensraum in Lippe in Zukunft vor?“.

Dass man gemeinsam viel erreichen kann, zeigte der einleitende Impulsvortrag zum Thema gemeinschaftliche Wohnprojekte. Birgit Schüler aus dem Kreis Borken stellte das Projekt „Tapetenwechsel“ vor und berichtete vom Weg einer gemeinschaftlichen Idee hin zu einer neuen Wohnform, von Chancen und Hürden.

Im Anschluss stimmte Moderatorin Ann-Kathrin Habighorst, Teamleitung Fördermittelmanagement und Wohnen beim Kreis Lippe, die Gäste aus Haupt- und Ehrenamt auf ein Vernetzungsformat der besonderen Art ein: In einem Speed-Dating-Format erhielten die Anwesenden die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir das! Tu Gutes und rede darüber“ tauschten sie sich über ihre Ortsteile und gemeinschaftliche Projekte aus. In einer zweiten Runde des Speed-Datings ging es um die Potenziale bei der Zusammenarbeit von Hauptamt und Ehrenamt, die im Anschluss gemeinsam diskutiert wurden.

Im Fazit des Abends zeigte sich die große Lust, gemeinsam Zukunft zu gestalten und mitanzupacken. So nutzten viele Gäste auch nach der Veranstaltung noch die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen. Viele äußerten Wiederholungsbedarf.

Bis dahin unterstützt der Dorfcoach des Kreises Lippe, Laura Schuster, bei Fragen zum Netzwerk und Projektideen. Auch zum Thema Wohnformen berät das Team des Kreises Lippe im Innovationszentrum Dörentrup gerne bei Ideen und Fragen.

Projekt SROI: Ergebnispräsentation der Feuerwehr-Studie im Kreis Lippe

 

Quelle: Marco Schweiger Feuerwehr Detmold

 

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

 

Am 15. März präsentierte Prof. Dr. Andrea Walter, Projektpartnerin der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW), die Ergebnisse der im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „SROI“ durchgeführten Studie zur Situation freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe. In der Studie ging das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann.

Die Präsentation fand im Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo statt und Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren des Kreises Lippe haben an der Veranstaltung teilgenommen. Nach der Präsentation der Ergebnisse konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rückfragen zu der Studie stellen. Im Anschluss an die Rückfragen entwickelt sich ein ergiebiger Gedankenaustausch über die Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse und die Rolle der Feuerwehr bei der Bewältigung von den identifizierten Herausforderungen.

Das gesamte Team des Projektes „SROI“ bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannende und anregende Diskussion. Darüber hinaus gilt ein besonderer Dank dem Kreisbrandmeister des Kreises Lippe, Wolfgang Kornegger, für die Unterstützung bei der Veranstaltung.

Ein umfangreicher Einblick in die Ergebnisse der Studie liefert der dritte Werkstattbericht, welcher bald veröffentlicht wird.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/ 

 

Lipps: Kreisweite Plattform für Beteiligung geht online

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen auf der Beteiligungsplattform „Lipps“ unter www.lippe-mitgestalten.de zu aktiven Beteiligungen vom Kreis Lippe und den lippischen Kommunen einbringen.

Der Kreis Lippe möchte so verstärkt die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausbauen. Auf „Lipps“ können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und in den digitalen Dialog zu treten. „Lipps“ bietet eine vereinfachte, digitale, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohnern.

„Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen wollen wir die Menschen online effektiver in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Bürger und Entscheider miteinander verbinden“, erklärt Dr. Olaf Peterschröder, Verwaltungsvorstand Kreis Lippe. „Mit der Maßnahme will der Kreis Lippe bundesweit als Vorreiter vorweggehen“.
Der Startschuss fällt am 20. März 2023 mit der ersten aktiven Beteiligung in Barntrup. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Barntrup die Möglichkeit ihre Ideen zur Umgestaltung der Mittelstraße einzubringen. Weitere Beteiligungen zu den Themen Mobilität und Engagement im Sport folgen.

„Je größer die Beteiligung ist und je mehr sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen und ihre Stimme abgeben, umso stärker können die Anforderungen, Ideen und Wünsche in dem Dialog aufgegriffen werden“, erklärt Projektmitarbeiterin Andrea Diekhof vom Kreis Lippe. Um Vorschläge einbringen zu können, müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform mit ihrem Klarnamen anmelden.

