Projekt SROI: Fachkonferenz BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“

Von links nach rechts: Carl Schlehmeier (Kreis Lippe), Prof. Dr. Andrea Walter (HSPV NRW), Miriam Nolting (Kreis Lippe), Prof. Dr. Matthias Freise (WWU Münster)

 

Am 9. und 10. Mai 2023 besuchten Projektleiterin Miriam Nolting und Projektmitarbeiter Carl Schlehmeier gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Walter von der HSPV NRW und Prof. Dr. Matthias Freise von der WWU Münster die zweite Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen ‚Kommunen Innovativ‘ und ‚REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft‘.

Ziel der Fachkonferenz war die Intensivierung der Vernetzung der geförderten Vorhaben und die Vorstellung erster Ergebnisse unter dem übergreifenden Thema „Gestaltung des Strukturwandels in Kommunen und Regionen“ durch innovative Verwaltungsverfahren, interkommunale Zusammenarbeit, bürgerschaftliches Engagement und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam wurde diskutiert, mit welchen Ansätzen Transformationen angeregt werden können, damit der Strukturwandel gelingt.

Für die Vernetzung der Verbundvorhaben diente ein „Marktplatz der Projekte“. Auf dem Marktplatz konnte ein intensiver Austausch der Projekte stattfinden und Zwischenergebnisse diskutiert werden. Des Weiteren gab es zwei Fachvorträge von Frau Dr. Doehler-Behzadi (IBA Thüringen) und von Frau Dr. Noack (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung), welche spannende Impulse für den weiteren Verlauf der Fachkonferenz lieferten.

Auch das Team vom Projekt „SROI“ durfte aktiv an der Gestaltung der Fachkonferenz mitwirken. In der Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement: Mit den Menschen vor Ort Zukunft entwerfen und gestalten“ stellten Prof. Dr. Andrea Walter und Carl Schlehmeier die Ergebnisse der durchgeführten Studie zum Feuerwehr-Ehrenamt im Kreis Lippe vor. Im Anschluss an den Vortrag wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops die Ergebnisse der Studie diskutiert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Team freut sich bereits auf die Abschlusskonferenz im kommenden Jahr.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Dritter Werkstattbericht im Kreis Lippe-Projekt „SROI – Social Return on Investment“ veröffentlicht

 

Ein Bericht zeigt die Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt im Kreis Lippe auf. Der dritte Werkstattbericht im Kreis Lippe-Projekt „SROI – Social Return on Investment“ ist jetzt veröffentlicht. Viele weitere Erkenntnisse der Befragung sind im Werkstattbericht dargestellt. Dieser kann kostenlos auf der Seite SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) heruntergeladen werden.

Für die kommunale Daseinsvorsorge ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar. Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit Bürgerbusse steuern, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht Einsätze absolvieren oder gemeinsam Dorfläden betreiben, könnten viele Angebote der Daseinsvorsorge kaum aufrechterhalten werden.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Forschungsprojekt SROI des Kreises Lippe und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW mit der Frage, vor welchen konkreten Herausforderungen Engagierte und ihre Organisationen aktuell stehen. Im Rahmen der Projektarbeit möchte das Team aus der Kreisverwaltung und Wissenschaft Handlungsansätze erarbeiten, um das Ehrenamt in ländlichen Räumen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu stärken.

Dazu befragte das Projektteam im Herbst 2022 Engagierte der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe. Unter dem Titel „Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt – Eine Studie zur Situation Freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe“ wurden nun die Ergebnisse dieser Online-Umfrage veröffentlicht.

„Die Feuerwehr ist ein besonders wichtiger Bereich des Ehrenamts im Kreis Lippe, da sich mehr als 2.500 Menschen engagieren und somit direkt die Daseinsvorsorge im Kreis sichern. Über 85 Prozent der Feuerwehrkräfte in Deutschland sind aktuell freiwillige, was die Bedeutung dieses Ehrenamtes in besonderem Maße verdeutlicht“, erklärt Karen Zereike, Leitung des Fachdienstes Ländliche Entwicklung und Innovation vom Kreis Lippe.

