Veröffentlichung der fünften Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“

 

In nahezu jedem Bereich des freiwilligen Engagements werden adäquate Rahmenbedingungen und Unterstützung benötigt. Sei es bei der Vereinsgründung, der Vermittlung von Fördergeldern oder Weiterbildungsmöglichkeiten für neue Vorstandsmitglieder. Kommunen sind dabei in der Regel die erste Anlaufstelle. Da kommunale Engagementförderung keine Pflichtaufgabe ist, sind die Kommunen frei in der Ausgestaltung. So ist es kaum verwunderlich, dass Engagementförderung in den mehr als 11.000 Kommunen in Deutschland sehr unterschiedlich organisiert ist und Faktoren wie die Aufgabenwahrnehmung oder die Verankerung des Themas innerhalb der Verwaltung (auf Kreis- und Gemeindeebene) variieren.

Bislang gibt es wenig Forschung zu Strukturen kommunaler Engagementförderung, doch gerade die Strukturen sind es, die die Grundlage für eine angemessene Unterstützung vor Ort bilden. Insbesondere in ländlichen Räumen ist es in Zeiten des Wandels von Engagement wichtig, Engagierten passgenaue Unterstützungsangebote zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde eine Studie zu den kommunalen Engagementförderstrukturen am Fallbeispiel des Kreises Lippe durchgeführt. Diese stand unter anderem unter der Frage, welches Selbstverständnis die kommunalen Engagementförderinnen und -förderer haben und welche Rolle die Vernetzung untereinander einnimmt.

Diese und viele weitere Fragen werden in der fünften Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“ beantwortet. Gemeinsam mit Dr. Anna Wiebke Klie von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) sprechen wir über aktuelle Themen und Herausforderungen der kommunalen Engagementförderung.

Vielen Dank an Dr. Anna Wiebke Klie für das Gespräch und die spannenden Einblicke in die Studie.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören der fünften Folge!

 

Die aktuelle Podcast-Folge: https://open.spotify.com/episode/5I5b0IChUKNMHukuYXr4SI?si=7b455dd9861a45d4

 

Weiter Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Programm des Fachsymposiums „Ländliche Regionen in Transformation – Innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht

Wir freuen uns, Ihnen das offizielle Veranstaltungsprogramm für das Fachsymposium „Ländliche Regionen in Transformation – Innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ vorstellen zu dürfen!

Es erwartet Sie eine spannende Mischung aus Vorträgen,  praxisorientierten Workshops sowie eine Podiumsdiskussion, die wertvolle Einblicke in die Zukunftsgestaltung ländlicher Räume bieten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldungen sind bis zum 31.08. hier möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen!

Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Fachsymposium begrüßen zu dürfen.

 

 

Fachsymposium des Kreises Lippe gibt Antworten auf Zukunftsfragen ländlicher Räume

Mit welchen Ansätzen können ländliche Räume zukunftssicher gestaltet werden? Diese Fragen beantworten die Projekte „SROI“ und „LIPPS“ des Kreises Lippe und geben Hilfestellungen. Die Ergebnisse sollen bei einem Fachsymposium am Mittwoch, 4. September, ab 14.30 Uhr im InnovationSpin in Lemgo präsentiert werden.

„Der ländliche Raum steht vor spannenden Herausforderungen. Daher freut es mich sehr, dass wir als Kreis Lippe einen Teil dazu beitragen, innovative Ansätze zu entwickeln und somit eine zukunftssichere Gestaltung unserer Heimat und weiterer Regionen zu gewährleisten“, erklärt Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder.

Beim Projekt „SROI – Social Return on Investment” steht die Bedeutung von ehrenamtlichen Engagement zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen im Fokus und wir gemeinsam mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Konkret steht dahinter die Idee, den gesellschaftlichen Mehrwert des Ehrenamts messbar zu machen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Mit „Lipps“, einer „Digitalen Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“, hat der Kreis Lippe die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausgebaut. Seit dem vergangenen Jahr können die Lipperinnen und Lipper die Plattform nutzen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum.

Neben einem Impulsvortrag von Dr. Patrick Küpper vom Thünen-Institut und einer Podiumsdiskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Fachsymposium die Möglichkeit, bei verschiedenen Workshops ihre eigenen Ideen zur zukunftssicheren Gestaltung ländlicher Räume einzubringen. Zusätzlich beteiligen sich weitere Kooperationspartner an den Workshops und liefern spannende Einblicke aus differenzierten Perspektiven. So geht es beispielsweise um die Frage, wie eine digitale Bürgerbeteiligung in diesen Bereichen gelingen kann. Oder welche Formen von Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlich Engagierte erwarten.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

Interessierte können sich für die kostenlose Veranstaltung bis zum 31. August hier anmelden.

Weiter Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

Weiter Informationen zum Projekt „LIPPS“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/lipps/

 

 

 

 

Veröffentlichung der vierten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“

 

Die größte Bürgerbewegung in Lippe – der Lippische Heimatbund versteht sich als Botschafter des Heimatgedankens in Lippe und engagiert sich in vielfältigen Themen für unsere Heimat. Die Themengebiete sind vielfältig und reichen vom Umweltschutz und Landschaftspflege über Volkskunde bis hin zur Baugestaltung und Denkmalpflege. Doch wer steckt hinter dem Lippischen Heimatbund und wie sehen die Aufgabenbereiche als Dachorganisation von knapp 70 Mitgliedsvereinen aus? Diese und viele weitere Fragen werden in der vierten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“ beantwortet. Gemeinsam mit Yvonne Huebner, der Geschäftsführerin des Lippischen Heimatbundes, sprechen wir über aktuelle Themen, Herausforderungen und Zukunftswünsche der Heimatvereine und des Heimatbundes.

Vielen Dank an Yvonne Huebner für das spannende Gespräch und die Einblicke in die Arbeit des Lippischen Heimatbundes.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören der vierten Folge!