Begleitend zur Einführung der Beteiligungsplattform werden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Die nächste Online-Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr zum Thema „Social Media & Selbstbestimmung: Schutz von Persönlichkeitsrechten, Sicherheitseinstellungen von Apps & Co.“ statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Im Modellvorhaben sollen in verschiedenen Themenbereichen Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen sind unter Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) veröffentlicht.

 

Das Projekt wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Veranstaltungshinweis: Forum ländlicher Räume

Vernetzen und über die Zukunft im Dorf diskutieren

Die lippischen Dörfer gehören fest zum Landschaftsbild und prägen die Identität unseres Kreises. Um sie als lebendige und lebenswerte Orte in Lippe erhalten und zukunftsfähig aufstellen zu können, müssen neue Strategien und Lösungen entwickelt werden. Das kann gemeinsam gelingen!

Ein Baustein dafür ist die Vernetzung der Dörfer untereinander.  Der Dorfcoach des Kreises Lippe, Laura Schuster, möchte dies aktiv unterstützen. Viele Projekte, die bereits in einzelnen Dörfern stattfinden können adaptiert werden, Themen und Probleme ähneln sich und von gemeinsamen Lösungsansätzen profitieren alle Dörfer.

Ziel des Forums ist die Vernetzung der Engagierten aus den Dörfern untereinander und gleichzeitig die Kontaktherstellung zu kommunalen Ansprechpartnern.

Daher laden wir Sie herzlich zum ersten Forum ländlicher Räume am 30. März 2023 um 18 Uhr ins Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe ein. Die Veranstaltungsadresse lautet: Energiepark 2, 32694 Dörentrup.

Programm

18:00 Uhr     Eintreffen der Teilnehmer

18:10 Uhr     Begrüßung

18:20 Uhr     Impulsvortrag: Tapetenwechsel Mehr-Generationen-Wohnen Borken Birgit Schüler, Tapetenwechsel Mehr-Generationen-Wohnen e.V.

18:50 Uhr     Vernetzungsformat mit anschließendem Get-together

20:00 Uhr     Ende der Veranstaltung

Bitte melden Sie sich bis zum 23. März 2023 verbindlich unter:

05231 62 1044 oder unter info@innovationszentrum-doerentrup.de an.

 

 

Kostenlose Veranstaltungen für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen

 

Lippe digitalisieren. Bürgerinnen und Bürger beteiligen!

 

Wir haben unser neues Veranstaltungsprogramm für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen für Sie zusammengestellt.

 

In dem vielfältigen Programm können Sie etwas über Instagram als Marketing- und Kommunikationsplattform lernen (VHS Lippe-West) oder aber über die Plattform DorfFunk und die Grundlagen von WordPress (VHS Detmold-Lemgo).

Für Interessierte an Sicherheit und Selbstbestimmung in Social Media bieten wir einen Vortrag über Sicherheitseinstellung von Apps & Co. an (VHS Lippe-West).

Wenn Sie allerdings das Gefühl haben, dass ein neues Familienmitglied namens „Smartphone“ bei Ihnen eingezogen ist, können Sie den Vortrag für Erziehende über Tipps für funktionierende Regelungen im Alltag besuchen (VHS Detmold-Lemgo).

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und wie diese unseren Alltag verändern wird sowie konkrete Beispiele und Möglichkeiten werden in einem spannenden Online-Vortrag konkretisiert (VHS Lippe-Ost).

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Unser Programm über die Vorträge und Workshops können Sie auch über diesen Link herunterladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den spannenden Impulsen, die wir im Rahmen des Projektes „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe anbieten können.

 

Das Projekt wird im Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe durchgeführt. Das Innovationszentrum Dörentrup begleitet die Entwicklung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation.  Der Kreis Lippe möchte seinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten ihren Wohnort aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich  in den lippischen Gemeinden und Städten zu engagieren.

 

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

Programmiere Deinen Roboter!