Insgesamt beteiligten sich über 480 freiwillige Feuerwehrkräfte und Einheitsführerinnen und -führer in Lippe an der Befragung und ermöglichten einen aktuellen Einblick in das Feuerwehr-Ehrenamt: Der Einstieg ins Ehrenamt führt für viele der Befragten über die Familie oder den Freundeskreis. Motiviert bleiben die Engagierten durch die Tätigkeit selbst und die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten. Bei den Rahmenbedingungen ist ein gutes Miteinander in der Gruppe besonders wichtig. Aber auch die Wahrnehmung der Tätigkeit vor Ort spielt eine große Rolle. Das Gemeinschaftsgefühl bei der Feuerwehr und das „gute Miteinander“ stehen für viele an erster Stelle. Die Studie stellt zudem Handlungsbedarf aus Perspektive der Engagierten heraus: So wird die Rekrutierung neuer Mitglieder und die individuelle Vereinbarkeit des Feuerwehr-Ehrenamts mit Beruf und Familie für viele der Befragten als herausfordernd eingeschätzt. Und obwohl sich die Feuerwehr im Ort und Kreis wahrgenommen fühlt, wünschen sich die Engagierten mehr Wertschätzung seitens der Kommunen und Politik.

„Die Studie zeigt auf, was die Freiwilligen Feuerwehrkräfte an ihrem Ehrenamt schätzen und wo sie konkreten Handlungsbedarf sehen. Die Hinweise und Anregungen können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, um die Daseinsvorsorge im Kreis Lippe zukunftssicher aufzustellen“, erklärt Professorin Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, die die Studie geleitet hat.

Auf der Webseite SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) sind auch weitere Informationen zum Forschungsprojekt SROI zu finden. Das Förderprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert und hat eine Projektlaufzeit vom 1. September 2021 bis 31. August 2024.

 

Projekt SROI: Ergebnispräsentation der Feuerwehr-Studie im Kreis Lippe

 

Quelle: Marco Schweiger Feuerwehr Detmold

 

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

 

Am 15. März präsentierte Prof. Dr. Andrea Walter, Projektpartnerin der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW), die Ergebnisse der im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „SROI“ durchgeführten Studie zur Situation freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe. In der Studie ging das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann.

Die Präsentation fand im Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo statt und Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren des Kreises Lippe haben an der Veranstaltung teilgenommen. Nach der Präsentation der Ergebnisse konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rückfragen zu der Studie stellen. Im Anschluss an die Rückfragen entwickelt sich ein ergiebiger Gedankenaustausch über die Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse und die Rolle der Feuerwehr bei der Bewältigung von den identifizierten Herausforderungen.

Das gesamte Team des Projektes „SROI“ bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannende und anregende Diskussion. Darüber hinaus gilt ein besonderer Dank dem Kreisbrandmeister des Kreises Lippe, Wolfgang Kornegger, für die Unterstützung bei der Veranstaltung.

Ein umfangreicher Einblick in die Ergebnisse der Studie liefert der dritte Werkstattbericht, welcher bald veröffentlicht wird.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/ 

 

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 8. Februar 2023 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum dritten Mal.

Nachdem die zweite Beiratssitzung im Sommer 2023 im Kreishaus Detmold stattgefunden hat, kam der Beirat zur dritten Sitzung in digitaler Form zusammen. Inhaltlich fokussierte die Sitzung auf die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten.

Zu Beginn der Sitzung wurde der aktuelle Arbeitsstand präsentiert. Thematisch ging es hierbei um die durchgeführte Online-Befragung bei der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe sowie um die qualitativen Interviews im Zuge der Engagementförderung. Anschließend wurde die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten durch die Conoscope GmbH näher erläutert. Der Prozess der Entwicklung wurde anhand der erhobenen Daten aus den Studien zum Bürgerbusverein Kalletal und der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe geschildert. In einem aktiven Austausch mit dem Beirat wurde die mögliche Verwertung der Bemessungsgrundlage für Politik und Vereine diskutiert.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