Die aktuelle Podcast-Folge: Sozialrendite – SROI – Social Return on Investment | Podcast on Spotify

Weiter Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“

 

Das ehrenamtliche Engagement übernimmt eine wichtige Rolle in der Gestaltung einer am Gemeinwohl orientierten Gesellschaft. Durch die Übernahme diverser regionaler Aufgaben in der Daseinsvorsorge festigt das Ehrenamt den sozialen Zusammenhalt – ein echter Gewinn für das Wohlbefinden zahlreicher Menschen.

Doch welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert hat dieser freiwillige Einsatz der Bürgerinnen und Bürger? Das Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe hat gemeinsam mit der Conoscope GmbH diese Frage beantwortet. Die Untersuchung zeigt: Ehrenamtliche Organisationen und Vereine entfalten einen beträchtlichen volkswirtschaftlichen Mehrwert in der Region. Der Kreis Lippe profitiert messbar vom ehrenamtlichen Engagement und regionale Wertschöpfung und Einkommen entstehen bei Unternehmen und Beschäftigten im Wirtschaftskreislauf. Diese Effekte besprechen wir gemeinsam mit Tim Janke in der dritten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“.

Vielen Dank an Tim Janke für das spannende Gespräch.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören der dritten Folge!

 

Die aktuelle Podcast-Folge: Sozialrendite – SROI – Social Return on Investment | Podcast on Spotify

Weiter Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

„SROI“ präsentiert sich auf Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ“

Das SROI-Projektteam (v.l.n.r.): Carl-Eric Schlehmeier (Kreis Lippe), Prof. Dr. Andrea Walter (HSPV NRW), Prof. Dr. Matthias Freise (Universität Münster) und Ann-Kathrin Habighorst (Kreis Lippe)

 

Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ“

15 Forschungsprojekte der Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind kürzlich zu einer jährlichen Fachkonferenz in Wuppertal zusammengekommen. Auch das Projekt „SROI – Social Return on Investment“ des Kreises Lippe war vertreten und durfte einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Fachkonferenz leisten. Neben den Projektergebnissen wurden in verschiedenen Panels Ansätze zur regionalen Zusammenarbeit, der Aktivierung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie der regionalen Kreislaufwirtschaft präsentiert.

Das Team vom Projekt „SROI“ lieferte einen Input in dem Panel „Handlungsspielräume mit neuen Partner*innen erweitern – Ansätze zur Kooperation mit der Bürgerschaft“ und stellte dabei die Wichtigkeit der Praxisperspektive in Forschungsprojekten in den Mittelpunkt. Erläutert wurde dies am Projektbeirat, welcher sich aus Akteuren der Lokalpolitik, Verwaltung, Organisationen mit Engagierten und Wissenschaft zusammensetzt. Somit begleiteten unterschiedliche Perspektiven das Projekt „SROI“ in der gesamten Laufzeit und steuerten wichtige Impulse und Anregungen bei. So konnten zielgerichtete Maßnahmen wie eine umfangreiche Studie zur Situation freiwilliger Feuerwehrkräfte oder auch eine Studie zur kommunalen Engagementförderung im ländlichen Raum umgesetzt werden.

Der partizipative Ansatz des Projektes stieß auf große Unterstützung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fachkonferenz. Zahlreiche Rückfragen und positive Resonanzen bestätigten den gewählten Ansatz des Projektes und waren Initiator für tolle Gespräche.

Alle Projekte der Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ-Kreislaufwirtschaft“ haben ihre Ergebnisse und Einblicke in die Projektarbeit in einer Publikation verschriftlicht. Diese kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

 

Weitere Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

   

Sechster Werkstattbericht im Projekt „SROI“ veröffentlicht

 

Im Rahmen des Projekts „SROI – Social Return on Investment“ ist ein weiterer Werkstattbericht erarbeitet worden. Der sechste Werkstattbericht befasst sich mit der monetären Bemessung ehrenamtlicher Leistungen. Anhand von drei Praxisbeispielen aus dem Kreis Lippe wird das zugrundeliegende Konzept der monetären Bemessung erörtert und mit einem ausführlichen Berechnungsbeispiel veranschaulicht.

Der Werkstattbericht kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wir bedanken uns herzlich bei den Freiwilligen Feuerwehren des Kreises Lippe, dem Bürgerbusverein Kalletal sowie dem Dorfladen Silixen für die gelungene Zusammenarbeit!

Weitere Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert.

 

 

 

 

 

Fünfter Werkstattbericht im Projekt „SROI – Social Return on Investment“

 

Im Rahmen des Projekts „SROI – Social Return on Investment“ ist ein weiterer Werkstattbericht erarbeitet worden. Der fünfte Werkstattbericht befasst sich mit kommunaler Engagementförderung in ländlichen Räumen und zeigt Strukturen, Potenziale sowie Chancen auf. Anhand von Experteninterviews wurden Akteure aus der kommunalen und kreisweiten Engagementförderung in Lippe befragt und die individuellen Sichtweisen auf das Thema näher beleuchtet.

Der Werkstattbericht kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Andrea Walter und Tim Hübner für den gelungenen Bericht und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Interviews!

 

Weitere Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert.

 

Veröffentlichung der zweiten Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“

Die zweite Folge des Podcasts „SROI – Social Return on Investment“ ist veröffentlicht. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Professorin Dr. Andrea Walter von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) über die Studie zur Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe. Insgesamt beteiligten sich über 480 freiwillige Feuerwehrkräfte und Einheitsführerinnen und -führer in Lippe an der Befragung und ermöglichten einen aktuellen Einblick in das Feuerwehr-Ehrenamt. Thematisch widmen wir uns der Freiwilligen Feuerwehr als kommunale Pflichtaufgabe sowie der Mitgliedergewinnung, bürokratischen Hürden, Wertschätzung und der Vereinbarkeit des Berufs- und Familienlebens mit dem Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Vielen Dank an Professorin Dr. Andrea Walter für das spannende Gespräch.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören der zweiten Folge!