Programmiere deinen Roboter hieß es am Wochenende im Energiepark. 22 technikbegeisterte Kids haben sich am 18.02.2023 in einem Workshop mit dem Aspekt der Robotik und der Assistenzsysteme im Rahmen von Industrie 4.0 interaktiv auseinander setzen können. Sphero Bolts, sogenannte Roboter in Kugelform rollten nach dem programmieren des Szenarios eines Fertigungslagers eifrig durch das Innovationszentrum.

Umfrage zur Mittelstraße startet

Umfrage zur Mittelstraße startet

Wohnen, Arbeiten und Leben in der Mittelstraße – Die Stadt Barntrup beteiligt Bürgerinnen und Bürger an der zukünftigen Entwicklung des Stadtkerns.

Die Stadt Barntrup möchte einen attraktiven und zukunftsfähigen Stadtkern für alle Bürgerinnen und Bürger gestalten, umso dem Strukturwandel im Bereich Handel, Dienstleistung und Gastronomie zu begegnen. „Das zentrale Thema rund um die Mittelstraße in Barntrup ist die Fertigstellung der Umgehungsstraße. Das Verkehrsaufkommen in der Mittelstraße wird sich mit der Verkehrsfreigabe der B66n deutlich reduzieren“ berichtet Bürgermeister Borris Ortmeier. „Dadurch und durch die Förderung des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und die Städtebauförderung von Bund und dem Land NRW haben wir nun die Möglichkeit, den Gestaltungsprozess der Mittelstraße neu zu denken.“ Im Mittelpunkt stehen neue Gestaltungsoptionen für den Barntruper Stadtkern.

In die bevorstehenden Entwicklungen der Barntruper Innenstadt möchten der Stadtrat und die Verwaltung der Stadt Barntrup alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende aktiv einbeziehen. Mit der Befragung „Wohnen, Arbeiten und Leben in der Mittelstraße“ wird nun der Auftakt zur Bürgerbeteiligung rund um das Thema der Innenstadtgestaltung geschaffen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit ihrer Teilnahme an der Befragung eigene Erfahrungen, Ideen und Wünsche zu relevanten Themen der Innenstadtentwicklung Barntrups einbringen.
„So ist es zum Beispiel denkbar, dass durch eine Neugestaltung eine Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Mittelstraße gelingt, mehr Platz für Außengastronomie geschaffen wird oder es eine Erhöhung der Barrierefreiheit durch Abbau baulicher Barrieren entsteht“ berichtet Bürgermeister Borris Ortmeier von ersten Ideen und Themen rund um die Mittelstraße.

Eine Teilnahme an der Befragung ist ab sofort bis zum 12.03.2023 möglich. Bürgerinnen und Bürger können den Fragebogen online ausfüllen oder im Rathaus, Mittelstraße 38 und in Barntruper Geschäften der Mittelstraße abholen. Rückgabemöglichkeiten sind im Rathaus und in der Geschäftsstelle der Volksbank und der Sparkasse in Barntrup.

Oder nehmen Sie direkt hier an der Onlineumfrage teil!

Die Ergebnisse der jetzt startenden Befragung sowie Ideen der Kinder und Jugendlichen zur Mittelstraße sowie das weitere Vorgehen zum Thema „Zukunft der Mittelstraße“ sollen bei der Auftaktveranstaltung am 20.03.2023 um 18:30 Uhr im Schul- und Bürgerforum Barntrup präsentiert werden.

Die Stadt Barntrup würde sich über eine rege Teilnahme an der Befragung freuen. Auch nach der Onlineumfrage werden die Bürgerinnen und Bürger in weiteren Beteiligungsformaten zu relevanten Themen der Innenstadtentwicklung Barntrups einbezogen.

Die Umfrage ist eine Maßnahme des Projektes „Barntruperleben“, welches im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ Förderung ausgelobt.

Bei Fragen zu dem Thema können Sie sich gerne unter mittelstraße@barntrup.de oder der Telefonnummer 05263-409-113 melden.

https://www.barntrup.de/Seiten/Umfrage-zur-Mittelstrasse.html?extlink_img=0&extlink_txt=1

 

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 8. Februar 2023 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum dritten Mal.

Nachdem die zweite Beiratssitzung im Sommer 2023 im Kreishaus Detmold stattgefunden hat, kam der Beirat zur dritten Sitzung in digitaler Form zusammen. Inhaltlich fokussierte die Sitzung auf die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten.

