Projekte

SROI – Social Return on Investment

Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ unter dem Förderkennzeichen 033L236 gefördert.

Projektlaufzeit: 01.09.2021–31.08.2024

Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag, um die kommunale Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen zu sichern. Doch strukturelle, demographische und administrative Veränderungen beeinflussen die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit zunehmend.

Wie kann bürgerschaftliches Engagement zukunftssicher aufgestellt werden, um eine nachhaltige Stärkung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten? Diese Frage will das Verbundvorhaben SROI beantworten.

Verbundpartner

Der Verbundkoordinator – der Kreis Lippe, der Verbundpartner, die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) und der assoziierte Partner, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) – entwickeln neue Ideen und Ansätze, wie gute Rahmenbedingungen für Engagierte und ihre Organisationen geschaffen werden können. So sollen ehrenamtliche Strukturen unterstützt und die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Kreis Lippe, gestärkt werden.

Projektziele

SROI verfolgt das Ziel, bürgerschaftliches Engagement bedarfsorientiert zu unterstützen und so die lokale Daseinsvorsorge im ländlichen Raum nachhaltig zu stärken. Im Zentrum des Projekts stehen deshalb Engagierte aus den Bereichen der Mobilität, der Freiwilligen Feuerwehren und der Nahversorgung.

Durchführung

Für das Vorhaben ergeben sich zwei leitende Teilprojekte:

Im Teilprojekt A wird die Sozialrendite als Wertschöpfung bürgerschaftlichen Engagements ermittelt und messbar gemacht. Die so erarbeitete Bemessungsgrundlage bzw. das Analysekonzept für Kommunen stellt eine argumentative Grundlage für die Förderung des Ehrenamts und die Unterstützung bei der Bewältigung von Überforderung dar.

Teilprojekt B befasst sich mit der Identifizierung struktureller, demographischer und administrativer Herausforderungen von Organisationen, die mithilfe von Engagierten die lokale Daseinsvorsorge aufrechterhalten. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen zur zukunftssicheren Aufstellung und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen im ländlichen Raum und zivilgesellschaftlichen Organisationen der lokalen Daseinsvorsorge. Die Empfehlungen umfassen Handlungsansätze zur Stärkung der Resilienz des Ehrenamts, zum Umfang mit veränderten Erwartungen und zur Gewinnung und Bindung von Engagierten.

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Projekts bilden passgenaue Praxishandreichungen (Handlungsleitfäden) für Kommunen und Organisationen der lokalen Daseinsvorsorge als Träger von Engagement. Dabei werden folgende Ansätze berücksichtigt:

  • Sensibilisierung für das Thema Ehrenamt in der lokalen Daseinsvorsorge und Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit bürgerschaftlichen Engagements
  • Vorstellung von Instrumenten und Methoden, mit denen Vertreter*innen von Kommunalverwaltungen und (zivilgesellschaftlichen) Organisationen eine Bestandsaufnahme ihrer Situation vor Ort und mögliche Ziele bzw. Strategien zur Umsetzung erarbeiten können
  • Darstellung von Erfolgsfaktoren für eine verlässliche, kooperativen Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt
  • Handlungsempfehlungen für Vertreter*innen von Kommunen bzw. (zivilgesellschaftlichen) Organisationen zum Umgang mit speziellen Herausforderungen

Podcast

Folge 1: Das Projekt SROI

In der ersten Folge der Podcast-Reihe geht es im die Projektinhalte von SROI. Im Gespräch mit Miriam Nolting vom Kreis Lippe werden der Entstehungskontext und die Forschungsfragen thematisiert, ein Überblick über die Projektpartner gegeben und erste Erkenntnisse dargestellt.

Folge 2: Feuerwehrstudie Kreis Lippe

In der zweiten Folge geht es um die Feuerwehrstudie, welche im Rahmen des SROI-Projekts durchgeführt wurde. Frau Prof.’in Dr. Andrea Walter von der HSPV NRW gibt spannende Einblicke in die Studienergebnisse.

Folge 3: Sozialrendite

Das ehrenamtliche Engagement übernimmt eine wichtige Rolle in der Gestaltung einer am Gemeinwohl orientierten Gesellschaft. Durch die Übernahme diverser regionaler Aufgaben in der Daseinsvorsorge festigt das Ehrenamt den sozialen Zusammenhalt – ein echter Gewinn für das Wohlbefinden zahlreicher Menschen. Doch welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert hat dieser freiwillige Einsatz der Bürgerinnen und Bürger?

Diese Effekte besprechen wir gemeinsam mit Tim Janke in der dritten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“.

Folge 4: Lippischer Heimatbund

Die größte Bürgerbewegung in Lippe – der Lippische Heimatbund versteht sich als Botschafter des Heimatgedankens in Lippe und engagiert sich in vielfältigen Themen für unsere Heimat. Doch wer steckt hinter dem Lippischen Heimatbund und wie sehen die Aufgabenbereiche als Dachorganisation von knapp 70 Mitgliedsvereinen aus?

Diese und viele weitere Fragen werden in der vierten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“ beantwortet. Gemeinsam mit Yvonne Huebner, der Geschäftsführerin des Lippischen Heimatbundes, sprechen wir über aktuelle Themen, Herausforderungen und Zukunftswünsche der Heimatvereine und des Heimatbundes.