 

Die Aktuelle Podcast-Folge: Feuerwehrstudie Kreis Lippe – SROI – Social Return on Investment | Podcast on Spotify

Weiter Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Neuer Podcast zum Projekt „SROI – Social Return on Investment“

„SROI – Social Return on Investment“ ist der neue Podcast zum gleichnamigen Projekt des Innovationszentrums Dörentrup des Kreises Lippe, der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie der Universität Münster. In unserem Podcast diskutieren wir mit Gästen und Projektpartnerinnen und Projektpartnern vielfältige Themen rund um das Ehrenamt, die Daseinsvorsorge und geben Einblicke in die neuesten Projektergebnisse.

In der ersten Folge sprechen wir mir Miriam Nolting über die Entstehung und die Motivation hinter dem Projekt „SROI“ und erläutern die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Projektumsetzung.

Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen kostenlos verfügbar.

Wir freuen uns auf Anregungen, Fragen und Feedback und wünschen viel Spaß mit der ersten Folge.

Die Aktuelle Podcast-Folge: https://open.spotify.com/show/7x1owLg30dRqK32h1p6ywZ?si=1EIQf2g8SPOzOUbcPQ_EQw

Weiter Informationen zum Projekt „SROI“: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Jetzt mitmachen und mitgestalten! Ihre Vorschläge zur Mobilität im Kreis Lippe sind gefragt.

Masterplan Mobilität – Die Mobilität in Lippe jetzt mitgestalten

Lippe bleibt mobil und verbindet. Dafür ist ein System erforderlich, das unterschiedliche Verkehrsmittel – Bahn, Bus, Auto, Fahrrad, Fußgänger – für alle effektiv miteinander vernetzt. Mit dem Masterplan Mobilität erarbeitet der Kreis Lippe gemeinsam mit  dem Büro plan:mobil und der KVG, den Kommunen und weiteren Partnern nun ein integriertes Konzept, das Leitlinien einer zukunftsfähigen klimaschonenden Mobilität liefert. Es bündelt bisherige Aktivitäten und Konzepte, identifiziert Hemmnisse und entwickelt mögliche Mobilitätsszenarien für den Kreis. In den Prozess wird auch die Öffentlichkeit eingebunden. Ab sofort können die Bürger bei einer Umfrage ihre Anregungen einbringen. „Klimafreundlicher Verkehr in Lippe soll fließen, nicht stehen. Hierzu haben wir bereits zahlreiche Grundlagen geschaffen und vielfältige Projekte umgesetzt“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Mit dem Masterplan gehen wir einen Schritt weiter und betrachten das System und alle Verkehrsträger strategisch und ganzheitlich.“

Eine zukunftsfähige Mobilität stellt einen Flächenkreis mit ländlich geprägten Gemeinden sowie Klein- und Mittelstädten vor vielfältige Herausforderungen. Klimaschutz, gute und effiziente Anbindungen an Oberzentren oder die Finanzierbarkeit von Infrastruktur und ÖPNV sind nur einige Beispiele. Um nachhaltige Lösungen zu schaffen, sind verschiedene zielgruppenspezifische Bedürfnisse und Interessen auszugleichen. „Beim Masterplan setzen wir auf Partizipation, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Daher binden wir Kommunen, Verkehrsträger, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in verschiedene Formate ein“, betont Dr. Ute Röder, zuständiger Verwaltungsvorstand beim Kreis Lippe.

Die Bürgerbeteiligung beginnt mit einer Umfrage über die Beteiligungsplattform Lipps. Hier können die Befragten angeben, wie zufrieden sie mit den Mobilangeboten in Lippe sind. Zudem können sie über ein interaktives Kartentool konkrete Orte definieren, wo etwas gut läuft, wo Verbesserungsbedarf besteht und welche Wünsche sie an die zukünftige Mobilität im Kreis haben. Die Befragung läuft vom 4. bis 31. August 2023 unter www.lippe-mitgestalten.de.

Der fertige Masterplan soll Ende 2024 vorliegen. Am Ende des Prozesses stehen konkrete Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen, die der Kreis zusammen mit den Kommunen und der Politik angehen möchte. Weitere Informationen unter www.kreis-lippe.de/masterplan-mobilitaet

Hintergrund – Auszug aus den bisherigen Anstrengungen des Kreises hinsichtlich Mobilität

Seit vielen Jahren setzt sich der Kreis für eine nachhaltige Mobilität ein. Bereits seit 2007 ist er in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS) tätig. Seit 2019 ist er Mitglied beim Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM).

Darüber hinaus liegen verschiedene Konzeptionen, Untersuchungen und Planungsansätze vor. So sind im Bereich ÖPNV etwa Schnellbuslinien und on-demand Verkehre im ÖPNV-Konzept Kreis Lippe berücksichtigt. Im Bereich Radverkehr sind das „Radnetz OWL“ und das Radverkehrskonzept „Fahrradfreundlicher Kreis Lippe“ wichtige Leitlinien sowie das Mehrjahresprogramm des Eigenbetriebs Straßen. Zum Vorantreiben des postfossilen Ansatzes wurden Mobilstationen errichtet. Außerdem wird mit dem Projekt HyDrive OWL ein Blick auf die Wasserstoffinfrastruktur geworfen und ein postfossiler interkommunaler Fuhrpark befindet sich gerade im Aufbau. Weitere maßgebliche Zielsetzungen für die Planung ergeben sich aus dem Masterplan 100% Klimaschutz Kreis Lippe.

 

Foto (Copyright: Kreis Lippe): Landrat Dr. Axel Lehmann (zweiter von links); Achim Oberwöhrmeier (links), Geschäftsführer der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG); Thomas Hilker (zweiter von rechts), stellvertretender Leiter des Eigenbetriebs Straßen und Dr. Ute Röder (rechts), Verwaltungsvorständin präsentieren die klimafreundlichen Fahrzeuge des Kreises. Mit E-Dienstwagen und Pedelecs können die Mitarbeitenden des Kreises zu Terminen fahren. Der ID-Buzz dient als Infomobil zur Auskunft über Fahrpläne, Ticketpreise und andere Fragen rund um das Thema ÖPNV in Lippe.

