Dorfcoach – Rückblick Kleinstförderungen 2023

Neben den Unterstützungsangeboten bei Veranstaltungen, Workshops und Vereinsaktivitäten bringt der Dorfcoach auch einen Fördertopf für kleine Maßnahmen bis 500 € mit, um schnell und gezielt Projekte umsetzen zu können. Neben Vereinen können auch engagierte Bürger:innen aus dem Dorf den Antrag stellen.  Wichtig ist, dass die geplante Maßnahme einen Mehrwert für das Dorf oder Dorfgemeinschaft aufweist.

Im Jahr 2023 wurden folgende 12 Projekte gefördert:

Stadt Blomberg

  • Heimatverein Cappel e.V.: Informationstafeln für die Streuobstwiesen im Dorf
  • Geschichtswerkstatt Reelkirchen: Unterstützung bei der Umsetzung eines digitalen Archivs zum Erhalt der Dorfgeschichte, sowie eines virtuellen Dorfrundgangs früher und heute
  • Turnverein Deutsche Eiche Reelkirchen e.V.:  Unterstützung bei der Neuauflage der Traditionsveranstaltung Winterzauber

Stadt Detmold

  • Bergfreunde Schling e.V. : Stärkung und Aktivierung der Dorfgemeinschaft durch einen Internetanschluss im Vereinshaus.
  • Bürgerstiftung Detmold: Anschaffung eines Bücherschrankes für den Ortsteil Diestelbruch direkt neben dem neuen Spielplatz und dem Sportplatz als Treffpunkt für das Dorf

Stadt Horn-Bad Meinberg

  • Heimatfreunde Naptetal e.V.: Unterstützung des ehrenamtlichen Wanderwege-Pflegedienstes durch die Anschaffung von Geräten zur Pflege von Bänken und Wanderwege
  • Trägerverein Freibad Belle e.V.: Bewahrung einer Traditionsveranstaltung durch die Unterstützung des Beller Weihnachtsmarktes
  • TuS „Deutsche Eiche“ Holzhausen-Externsteine e.V.: Unterstützung bei der Installation eines inklusiven Bodentrampolins im neuen Ku[ltu]rpark, der von vielen Ehrenamtlichen aus dem Dorf mit gestaltet wurde

Gemeinde Kalletal

  • Heimatverein Erder 1970 e.V.: Erwerb und Aufbau einer Federwippe und Sitzgelegenheit, um einen Treffpunkt zum Austausch der Dorfgemeinschaft zu gestalten

Stadt Lügde

  • Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V.: Anschaffung von Märchenfiguren für den märchenhaften Generationenwald, der durch viel ehrenamtliches Engagement aus dem Dorf entstanden ist und immer durch neue Aspekte erweitert wird

Stadt Oerlinghausen

  • TuS Lipperreihe: Attraktivitätssteigerung durch eine Wandbemalung im Eingangsbereich, der ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft ist

Stadt Schieder-Schwalenberg

  • VFDG e.V. Glashütte: Aufwertung des Dorfgemeinschaftshauses durch einen Sonnenschutz. Das umgestaltet alte Brunnenhaus wird mit viel Engagement aus dem Dorf erhalten und aufgewertet, so dass es als Dorfgemeinschaftshaus allen zur Verfügung steht.

Haben Sie auch ein Projekt bei Ihnen im Dorf für das Sie noch eine kleine finanzielle Unterstützung brauchen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit dem Dorfcoach auf oder laden Sie den Antrag direkt herunter.

Das Erklär-Video zum Dorfhelfer-Kanal „Hilf mit“ ist da!

Einfach und digital im Wohnort Hilfe suchen und anbieten? Die  Rubrik Hilf mit in der DorfFunk-App in Detmold und Lügde steht ganz im Zeichen der Nachbarschaftshilfe. Egal ob Sie anderen etwas vom Einkaufen mitbringen möchten oder selber Hilfe benötigen. Nutzen Sie Hilf mit, um sich mit anderen Menschen aus Ihrer Umgebung zu vernetzen.