Zu Beginn der Sitzung wurde der aktuelle Arbeitsstand präsentiert. Thematisch ging es hierbei um die durchgeführte Online-Befragung bei der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe sowie um die qualitativen Interviews im Zuge der Engagementförderung. Anschließend wurde die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten durch die Conoscope GmbH näher erläutert. Der Prozess der Entwicklung wurde anhand der erhobenen Daten aus den Studien zum Bürgerbusverein Kalletal und der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe geschildert. In einem aktiven Austausch mit dem Beirat wurde die mögliche Verwertung der Bemessungsgrundlage für Politik und Vereine diskutiert.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Mach Dein eigenes Ding! Games programmieren mit SCRATCH.

„Mit Spiel und Spaß Neues lernen” – nach diesem Motto haben 18 Kinder und Jugendliche am Samstag, den 14.01.23 ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.

Nach einer Einführung in die Programmiersprache “Scratch” entwickelten die Workshop-Teilnehmenden eigene Ideen für kleine Computerspiele, die anschließend programmiert und gespielt wurden. Wir freuen uns, dass so viele motivierte Kids mit Begeisterung an dem Workshop teilgenommen haben und sind gespannt auf die nächste Veranstaltung bei der es um das Programmieren eines Roboters geht!

1000 Schüler gehen in den Bewegungsendspurt – Rebirth active school – village wirkt Bewegungsmangel entgegen

Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Während im Vorschulalter noch etwa 50 Prozent der Kinder ausreichend körperlich aktiv sind, sinkt diese Zahl bis ins Jugendlichen-Alter auf nur zehn Prozent dramatisch ab. Das LEADER-Projekt „Rebirth active school – village“ des Kreises Lippe möchte dem entgegenwirken und Bewegung in den Schulalltag bringen. Jetzt geht das Projekt an fünf Schulen (Grundschule Asemissen, Grundschule Barntrup, Grundschule Dörentrup, Jacobischule und Sekundarschule Nordlippe) und mit rund 1000 Schülern in den Endspurt.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt leitet Schüler zu kurzen, regelmäßigen Bewegungseinheiten im Unterricht an. In der ersten Phase hat ein Sportwissenschaftler des Kreises Lippe die Lehrer dabei unterstützt, Bewegungsimpulse im eigenen Unterricht zu verwirklichen. Die Schüler können auf dieser Basis von mehr Bewegung im Alltag und besserer Konzentrationsfähigkeit profitieren. Projektmitarbeiterin Sina Harst freut sich, dass es nun nach langer Corona bedingter Pause endlich wieder losgeht und sie als Coach in die Schulen gehen kann. Bis Ende März 2023 ist sie an den Schulen aktiv und steht Lehren und Schülern auch danach gerne bei allen Belangen rund um Sport und Bewegung zur Seite. „Es ist wirklich toll, dass unsere beteiligten Schulen in den anspruchsvollen und unvorhersehbaren Zeiten so gut am Ball geblieben sind und mit so viel Engagement weiter machen“, zeigt sich Karen Zereike, Leiterin des Fachdiensts Ländliche Entwicklung und Innovation beim Kreis Lippe beeindruckt.

 

Neben dem Rebirth-Projekt haben der Kreissportbund Lippe und die Sportförderung des Kreises Lippe weitere Bewegungsangebote in den beteiligten Schulen implementiert: „Wir freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können, profitieren dabei aber auch von vielen wertvollen Kontakten für weitere Sportprojekte“, unterstreicht Christopher Tegethoff, Geschäftsführer vom Kreissportbund Lippe. So können sich die Schüler zum Beispiel durch das von der AOK Nordwest geförderte Projekt „Sportzirkel“ auf Aktionstage rund um Bewegung und Gesundheit freuen oder zusätzliche Sport-AGs in Anspruch nehmen.

Das Projekt:

Rebirth active school – village ist im Juni 2019 gestartet. Durch die Coronapandemie geht das ursprünglich auf zwei Jahre angelegte Projekt erst jetzt in seine Schlussphase. Aufbauend auf die vorangegangene Studie „Rebirth active school“, Laufzeit April 2017 bis Juni 2019, der Medizinischen Hochschule Hannover, soll das Folgeprojekt Rebirth active school – village insbesondere die spezifischen Strukturen der Schulen und das Weiterbildungssystem der Lehrkräfte einbeziehen.