 

Projekt SROI: Veröffentlichung des vierten Werkstattberichtes

 

Der vierte Werkstattbericht des Projekts „SROI“ ist erschienen. Eine Studentin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat die Feuerwehren im Kreis Lippe auf das Sozialkapital nach Robert D. Putnam untersucht.

Vor dem Hintergrund rückläufiger Mitgliederzahlen in Freiwilligen Feuerwehren ist es wichtig, diese Organisationen als besondere Akteure auf der Schnittstelle von Staat und Zivilgesellschaft in den Blick zu nehmen. Daher geht der vierte Werkstattbericht der Fragen nach, welche Formen von Sozialkapital in der Freiwilligen Feuerwehr erzeugt werden und welche Effekte dies auf die Zusammenarbeit mit den zuständigen Kommunen hat.

Der Werkstattbericht kann hier heruntergeladen werden.

Wir bedanken uns herzlich beim Frau Eggers und Herr Prof. Dr. Matthias Freise für die gute Zusammenarbeit und den entstandenen Werkstattbericht.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Projekt SROI: Abschluss des Studienprojektes zum Corporate Volunteering im Kreis Lippe

Studienprojekt zum Corporate Volunteering im Kreis Lippe

Im Kontext von Corporate Volunteering versteht man das freiwillige Engagement von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern während ihrer Arbeitszeit. Hierbei stellt ein Unternehmen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung, um gesellschaftliche Anliegen zu erfüllen.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) befragten fünf Studenten einige Unternehmen im Kreis Lippe zum Thema Corporate Volunteering. Durch diese Umfrage konnten neue Erkenntnisse über die Chancen, Herausforderungen und Erfahrungen der Unternehmen beim Corporate Volunteering gewonnen werden. Die quantitative Umfrage wurde zwischen dem 11.05.2023 und dem 31.05.2023 durchgeführt. Insgesamt haben sich 37 Unternehmen an der Umfrage beteiligt. Zusätzlich wurde ein qualitatives Interview mit einem weiteren Unternehmen durchgeführt. Dieses Interview lieferte detaillierte Einblicke in die Abläufe und die Umsetzung von Corporate Volunteering in der Praxis.

Am 20.06.2023 präsentierten die Studenten die Ergebnisse im Innovationszentrum und berichteten von ihren Erfahrungen. Im Anschluss an die Präsentation entstand eine spannende Diskussion über die Umsetzbarkeit der Ergebnisse in der Praxis.

Die Umfrage wurde im Rahmen des Projekts „SROI – Social Return on Investment“ durchgeführt. Das gesamte Projektteam bedankt sich bei den Studenten für die gute Zusammenarbeit und die erfolgreiche Abschlussveranstaltung.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Projekt SROI: Fachkonferenz BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“

Von links nach rechts: Carl Schlehmeier (Kreis Lippe), Prof. Dr. Andrea Walter (HSPV NRW), Miriam Nolting (Kreis Lippe), Prof. Dr. Matthias Freise (WWU Münster)

 

Am 9. und 10. Mai 2023 besuchten Projektleiterin Miriam Nolting und Projektmitarbeiter Carl Schlehmeier gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Walter von der HSPV NRW und Prof. Dr. Matthias Freise von der WWU Münster die zweite Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen ‚Kommunen Innovativ‘ und ‚REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft‘.

Ziel der Fachkonferenz war die Intensivierung der Vernetzung der geförderten Vorhaben und die Vorstellung erster Ergebnisse unter dem übergreifenden Thema „Gestaltung des Strukturwandels in Kommunen und Regionen“ durch innovative Verwaltungsverfahren, interkommunale Zusammenarbeit, bürgerschaftliches Engagement und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam wurde diskutiert, mit welchen Ansätzen Transformationen angeregt werden können, damit der Strukturwandel gelingt.

Für die Vernetzung der Verbundvorhaben diente ein „Marktplatz der Projekte“. Auf dem Marktplatz konnte ein intensiver Austausch der Projekte stattfinden und Zwischenergebnisse diskutiert werden. Des Weiteren gab es zwei Fachvorträge von Frau Dr. Doehler-Behzadi (IBA Thüringen) und von Frau Dr. Noack (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung), welche spannende Impulse für den weiteren Verlauf der Fachkonferenz lieferten.

Auch das Team vom Projekt „SROI“ durfte aktiv an der Gestaltung der Fachkonferenz mitwirken. In der Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement: Mit den Menschen vor Ort Zukunft entwerfen und gestalten“ stellten Prof. Dr. Andrea Walter und Carl Schlehmeier die Ergebnisse der durchgeführten Studie zum Feuerwehr-Ehrenamt im Kreis Lippe vor. Im Anschluss an den Vortrag wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops die Ergebnisse der Studie diskutiert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Team freut sich bereits auf die Abschlusskonferenz im kommenden Jahr.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/

 

Dritter Werkstattbericht im Kreis Lippe-Projekt „SROI – Social Return on Investment“ veröffentlicht

 

Ein Bericht zeigt die Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt im Kreis Lippe auf. Der dritte Werkstattbericht im Kreis Lippe-Projekt „SROI – Social Return on Investment“ ist jetzt veröffentlicht. Viele weitere Erkenntnisse der Befragung sind im Werkstattbericht dargestellt. Dieser kann kostenlos auf der Seite SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) heruntergeladen werden.

Für die kommunale Daseinsvorsorge ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar. Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit Bürgerbusse steuern, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht Einsätze absolvieren oder gemeinsam Dorfläden betreiben, könnten viele Angebote der Daseinsvorsorge kaum aufrechterhalten werden.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Forschungsprojekt SROI des Kreises Lippe und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW mit der Frage, vor welchen konkreten Herausforderungen Engagierte und ihre Organisationen aktuell stehen. Im Rahmen der Projektarbeit möchte das Team aus der Kreisverwaltung und Wissenschaft Handlungsansätze erarbeiten, um das Ehrenamt in ländlichen Räumen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu stärken.