1000 Schüler gehen in den Bewegungsendspurt – Rebirth active school – village wirkt Bewegungsmangel entgegen

Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Während im Vorschulalter noch etwa 50 Prozent der Kinder ausreichend körperlich aktiv sind, sinkt diese Zahl bis ins Jugendlichen-Alter auf nur zehn Prozent dramatisch ab. Das LEADER-Projekt „Rebirth active school – village“ des Kreises Lippe möchte dem entgegenwirken und Bewegung in den Schulalltag bringen. Jetzt geht das Projekt an fünf Schulen (Grundschule Asemissen, Grundschule Barntrup, Grundschule Dörentrup, Jacobischule und Sekundarschule Nordlippe) und mit rund 1000 Schülern in den Endspurt.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt leitet Schüler zu kurzen, regelmäßigen Bewegungseinheiten im Unterricht an. In der ersten Phase hat ein Sportwissenschaftler des Kreises Lippe die Lehrer dabei unterstützt, Bewegungsimpulse im eigenen Unterricht zu verwirklichen. Die Schüler können auf dieser Basis von mehr Bewegung im Alltag und besserer Konzentrationsfähigkeit profitieren. Projektmitarbeiterin Sina Harst freut sich, dass es nun nach langer Corona bedingter Pause endlich wieder losgeht und sie als Coach in die Schulen gehen kann. Bis Ende März 2023 ist sie an den Schulen aktiv und steht Lehren und Schülern auch danach gerne bei allen Belangen rund um Sport und Bewegung zur Seite. „Es ist wirklich toll, dass unsere beteiligten Schulen in den anspruchsvollen und unvorhersehbaren Zeiten so gut am Ball geblieben sind und mit so viel Engagement weiter machen“, zeigt sich Karen Zereike, Leiterin des Fachdiensts Ländliche Entwicklung und Innovation beim Kreis Lippe beeindruckt.

 

Neben dem Rebirth-Projekt haben der Kreissportbund Lippe und die Sportförderung des Kreises Lippe weitere Bewegungsangebote in den beteiligten Schulen implementiert: „Wir freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können, profitieren dabei aber auch von vielen wertvollen Kontakten für weitere Sportprojekte“, unterstreicht Christopher Tegethoff, Geschäftsführer vom Kreissportbund Lippe. So können sich die Schüler zum Beispiel durch das von der AOK Nordwest geförderte Projekt „Sportzirkel“ auf Aktionstage rund um Bewegung und Gesundheit freuen oder zusätzliche Sport-AGs in Anspruch nehmen.

Das Projekt:

Rebirth active school – village ist im Juni 2019 gestartet. Durch die Coronapandemie geht das ursprünglich auf zwei Jahre angelegte Projekt erst jetzt in seine Schlussphase. Aufbauend auf die vorangegangene Studie „Rebirth active school“, Laufzeit April 2017 bis Juni 2019, der Medizinischen Hochschule Hannover, soll das Folgeprojekt Rebirth active school – village insbesondere die spezifischen Strukturen der Schulen und das Weiterbildungssystem der Lehrkräfte einbeziehen.

Das Projekt des Kreises Lippe wird von der LEADER-Region Nordlippe finanziert. Kooperationspartner ist die LEADER-Region 3-L. Weitere Unterstützer sind die jeweiligen Kommunalverwaltungen sowie die Gesundheitsstiftung Lippe. Als Ergebnis des Projektes soll ein Leitfaden entstehen, der es weiteren Schulen ermöglicht, die Bewegungsförderung von Schülern aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren.

 

Sina Harst (links) und Delia Riedel vom Kreis Lippe erklären den Schülern beim Teambuilding-Tag der Grundschule Asemissen, wie man gemeinsam ans Ziel kommt. (Foto: Kreis Lippe)

 

 

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: REBIRTH active school – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Projekt SROI: “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung” – Konferenz und Vernetzungstreffen

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

Prof. Dr. Andrea Walter präsentierte erste Ergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojekts Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum. In dem Teilprojekt „Online-Befragung von Ehrenamtlichen und Einheitsführer*innen der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe (NRW)“ geht das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann. An der Befragung nahmen 429 Engagierte teil (Rücklaufquote: 16,2 Prozent).

Die Referentin erklärte anhand der Ergebnisse, dass die Befragten in ihrem Ehrenamt u.a. die Bewältigung administrativer Aufgaben, fehlende politische Wertschätzung und die Rekrutierung neuer Mitglieder als herausfordernd wahrnehmen würden. In Punkto Wertschätzung erwarteten sich freiwillige Feuerwehrkräfte u.a. Vergünstigungen für Aktivitäten mit Bezug zum Ehrenamt, Gespräche mit Arbeitgeber*innen und konkrete Ansprechpartner*innen vor Ort.