Das Projekt des Kreises Lippe wird von der LEADER-Region Nordlippe finanziert. Kooperationspartner ist die LEADER-Region 3-L. Weitere Unterstützer sind die jeweiligen Kommunalverwaltungen sowie die Gesundheitsstiftung Lippe. Als Ergebnis des Projektes soll ein Leitfaden entstehen, der es weiteren Schulen ermöglicht, die Bewegungsförderung von Schülern aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren.

 

Sina Harst (links) und Delia Riedel vom Kreis Lippe erklären den Schülern beim Teambuilding-Tag der Grundschule Asemissen, wie man gemeinsam ans Ziel kommt. (Foto: Kreis Lippe)

 

 

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: REBIRTH active school – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Projekt SROI: “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung” – Konferenz und Vernetzungstreffen

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

Prof. Dr. Andrea Walter präsentierte erste Ergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojekts Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum. In dem Teilprojekt „Online-Befragung von Ehrenamtlichen und Einheitsführer*innen der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe (NRW)“ geht das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann. An der Befragung nahmen 429 Engagierte teil (Rücklaufquote: 16,2 Prozent).

Die Referentin erklärte anhand der Ergebnisse, dass die Befragten in ihrem Ehrenamt u.a. die Bewältigung administrativer Aufgaben, fehlende politische Wertschätzung und die Rekrutierung neuer Mitglieder als herausfordernd wahrnehmen würden. In Punkto Wertschätzung erwarteten sich freiwillige Feuerwehrkräfte u.a. Vergünstigungen für Aktivitäten mit Bezug zum Ehrenamt, Gespräche mit Arbeitgeber*innen und konkrete Ansprechpartner*innen vor Ort.

Prof. Dr. Andrea Walter resümierte abschließend, dass die vorläufigen Befunde Handlungsbedarf für die Kommune(n) bei der Stärkung des Feuerwehr-Ehrenamts aufzeigten. Als ausgewählte Stellschrauben identifizierte sie die Stärkung von Ansprechpartner*innen vor Ort (u.a. auch zum Abbau bürokratischer Aufgaben), das Thema Anerkennungskultur neu zu denken und die (gezielte) Unterstützung freiwilliger Feuerwehren durch die Kommune bei der Gewinnung neuer Mitglieder.

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Dorfcoach – Rückblick Kleinstförderungen 2023

Neben den Unterstützungsangeboten bei Veranstaltungen, Workshops und Vereinsaktivitäten bringt der Dorfcoach auch einen Fördertopf für kleine Maßnahmen bis 500 € mit, um schnell und gezielt Projekte umsetzen zu können. Neben Vereinen können auch engagierte Bürger:innen aus dem Dorf den Antrag stellen.  Wichtig ist, dass die geplante Maßnahme einen Mehrwert für das Dorf oder Dorfgemeinschaft aufweist.

Im Jahr 2023 wurden folgende 12 Projekte gefördert:

Stadt Blomberg

  • Heimatverein Cappel e.V.: Informationstafeln für die Streuobstwiesen im Dorf
  • Geschichtswerkstatt Reelkirchen: Unterstützung bei der Umsetzung eines digitalen Archivs zum Erhalt der Dorfgeschichte, sowie eines virtuellen Dorfrundgangs früher und heute
  • Turnverein Deutsche Eiche Reelkirchen e.V.:  Unterstützung bei der Neuauflage der Traditionsveranstaltung Winterzauber

Stadt Detmold

  • Bergfreunde Schling e.V. : Stärkung und Aktivierung der Dorfgemeinschaft durch einen Internetanschluss im Vereinshaus.
  • Bürgerstiftung Detmold: Anschaffung eines Bücherschrankes für den Ortsteil Diestelbruch direkt neben dem neuen Spielplatz und dem Sportplatz als Treffpunkt für das Dorf