Dazu befragte das Projektteam im Herbst 2022 Engagierte der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe. Unter dem Titel „Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt – Eine Studie zur Situation Freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe“ wurden nun die Ergebnisse dieser Online-Umfrage veröffentlicht.

„Die Feuerwehr ist ein besonders wichtiger Bereich des Ehrenamts im Kreis Lippe, da sich mehr als 2.500 Menschen engagieren und somit direkt die Daseinsvorsorge im Kreis sichern. Über 85 Prozent der Feuerwehrkräfte in Deutschland sind aktuell freiwillige, was die Bedeutung dieses Ehrenamtes in besonderem Maße verdeutlicht“, erklärt Karen Zereike, Leitung des Fachdienstes Ländliche Entwicklung und Innovation vom Kreis Lippe.

Insgesamt beteiligten sich über 480 freiwillige Feuerwehrkräfte und Einheitsführerinnen und -führer in Lippe an der Befragung und ermöglichten einen aktuellen Einblick in das Feuerwehr-Ehrenamt: Der Einstieg ins Ehrenamt führt für viele der Befragten über die Familie oder den Freundeskreis. Motiviert bleiben die Engagierten durch die Tätigkeit selbst und die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten. Bei den Rahmenbedingungen ist ein gutes Miteinander in der Gruppe besonders wichtig. Aber auch die Wahrnehmung der Tätigkeit vor Ort spielt eine große Rolle. Das Gemeinschaftsgefühl bei der Feuerwehr und das „gute Miteinander“ stehen für viele an erster Stelle. Die Studie stellt zudem Handlungsbedarf aus Perspektive der Engagierten heraus: So wird die Rekrutierung neuer Mitglieder und die individuelle Vereinbarkeit des Feuerwehr-Ehrenamts mit Beruf und Familie für viele der Befragten als herausfordernd eingeschätzt. Und obwohl sich die Feuerwehr im Ort und Kreis wahrgenommen fühlt, wünschen sich die Engagierten mehr Wertschätzung seitens der Kommunen und Politik.

„Die Studie zeigt auf, was die Freiwilligen Feuerwehrkräfte an ihrem Ehrenamt schätzen und wo sie konkreten Handlungsbedarf sehen. Die Hinweise und Anregungen können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, um die Daseinsvorsorge im Kreis Lippe zukunftssicher aufzustellen“, erklärt Professorin Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, die die Studie geleitet hat.

Auf der Webseite SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) sind auch weitere Informationen zum Forschungsprojekt SROI zu finden. Das Förderprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert und hat eine Projektlaufzeit vom 1. September 2021 bis 31. August 2024.

 

Projekt SROI: Ergebnispräsentation der Feuerwehr-Studie im Kreis Lippe

 

Quelle: Marco Schweiger Feuerwehr Detmold

 

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

 

Am 15. März präsentierte Prof. Dr. Andrea Walter, Projektpartnerin der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW), die Ergebnisse der im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „SROI“ durchgeführten Studie zur Situation freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe. In der Studie ging das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann.

Die Präsentation fand im Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo statt und Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren des Kreises Lippe haben an der Veranstaltung teilgenommen. Nach der Präsentation der Ergebnisse konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rückfragen zu der Studie stellen. Im Anschluss an die Rückfragen entwickelt sich ein ergiebiger Gedankenaustausch über die Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse und die Rolle der Feuerwehr bei der Bewältigung von den identifizierten Herausforderungen.

Das gesamte Team des Projektes „SROI“ bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannende und anregende Diskussion. Darüber hinaus gilt ein besonderer Dank dem Kreisbrandmeister des Kreises Lippe, Wolfgang Kornegger, für die Unterstützung bei der Veranstaltung.

Ein umfangreicher Einblick in die Ergebnisse der Studie liefert der dritte Werkstattbericht, welcher bald veröffentlicht wird.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/ 

 

Lipps: Kreisweite Plattform für Beteiligung geht online

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen auf der Beteiligungsplattform „Lipps“ unter www.lippe-mitgestalten.de zu aktiven Beteiligungen vom Kreis Lippe und den lippischen Kommunen einbringen.

Der Kreis Lippe möchte so verstärkt die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausbauen. Auf „Lipps“ können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und in den digitalen Dialog zu treten. „Lipps“ bietet eine vereinfachte, digitale, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohnern.

„Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen wollen wir die Menschen online effektiver in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Bürger und Entscheider miteinander verbinden“, erklärt Dr. Olaf Peterschröder, Verwaltungsvorstand Kreis Lippe. „Mit der Maßnahme will der Kreis Lippe bundesweit als Vorreiter vorweggehen“.
Der Startschuss fällt am 20. März 2023 mit der ersten aktiven Beteiligung in Barntrup. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Barntrup die Möglichkeit ihre Ideen zur Umgestaltung der Mittelstraße einzubringen. Weitere Beteiligungen zu den Themen Mobilität und Engagement im Sport folgen.

„Je größer die Beteiligung ist und je mehr sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen und ihre Stimme abgeben, umso stärker können die Anforderungen, Ideen und Wünsche in dem Dialog aufgegriffen werden“, erklärt Projektmitarbeiterin Andrea Diekhof vom Kreis Lippe. Um Vorschläge einbringen zu können, müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform mit ihrem Klarnamen anmelden.

Begleitend zur Einführung der Beteiligungsplattform werden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Die nächste Online-Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr zum Thema „Social Media & Selbstbestimmung: Schutz von Persönlichkeitsrechten, Sicherheitseinstellungen von Apps & Co.“ statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Im Modellvorhaben sollen in verschiedenen Themenbereichen Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen sind unter Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) veröffentlicht.

 

Das Projekt wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Kostenlose Veranstaltungen für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen

 

Lippe digitalisieren. Bürgerinnen und Bürger beteiligen!

 

Wir haben unser neues Veranstaltungsprogramm für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen für Sie zusammengestellt.