Prof. Dr. Andrea Walter resümierte abschließend, dass die vorläufigen Befunde Handlungsbedarf für die Kommune(n) bei der Stärkung des Feuerwehr-Ehrenamts aufzeigten. Als ausgewählte Stellschrauben identifizierte sie die Stärkung von Ansprechpartner*innen vor Ort (u.a. auch zum Abbau bürokratischer Aufgaben), das Thema Anerkennungskultur neu zu denken und die (gezielte) Unterstützung freiwilliger Feuerwehren durch die Kommune bei der Gewinnung neuer Mitglieder.

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Projekt SROI: Online-Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe

 

Online-Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe

Der Kreis Lippe und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) befassen sich aktuell im Forschungsprojekt „Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum“ mit der Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um die Attraktivität des Engagements in der Freiwilligen Feuerwehr zu stärken.

Aus diesem Grund wird eine Befragung durchgeführt, welche sich an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe richtet.

Das Beantworten der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch. Ihre Antworten werden vertraulich und anonym behandelt, so dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.

Zur Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe: Protected link

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Zweite Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Zweite Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 27.07.2022 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum zweiten Mal.

Nachdem der Projektbeirat für die erste Sitzung noch in digitaler Form zusammengekommen war, konnte die zweite Sitzung im Kreishaus Detmold stattfinden. Dem Beirat wurde der aktuelle Projektfortschritt und einige Meilensteine aus den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, durchgeführten Veranstaltungen, Publikationen sowie aus der Wissenschaft präsentiert.

Neben dem Projektfortschritt konnte sich auch die Conoscope GmbH bei den Beiratsmitgliedern vorstellen. Der neue Partner für das Teilprojekt A, welcher bei der Entwicklung einer Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten unterstützen wird, hat seine Rolle im weiteren Projektverlauf erläutert und einige Rückfragen der Beiratsmitglieder beantwortet.

Der Hauptteil der Beiratssitzung war ein Workshop. Innerhalb dieses Workshops haben sich die Beiratsmitglieder zu drei verschiedenen Themen ausgetauscht. Gemeinsam wurden Visionen und Wünsche für das zukünftige Ehrenamt im Kreis Lippe diskutiert. Des Weiteren wurde sich über mögliche Handlungsempfehlungen ausgetauscht. Dabei standen Adressat*innen, Formate und inhaltliche Ausarbeitungen im Fokus. Zum Abschluss des Workshops wurde über konkrete Ergebnisse des Projekts beraten. Hierbei wurde besonders auf digitale Lösungen sowie eine bessere Vernetzung von allen Akteuren im Ehrenamt eingegangen.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Projekt SROI: Auftaktkonferenz BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“

   Von links nach rechts: Carl Schlehmeier, Prof. Dr. Andrea Walter, Miriam Nolting, Tim Hübner (@HSPV NRW)

 

Das Projektteam „SROI“ hatte die Gelegenheit, sich mit anderen Projekten aus der gemeinsamen Förderlinie zu vernetzen und über erste Ergebnisse auszutauschen. Dafür besuchten Projektleiterin Miriam Nolting und Mitarbeiter Carl Schlehmeier gemeinsam mit den Verbundpartner*innen Prof. Dr. Andrea Walter und Tim Hübner von der HSPV NRW am 13. und 14.06.2022 die Auftaktkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen ‚Kommunen Innovativ‘ und ‚REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft‘, welche in Präsenz in Berlin stattfinden konnte. Zudem konnten Miriam Nolting und Carl Schlehmeier mit einem Impulsvortrag zum Thema ‚Akzeptanz und Kommunikation‘ sowie einer Vorstellung des Projektvorhabens aktiv an der Gestaltung der Konferenz mitwirken. Von besonderem Interesse für das Projektteam war außerdem ein Workshop zum Thema ‚Kommunalverwaltungen transformieren‘. In diesem konnte intensiv diskutiert werden, wie das Verwaltungshandeln an veränderte und komplexere Aufgaben angepasst und das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachbereiche gestärkt werden kann. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Team freut sich bereits auf die nächste Konferenz im kommenden Jahr.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Projekt SROI: Start der Zusammenarbeit mit der Conoscope GmbH

Neuer Partner im Projekt SROI

Bürgerschaftliches Engagement bildet in ländlichen Regionen die Grundfeste der Gesellschaft und des Zusammenlebens. Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit Bürgerbusse steuern, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht Einsätze absolvieren oder gemeinsam Dorfläden betreiben, könnten in vielen ländlichen Regionen die Angebote der Daseinsvorsorge kaum aufrechterhalten werden. Hier setzt das geförderte Verbundprojekt „SROI – Social Retrun on Investement“ an und möchte die Frage beantworten – Wie kann bürgerschaftliches Engagement zukunftssicher aufgestellt werden?