Stadt Horn-Bad Meinberg

  • Heimatfreunde Naptetal e.V.: Unterstützung des ehrenamtlichen Wanderwege-Pflegedienstes durch die Anschaffung von Geräten zur Pflege von Bänken und Wanderwege
  • Trägerverein Freibad Belle e.V.: Bewahrung einer Traditionsveranstaltung durch die Unterstützung des Beller Weihnachtsmarktes
  • TuS „Deutsche Eiche“ Holzhausen-Externsteine e.V.: Unterstützung bei der Installation eines inklusiven Bodentrampolins im neuen Ku[ltu]rpark, der von vielen Ehrenamtlichen aus dem Dorf mit gestaltet wurde

Gemeinde Kalletal

  • Heimatverein Erder 1970 e.V.: Erwerb und Aufbau einer Federwippe und Sitzgelegenheit, um einen Treffpunkt zum Austausch der Dorfgemeinschaft zu gestalten

Stadt Lügde

  • Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V.: Anschaffung von Märchenfiguren für den märchenhaften Generationenwald, der durch viel ehrenamtliches Engagement aus dem Dorf entstanden ist und immer durch neue Aspekte erweitert wird

Stadt Oerlinghausen

  • TuS Lipperreihe: Attraktivitätssteigerung durch eine Wandbemalung im Eingangsbereich, der ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft ist

Stadt Schieder-Schwalenberg

  • VFDG e.V. Glashütte: Aufwertung des Dorfgemeinschaftshauses durch einen Sonnenschutz. Das umgestaltet alte Brunnenhaus wird mit viel Engagement aus dem Dorf erhalten und aufgewertet, so dass es als Dorfgemeinschaftshaus allen zur Verfügung steht.

Haben Sie auch ein Projekt bei Ihnen im Dorf für das Sie noch eine kleine finanzielle Unterstützung brauchen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit dem Dorfcoach auf oder laden Sie den Antrag direkt herunter.

Zweite Gamification-Kampagne erfolgreich abgeschlossen

In der Zeit vom 14. bis 25. November haben die Mitarbeitenden im Kreishaus wieder an einer Gamification-Kampagne für mehr Klimaschutz teilnehmen können. Thema dieses Mal: klimafreundliche Mobilität.

Im Rahmen des Projektes Lippe_Re-Klimatisiert (LiReK) werden die Mitarbeitenden im Kreishaus mittels einer Gamification-Plattform spielerisch zu einer Auseinandersetzung mit klimarelevanten Aspekten aus unterschiedlichen Bereichen (Berufsumfeld, Arbeitsweg und Privatumfeld) angeregt. Ziel: bewusste/ unbewusste Verhaltensänderungen anstoßen, die zu einem ressourcenschonenden und klimafreundlichen Umgang führen.

Dabei stehen zwei ausgewählte Flure im Wettstreit zueinander. Wer kann die meisten Punkte erzielen? Welches Team gewinnt die meisten Abzeichen?
Für Kampagne II lautet die Antwort: Das Team „Sons & Daughters of Buzz Aldrin“. Aber auch die „SpaceX Naturecrew“ hat sich wacker geschlagen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Besatzungsmitglieder der Raumstation Lippe zum erfolgreichen Abschluss der zweiten Klimaschutzmission!

Das Erklär-Video zum Dorfhelfer-Kanal „Hilf mit“ ist da!

Einfach und digital im Wohnort Hilfe suchen und anbieten? Die  Rubrik Hilf mit in der DorfFunk-App in Detmold und Lügde steht ganz im Zeichen der Nachbarschaftshilfe. Egal ob Sie anderen etwas vom Einkaufen mitbringen möchten oder selber Hilfe benötigen. Nutzen Sie Hilf mit, um sich mit anderen Menschen aus Ihrer Umgebung zu vernetzen.

Das neue Erklär-Video zur Rubrik Hilf mit zeigt Ihnen wie die Vernetzung funktioniert:

Der Kanal Hilf mit im DorfFunk in Detmold ist in Kooperation der Stadt Detmold mit dem Förderprojekt work & care entstanden. Das Projekt setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ein. Der Kreis Lippe begleitet die Weiterentwicklung des DorfFunks in den lippischen Kommunen.

work & care wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und als Kooperationsprojekt des ZIG OWL mit dem Kreis Lippe, der FH Bielefeld, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) und der TH OWL umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt unter https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/work-care/