 

In dem vielfältigen Programm können Sie etwas über Instagram als Marketing- und Kommunikationsplattform lernen (VHS Lippe-West) oder aber über die Plattform DorfFunk und die Grundlagen von WordPress (VHS Detmold-Lemgo).

Für Interessierte an Sicherheit und Selbstbestimmung in Social Media bieten wir einen Vortrag über Sicherheitseinstellung von Apps & Co. an (VHS Lippe-West).

Wenn Sie allerdings das Gefühl haben, dass ein neues Familienmitglied namens „Smartphone“ bei Ihnen eingezogen ist, können Sie den Vortrag für Erziehende über Tipps für funktionierende Regelungen im Alltag besuchen (VHS Detmold-Lemgo).

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und wie diese unseren Alltag verändern wird sowie konkrete Beispiele und Möglichkeiten werden in einem spannenden Online-Vortrag konkretisiert (VHS Lippe-Ost).

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Unser Programm über die Vorträge und Workshops können Sie auch über diesen Link herunterladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den spannenden Impulsen, die wir im Rahmen des Projektes „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe anbieten können.

 

Das Projekt wird im Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe durchgeführt. Das Innovationszentrum Dörentrup begleitet die Entwicklung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation.  Der Kreis Lippe möchte seinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten ihren Wohnort aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich  in den lippischen Gemeinden und Städten zu engagieren.

 

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Dritte Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 8. Februar 2023 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum dritten Mal.

Nachdem die zweite Beiratssitzung im Sommer 2023 im Kreishaus Detmold stattgefunden hat, kam der Beirat zur dritten Sitzung in digitaler Form zusammen. Inhaltlich fokussierte die Sitzung auf die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten.

Zu Beginn der Sitzung wurde der aktuelle Arbeitsstand präsentiert. Thematisch ging es hierbei um die durchgeführte Online-Befragung bei der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe sowie um die qualitativen Interviews im Zuge der Engagementförderung. Anschließend wurde die Entwicklung der monetären Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten durch die Conoscope GmbH näher erläutert. Der Prozess der Entwicklung wurde anhand der erhobenen Daten aus den Studien zum Bürgerbusverein Kalletal und der Freiwilligen Feuerwehr des Kreises Lippe geschildert. In einem aktiven Austausch mit dem Beirat wurde die mögliche Verwertung der Bemessungsgrundlage für Politik und Vereine diskutiert.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

1000 Schüler gehen in den Bewegungsendspurt – Rebirth active school – village wirkt Bewegungsmangel entgegen

Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Während im Vorschulalter noch etwa 50 Prozent der Kinder ausreichend körperlich aktiv sind, sinkt diese Zahl bis ins Jugendlichen-Alter auf nur zehn Prozent dramatisch ab. Das LEADER-Projekt „Rebirth active school – village“ des Kreises Lippe möchte dem entgegenwirken und Bewegung in den Schulalltag bringen. Jetzt geht das Projekt an fünf Schulen (Grundschule Asemissen, Grundschule Barntrup, Grundschule Dörentrup, Jacobischule und Sekundarschule Nordlippe) und mit rund 1000 Schülern in den Endspurt.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt leitet Schüler zu kurzen, regelmäßigen Bewegungseinheiten im Unterricht an. In der ersten Phase hat ein Sportwissenschaftler des Kreises Lippe die Lehrer dabei unterstützt, Bewegungsimpulse im eigenen Unterricht zu verwirklichen. Die Schüler können auf dieser Basis von mehr Bewegung im Alltag und besserer Konzentrationsfähigkeit profitieren. Projektmitarbeiterin Sina Harst freut sich, dass es nun nach langer Corona bedingter Pause endlich wieder losgeht und sie als Coach in die Schulen gehen kann. Bis Ende März 2023 ist sie an den Schulen aktiv und steht Lehren und Schülern auch danach gerne bei allen Belangen rund um Sport und Bewegung zur Seite. „Es ist wirklich toll, dass unsere beteiligten Schulen in den anspruchsvollen und unvorhersehbaren Zeiten so gut am Ball geblieben sind und mit so viel Engagement weiter machen“, zeigt sich Karen Zereike, Leiterin des Fachdiensts Ländliche Entwicklung und Innovation beim Kreis Lippe beeindruckt.

 

Neben dem Rebirth-Projekt haben der Kreissportbund Lippe und die Sportförderung des Kreises Lippe weitere Bewegungsangebote in den beteiligten Schulen implementiert: „Wir freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können, profitieren dabei aber auch von vielen wertvollen Kontakten für weitere Sportprojekte“, unterstreicht Christopher Tegethoff, Geschäftsführer vom Kreissportbund Lippe. So können sich die Schüler zum Beispiel durch das von der AOK Nordwest geförderte Projekt „Sportzirkel“ auf Aktionstage rund um Bewegung und Gesundheit freuen oder zusätzliche Sport-AGs in Anspruch nehmen.

Das Projekt:

Rebirth active school – village ist im Juni 2019 gestartet. Durch die Coronapandemie geht das ursprünglich auf zwei Jahre angelegte Projekt erst jetzt in seine Schlussphase. Aufbauend auf die vorangegangene Studie „Rebirth active school“, Laufzeit April 2017 bis Juni 2019, der Medizinischen Hochschule Hannover, soll das Folgeprojekt Rebirth active school – village insbesondere die spezifischen Strukturen der Schulen und das Weiterbildungssystem der Lehrkräfte einbeziehen.

Das Projekt des Kreises Lippe wird von der LEADER-Region Nordlippe finanziert. Kooperationspartner ist die LEADER-Region 3-L. Weitere Unterstützer sind die jeweiligen Kommunalverwaltungen sowie die Gesundheitsstiftung Lippe. Als Ergebnis des Projektes soll ein Leitfaden entstehen, der es weiteren Schulen ermöglicht, die Bewegungsförderung von Schülern aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren.