Veröffentlichungen

Werkstattberichte aus dem Projekt „SROI“

 

SROI_Werkstattbericht_01: Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung kommunaler Daseinsvorsorge Grundlagen des Projekts: Transdisziplinärer Forschungsansatz – zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte – Forschungsüberblick

 

 

SROI_Werkstattbericht_02: Beteiligt, digital, flexibel und wertgeschätzt?! Welche Rahmenbedingungen sich junge Engagierte im Kreis Lippe erwarten

 

SROI_Werkstattbericht_03: Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt – Eine Studie zur Situation Freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe

 

SROI Werkstattbericht 04: Eine Analyse der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe, NRW auf Sozialkapital nach Robert D. Putnam

 

SROI_Werkstattbericht_05: Organisation, Selbstverständnis und Vernetzung kommunaler Engagementförderung in ländlichen Räumen – Das Fallbeispiel Kreis Lippe

 

SROI Werkstattbericht 06: Die monetäre Bemessung ehrenamtlicher Leistungen

Weiter Publikationen aus dem Projekt „SROI“

 

 

BBE-Newsletter: Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements für die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge.

 

KOMMUNAL 03/2024: Sozialrendite: Was ist das Ehrenamt finanziell wert?

 

Vom Objekt zum Subjekt –Kommunalverwaltungen als Partnerinnen in Forschungsprojekten. Mehrwert, Aufgaben und mögliche Herausforderungen.

 

Der öffentliche Dienst: Was Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr wichtig ist: Präferierte Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für Kommunen im ländlichen Raum

 

Voluntaris: Bereit, um Wandel im Engagement aktiv zu begegnen? Eine Analyse ausgewählter Voraussetzungen kommunaler Engagementförderung im ländlichen Raum

 

Taylor & Francis Online (Open Access): Motivations and expectations of German volunteer firefighters.

 

Walter, A., Hübner, T., Freise, M., Nolting, M., Schlehmeier, C.-E., & Habighorst, A.-K. (2022). Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung kommunaler Daseinsvorsorge. Grundlagen des Projekts: Transdisziplinärer Forschungsansatz – zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte – Forschungsüberblick. SROI-Werkstattbericht No. 1. HSPV NRW.

 

Aksoy, B., Lüking, L., Peters, N., Steiner, M., Tienenkamp, L., Vieth, T. & Walter, A. (2022). Beteiligt, digital, flexibel und wertgeschätzt?! Welche
Rahmenbedingungen sich junge Engagierte im Kreis Lippe erwarten. SROI-Werkstattbericht No. 2. HSPV NRW.

Walter, A., Hübner, T., Schlehmeier, C.-E., & Straub, L. (2023). Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt – Eine Studie zur Situation Freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe. SROI-Werkstattbericht No. 3. HSPV NRW.

 

Eggers, J. (2023). Eine Analyse der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe, NRW auf Sozialkapital nach Robert D. Putnam. SROI-Werkstattbericht No.4. HSPV NRW.

 

Walter A. & Hübner, T. (2024). Organisation, Selbstverständnis und Vernetzung kommunaler Engagementförderung in ländlichen Räumen –
Das Fallbeispiel Kreis Lippe. SROI-Werkstattbericht No.5. HSPV NRW.

 

Lehr, T. & Janke, T. (2024). Die monetäre Bemessung ehrenamtlicher Leistungen. SROI-Werkstattbericht No. 6. HSPV NRW.

 

 

Hübner, T (2022): Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements für die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge. In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 9/2022.

 

Schlehmeier, C (2024): Was ist das Ehrenamt finanziell wer? In: KOMMUNAL, 03/2024. Berlin.

Walter, A. (2023): Vom Objekt zum Subjekt –Kommunalverwaltungen als Partnerinnen in Forschungsprojekten. Mehrwert, Aufgaben und mögliche Herausforderungen. In: S. Hollenberg & C. Kaup (Hrsg.). Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften. Eine Einführung (S. 465-490). Springer VS.

 

Walter, A. & Vieth, T. (2024): Was Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr wichtig ist: Präferierte Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für Kommunen im ländlichen Raum. In: Der öffentliche Dienst, 2024, 77 Jg. (1), 1-16.

Walter, A. & Hübner, T. (2024): Bereit, um Wandel im Engagement aktiv zu begegnen? Eine Analyse ausgewählter Voraussetzungen kommunaler Engagementförderung im ländlichen Raum. In: Voluntaris Sonderband 2024.

 

Freise, M. & Walter, A. (2024): Motivations and expectations of German volunteer firefighters.

Weitere Informationen

Aktuell ist eine Stelle im Projekt vakant. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Innovationszentrum Dörentrup
SROI
Energiepark 2
32694 Dörentrup

Miriam Nolting

Kreis Lippe – Fachdienst 611 Ländliche Entwicklung und Innovation

m.nolting@kreis-lippe.de

05231 621049

Carl-Eric Schlehmeier

Kreis Lippe – Fachdienst 611 Ländliche Entwicklung und Innovation

C.Schlehmeier@kreis-lippe.de

05231 621155

Prof.’in Dr. Andrea Walter

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW)

andrea.walter@hspv.nrw.de

Prof. Dr. Matthias Freise

Universität Münster

freisem@uni-muenster.de

Dr. Anna Wiebke Klie

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW)

annawiebke.klie@hspv.nrw.de