In der Modellregion Kreis Lippe werden die Gründe für die Überforderung und den Nachwuchsmangel im Ehrenamt sowie mögliche Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme identifiziert. Innerhalb des Projekts soll u.a. eine Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten entwickelt werden. Die Bemessungsgrundlage hat das Ziel, Akteur*innen aus Politik und Verwaltung als Argumentationshilfe zu dienen, um gerade in Zeiten knapper Ressourcen Ausgaben zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort zu legitimieren.

Für die Entwicklung dieser Grundlage konnte das Innovationszentrum Dörentrup einen neuen Partner gewinnen und bekommt Unterstützung durch die Conoscope GmbH. Die in Leipzig und Essen ansässige Conoscope GmbH konnte bereits eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Regionalentwicklung umsetzten und bringt viel Erfahrung in soziologischen sowie volkswirtschaftlichen Bereichen mit.

Das Team vom Projekt SROI freut sich auf die zweijährige Zusammenarbeit und ist davon überzeugt, dass mit der Conoscope GmbH ein sehr guter Partner für das Projekt SROI gefunden wurde.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert.

Mehr Informationen zum Projekt SROI finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Projekt SROI: Online-Befragung zum jungen Engagement im Kreis Lippe

Die Online-Befragung „Junges Engagement im Kreis Lippe fördern“ richtet sich an engagierte Jugendliche und soll Erkenntnisse über die Motive jungen Engagements liefern. 

In Kooperation mit dem geförderten Verbundprojekt „SROI – Social Retrun on Investement“ führen 6 Studierende der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen eine Umfrage durch. Im Kreis Lippe ist das freiwillige Engagement ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens. Aus diesem Grund soll mit der Befragung mehr über die Motive jungen Engagements in Erfahrung gebracht werden.

Link zur Umfrage: https://k11504.evasys.de/evasys_01/online.php?p=Kreislippe

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

 

Projekt „SROI“: Veröffentlichung erster Werkstattbericht

Veröffentlichung erster Werkstattbericht 

Das Team vom Projekt „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ freut sich, darüber informieren zu können, dass der erste Werkstattbericht erschienen ist. In den SROI-Werkstattberichten werden die Werkzeuge und Arbeitshilfen des Projekts vorgestellt (Forschungsansatz, zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte, methodische Zugän­ge), genauso wie die Produkte, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit entstehen.

Unter folgendem Link kann der erste Bericht heruntergeladen werden: https://innovationszentrum-doerentrup.de/wp-content/uploads/2022/01/SROI_Werkstattbericht_01.pdf

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Das Projekt-Team „SROI“ tagt im Kreishaus

Das Projekt-Team „SROI“ tagt in Präsenz 

Am 11.03.2022 traf sich das Team des Projekts „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum ersten Mal in Präsenz.

Die Vertreter*innen des Verbundpartners, der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) und des assoziierten Partners, der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) reisten aus Dortmund, Münster und Osnabrück in den Kreis Lippe. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen aktuelle Themen des Projekts im Mittelpunkt. Ergänzt wurde das Treffen durch Frau Richter vom Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe. In gemeinsamer Abstimmung wurden die nächsten Meilensteine und Ziele des Projekts besprochen sowie Synergien zwischen dem Ehrenamtsbüro und dem Projekt geknüpft.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Erfolgreicher Auftakt: Erste Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Projektauftakt durch erste Beiratssitzung

In digitaler Form tagte am 10.01.2022 erstmals der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“.

Neben der Vorstellung des Projektteams, bestehend aus dem Projektkoordinator Kreis Lippe, dem Verbundpartner der HSPV NRW und dem assoziierten Partner der WWU Münster, wurden das Projektvorhaben und dessen Meilensteine skizziert. Ein besonderer Fokus lag auf den Erwartungen und Wünschen des Projektbeirats. Durch gezielte und konstruktive Anregungen aus den verschiedenen Perspektiven, konnten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Zusammenarbeit  und den Projektverlauf gewonnen werden.

Die Einladung zur nächsten Beiratssitzung für den Sommer 2022 wird in den nächsten Tagen versendet.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)