 

Sina Harst (links) und Delia Riedel vom Kreis Lippe erklären den Schülern beim Teambuilding-Tag der Grundschule Asemissen, wie man gemeinsam ans Ziel kommt. (Foto: Kreis Lippe)

 

 

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: REBIRTH active school – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Projekt SROI: “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung” – Konferenz und Vernetzungstreffen

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte in ländlichen Räumen

Prof. Dr. Andrea Walter präsentierte erste Ergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojekts Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum. In dem Teilprojekt „Online-Befragung von Ehrenamtlichen und Einheitsführer*innen der freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe (NRW)“ geht das Projektteam der Fragen nach, welche Erwartungen freiwillige Feuerwehrkräfte gegenüber der Kommune haben, wo sie Herausforderungen in ihrem Ehrenamt erfahren und wie die Kommune freiwillige Feuerwehrkräfte bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit unterstützen kann. An der Befragung nahmen 429 Engagierte teil (Rücklaufquote: 16,2 Prozent).

Die Referentin erklärte anhand der Ergebnisse, dass die Befragten in ihrem Ehrenamt u.a. die Bewältigung administrativer Aufgaben, fehlende politische Wertschätzung und die Rekrutierung neuer Mitglieder als herausfordernd wahrnehmen würden. In Punkto Wertschätzung erwarteten sich freiwillige Feuerwehrkräfte u.a. Vergünstigungen für Aktivitäten mit Bezug zum Ehrenamt, Gespräche mit Arbeitgeber*innen und konkrete Ansprechpartner*innen vor Ort.

Prof. Dr. Andrea Walter resümierte abschließend, dass die vorläufigen Befunde Handlungsbedarf für die Kommune(n) bei der Stärkung des Feuerwehr-Ehrenamts aufzeigten. Als ausgewählte Stellschrauben identifizierte sie die Stärkung von Ansprechpartner*innen vor Ort (u.a. auch zum Abbau bürokratischer Aufgaben), das Thema Anerkennungskultur neu zu denken und die (gezielte) Unterstützung freiwilliger Feuerwehren durch die Kommune bei der Gewinnung neuer Mitglieder.

 

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

„Stolze Lipper*innen zeigen ganz viel #heimatliebe“

 

Im Rahmen des Sonderprojektes des Fördervorhabens Smarte.Land.Region für eine kreisweite „digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ ist ein Fotoshooting on Location durchgeführt worden, um eine zielgruppenspezifische Ansprache der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.

Mit Unterstützung von Hotsushi und Hirschmedia waren wir in Lippe unterwegs und habe im Schlosspark in Detmold, im Kurpark in Bad Salzuflen und an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg Fotos für die „digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ auch Lipps genannt aufgenommen. Bei dem Fotoshooting ist sogar ein Making-Of Video erstellt worden, dass wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

 

 

Unser Ziel ist es, mit einer herzlichen Bildsprache aus Lippe für Lipper*innen die digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation zu präsentieren, um Lipper*innen anzuregen aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich zu engagieren, weil Sie sich persönlich für #Lippe einsetzen möchten.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter:  Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Unser persönlicher Dank gilt den Protagonist*innen:

Thekla Reis, Laura Schuster, Carl-Eric Schlehmeier, Sascha Schmittutz, Anna Kröning, Johanna Dreier, Andrea Diekhof  und Sebastian Vogt

Projekt SROI: Online-Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe

 

Online-Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe

Der Kreis Lippe und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) befassen sich aktuell im Forschungsprojekt „Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum“ mit der Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um die Attraktivität des Engagements in der Freiwilligen Feuerwehr zu stärken.

Aus diesem Grund wird eine Befragung durchgeführt, welche sich an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe richtet.

Das Beantworten der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch. Ihre Antworten werden vertraulich und anonym behandelt, so dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.

Zur Befragung für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr im Kreis Lippe: Protected link

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Zweite Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Zweite Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

 

Am 27.07.2022 tagte der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum zweiten Mal.

Nachdem der Projektbeirat für die erste Sitzung noch in digitaler Form zusammengekommen war, konnte die zweite Sitzung im Kreishaus Detmold stattfinden. Dem Beirat wurde der aktuelle Projektfortschritt und einige Meilensteine aus den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, durchgeführten Veranstaltungen, Publikationen sowie aus der Wissenschaft präsentiert.

Neben dem Projektfortschritt konnte sich auch die Conoscope GmbH bei den Beiratsmitgliedern vorstellen. Der neue Partner für das Teilprojekt A, welcher bei der Entwicklung einer Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten unterstützen wird, hat seine Rolle im weiteren Projektverlauf erläutert und einige Rückfragen der Beiratsmitglieder beantwortet.

Der Hauptteil der Beiratssitzung war ein Workshop. Innerhalb dieses Workshops haben sich die Beiratsmitglieder zu drei verschiedenen Themen ausgetauscht. Gemeinsam wurden Visionen und Wünsche für das zukünftige Ehrenamt im Kreis Lippe diskutiert. Des Weiteren wurde sich über mögliche Handlungsempfehlungen ausgetauscht. Dabei standen Adressat*innen, Formate und inhaltliche Ausarbeitungen im Fokus. Zum Abschluss des Workshops wurde über konkrete Ergebnisse des Projekts beraten. Hierbei wurde besonders auf digitale Lösungen sowie eine bessere Vernetzung von allen Akteuren im Ehrenamt eingegangen.

Wir möchten uns bei den Beiratsmitgliedern für die aktive Teilnahme und die zielführenden Impulse bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch.