Das neue Erklär-Video zur Rubrik Hilf mit zeigt Ihnen wie die Vernetzung funktioniert:

Der Kanal Hilf mit im DorfFunk in Detmold ist in Kooperation der Stadt Detmold mit dem Förderprojekt work & care entstanden. Das Projekt setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ein. Der Kreis Lippe begleitet die Weiterentwicklung des DorfFunks in den lippischen Kommunen.

work & care wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und als Kooperationsprojekt des ZIG OWL mit dem Kreis Lippe, der FH Bielefeld, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) und der TH OWL umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt unter https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/work-care/

Erweiterung digitaler Kompetenzen: Kostenlose Smartphone-Schulung

Kooperation des Projekts work & care mit der VHS Detmold-Lemgo

Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger und machen den Alltag in vielen Lebenslagen einfacher. Deshalb bieten der Kreis Lippe im Rahmen des Projekts work & care und die Volkshochschule Detmold-Lemgo jetzt ein Smartphone-Seminar an.

Im Rahmen des Seminars erfahren die Teilnehmenden mehr über die verschiedenen Funktionen ihres Smartphones und lernen, wie sie damit ihre Termine und Kontakte verwalten und die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen können. Zur Verstetigung wird ein Skript mit den wichtigsten Inhalten der Schulung ausgehändigt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu der zweiteiligen Android und Apple-Schulung finden interessierte Personen ab sofort hier und über die Seite der VHS Lippe-Detmold-Lemgo. Die Kurse finden ab dem 9. Mai in den Räumlichkeiten der VHS an der Bielefelder Straße 1 in Detmold statt. Durch die Kooperation mit dem Projekt work & care entstehen für die Teilnehmenden der Schulung keine Kosten. Anmeldungen sind bis zu zehn Tage vor Kursbeginn möglich.

Das durch die Mittel der europäischen Union geförderte Projekt work & care befasst sich mit der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflege. work & care wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Umgesetzt wird es als Kooperationsprojekt des ZIG OWL mit dem Kreis Lippe, der FH Bielefeld, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) und der TH OWL.

work & care wird im Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe umgesetzt. Da Innovationszentrum in Dörentrup des Kreises Lippe versteht sich als einen Ort für Entwicklung, Kommunikation und Bündelung von Maßnahmen und Strategien. Es agiert als Denkfabrik (thinktank) für spezifische Zukunftsfragen in ländlichen Räumen. Dabei nimmt es den Dialog mit Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft auf, um Zukunftsszenarien und Lösungsansätze für zentrale Fragestellungen ländlicher Räume zu entwickeln.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden sie hier.

Der Dorfcoach – Hilfestellung für den ländlichen Raum

Die neue Anlaufstelle im Innovationszentrum

Die Dörfer gehören fest zum lippischen Landschaftsbild und zur Identität. Um sie als lebendige und innovative Orte in Lippe erhalten und zukunftsfähig aufstellen zu können, müssen neue Strategien und Lösungen entwickelt werden. Die Dorfentwicklung ist deshalb auch fester Bestandteil des Zukunftskonzepts Lippe 2025. Der Dorfcoach ist ein entscheidendes Bindeglied zwischen den örtlichen Akteuren und der Kreisverwaltung.

Mit den Städten und Gemeinden werden Ideen und Strategien entwickelt, um die Dörfer zu stärken und zu unterstützen. Mit einer zukunftssichernden kooperativen Dorfentwicklung sollen auf der Grundlage des Zukunftskonzeptes 2025 Maßnahmen für Lippes Dörfer umgesetzt und begleitet werden.

Mit einer gezielten Unterstützung von dörflichem Engagement durch den „Dorfcoach“ des Kreises soll unter anderem die Zusammenarbeit der Dörfer untereinander gestärkt werden, um so Synergieeffekte zu erzeugen und zu nutzen. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind beispielsweise die Förderung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und Stärkung der Identifikation.

Neben den Unterstützungsangeboten bei Veranstaltungen, Workshops und Vereinsaktivitäten bringt der Dorfcoach auch einen Fördertopf für kleine Maßnahmen bis 500 € Förderung mit, um schnell und gezielt Projekte umsetzen zu können. Sollte die Förderung nicht ausreichen ist eine Hilfestellung bei der Beantragung von externen Fördermitteln möglich.

Das Innovationszentrum steht für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung. Dort werden Ideen für den ländlichen Raum entwickelt und erprobt. Dabei ist der direkte Austausch auf Augenhöhe mit den Engagierten und Aktiven im ländlichen Raum ein wichtiger Aspekt. Durch die dortige Ansiedlung hat der Dorfcoach eine gute Anbindung  an Partner und Projekte, die sich mit der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume beschäftigen.

Nutzen Sie die Möglichkeit und treten mit Lippes Dorfcoach direkt in den Kontakt:

Laura Schuster | 05231/62 1044 | L.Schuster@kreis-lippe.de