Mehr Informationen zum Projekt „SROI“ finden Sie unter: SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Projekt SROI: Auftaktkonferenz BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“

   Von links nach rechts: Carl Schlehmeier, Prof. Dr. Andrea Walter, Miriam Nolting, Tim Hübner (@HSPV NRW)

 

Das Projektteam „SROI“ hatte die Gelegenheit, sich mit anderen Projekten aus der gemeinsamen Förderlinie zu vernetzen und über erste Ergebnisse auszutauschen. Dafür besuchten Projektleiterin Miriam Nolting und Mitarbeiter Carl Schlehmeier gemeinsam mit den Verbundpartner*innen Prof. Dr. Andrea Walter und Tim Hübner von der HSPV NRW am 13. und 14.06.2022 die Auftaktkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen ‚Kommunen Innovativ‘ und ‚REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft‘, welche in Präsenz in Berlin stattfinden konnte. Zudem konnten Miriam Nolting und Carl Schlehmeier mit einem Impulsvortrag zum Thema ‚Akzeptanz und Kommunikation‘ sowie einer Vorstellung des Projektvorhabens aktiv an der Gestaltung der Konferenz mitwirken. Von besonderem Interesse für das Projektteam war außerdem ein Workshop zum Thema ‚Kommunalverwaltungen transformieren‘. In diesem konnte intensiv diskutiert werden, wie das Verwaltungshandeln an veränderte und komplexere Aufgaben angepasst und das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachbereiche gestärkt werden kann. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und das Team freut sich bereits auf die nächste Konferenz im kommenden Jahr.

Weitere Informationen über SROI finden Sie unter: https://innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/sroi/.

 

Projekt SROI: Start der Zusammenarbeit mit der Conoscope GmbH

Neuer Partner im Projekt SROI

Bürgerschaftliches Engagement bildet in ländlichen Regionen die Grundfeste der Gesellschaft und des Zusammenlebens. Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit Bürgerbusse steuern, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht Einsätze absolvieren oder gemeinsam Dorfläden betreiben, könnten in vielen ländlichen Regionen die Angebote der Daseinsvorsorge kaum aufrechterhalten werden. Hier setzt das geförderte Verbundprojekt „SROI – Social Retrun on Investement“ an und möchte die Frage beantworten – Wie kann bürgerschaftliches Engagement zukunftssicher aufgestellt werden?

In der Modellregion Kreis Lippe werden die Gründe für die Überforderung und den Nachwuchsmangel im Ehrenamt sowie mögliche Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme identifiziert. Innerhalb des Projekts soll u.a. eine Bemessungsgrundlage für den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten entwickelt werden. Die Bemessungsgrundlage hat das Ziel, Akteur*innen aus Politik und Verwaltung als Argumentationshilfe zu dienen, um gerade in Zeiten knapper Ressourcen Ausgaben zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort zu legitimieren.

Für die Entwicklung dieser Grundlage konnte das Innovationszentrum Dörentrup einen neuen Partner gewinnen und bekommt Unterstützung durch die Conoscope GmbH. Die in Leipzig und Essen ansässige Conoscope GmbH konnte bereits eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Regionalentwicklung umsetzten und bringt viel Erfahrung in soziologischen sowie volkswirtschaftlichen Bereichen mit.

Das Team vom Projekt SROI freut sich auf die zweijährige Zusammenarbeit und ist davon überzeugt, dass mit der Conoscope GmbH ein sehr guter Partner für das Projekt SROI gefunden wurde.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Fördermaßnahme Kommunen Innovativ gefördert.

Mehr Informationen zum Projekt SROI finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Projekt SROI: Online-Befragung zum jungen Engagement im Kreis Lippe

Die Online-Befragung „Junges Engagement im Kreis Lippe fördern“ richtet sich an engagierte Jugendliche und soll Erkenntnisse über die Motive jungen Engagements liefern. 

In Kooperation mit dem geförderten Verbundprojekt „SROI – Social Retrun on Investement“ führen 6 Studierende der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen eine Umfrage durch. Im Kreis Lippe ist das freiwillige Engagement ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens. Aus diesem Grund soll mit der Befragung mehr über die Motive jungen Engagements in Erfahrung gebracht werden.

Link zur Umfrage: https://k11504.evasys.de/evasys_01/online.php?p=Kreislippe

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

 

Projekt „SROI“: Veröffentlichung erster Werkstattbericht

Veröffentlichung erster Werkstattbericht 

Das Team vom Projekt „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ freut sich, darüber informieren zu können, dass der erste Werkstattbericht erschienen ist. In den SROI-Werkstattberichten werden die Werkzeuge und Arbeitshilfen des Projekts vorgestellt (Forschungsansatz, zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte, methodische Zugän­ge), genauso wie die Produkte, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit entstehen.

Unter folgendem Link kann der erste Bericht heruntergeladen werden: https://innovationszentrum-doerentrup.de/wp-content/uploads/2022/01/SROI_Werkstattbericht_01.pdf

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

 

Das Projekt-Team „SROI“ tagt im Kreishaus

Das Projekt-Team „SROI“ tagt in Präsenz 

Am 11.03.2022 traf sich das Team des Projekts „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“ zum ersten Mal in Präsenz.

Die Vertreter*innen des Verbundpartners, der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) und des assoziierten Partners, der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) reisten aus Dortmund, Münster und Osnabrück in den Kreis Lippe. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen aktuelle Themen des Projekts im Mittelpunkt. Ergänzt wurde das Treffen durch Frau Richter vom Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe. In gemeinsamer Abstimmung wurden die nächsten Meilensteine und Ziele des Projekts besprochen sowie Synergien zwischen dem Ehrenamtsbüro und dem Projekt geknüpft.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Erfolgreicher Auftakt: Erste Beiratssitzung im Förderprojekt „SROI“

Projektauftakt durch erste Beiratssitzung

In digitaler Form tagte am 10.01.2022 erstmals der interdisziplinäre Projektbeirat des BMBF geförderten Verbundvorhabens „Social Return on Investment – Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum (SROI)“.

Neben der Vorstellung des Projektteams, bestehend aus dem Projektkoordinator Kreis Lippe, dem Verbundpartner der HSPV NRW und dem assoziierten Partner der WWU Münster, wurden das Projektvorhaben und dessen Meilensteine skizziert. Ein besonderer Fokus lag auf den Erwartungen und Wünschen des Projektbeirats. Durch gezielte und konstruktive Anregungen aus den verschiedenen Perspektiven, konnten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Zusammenarbeit  und den Projektverlauf gewonnen werden.

Die Einladung zur nächsten Beiratssitzung für den Sommer 2022 wird in den nächsten Tagen versendet.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter SROI – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)