Smarte.Land.Regionen: Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen – Veröffentlichung eines Praxisleitfadens

Wie kann digitale Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen gelingen? Dieser Frage widmet sich der Praxisleitfaden „Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen – Von der Idee zur Umsetzung: Ergebnisse aus der Fördermaßnahme „Smarte.Land.Regionen“. Die Broschüre ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekts „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe entstanden.

Der Praxisleitfaden gibt spannende Einblicke in die dreijährige Projektlaufzeit. Er vermittelt Erfolgsfaktoren bei der Einführung der kreisweiten digitalen Bürgerbeteiligungsplattform „Lipps“.

Sie können die Broschüre hier herunterladen:

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. 

Rückblick auf das Fachsymposium „Ländliche Regionen in Transformation“

Wie können ländliche Regionen zukunftssicher gestaltet werden? Unter dieser Fragestellung hat das Fachsymposium „Ländliche Regionen in Transformation“ des Kreises Lippe gestanden. Mehr als 100 Vertreter aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft kamen dazu kürzlich im InnovationSpin in Lemgo zusammen und diskutierten zu praxisorientierten Ansätzen.

Landrat Dr. Axel Lehmann betonte: „Die Veranstaltung zeigt deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft unerlässlich ist, um ländliche Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Der Kreis Lippe bietet nicht nur Heimat und Lebensqualität, sondern auch Potenziale für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Es ist essentiell, die Menschen vor Ort aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen.“

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Projekte „SROI“ und „LIPPS“ des Kreises Lippe. Beim Projekt „SROI – Social Return on Investment” steht die Bedeutung von ehrenamtlichen Engagement zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen im Fokus. Es wird gemeinsam mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Konkret steht dahinter die Idee, den gesellschaftlichen Mehrwert des Ehrenamts messbar zu machen. Mit dieser sogenannten Sozialrendite soll gezeigt werden, warum eine (monetäre) Förderung des Ehrenamts so wichtig ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Mit „LIPPS“, einer „Digitalen Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“, hat der Kreis Lippe die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausgebaut. Seit dem vergangenen Jahr können die Lipperinnen und Lipper die Plattform nutzen. So konnten sie beispielsweise bereits zum Masterplan Mobilität des Kreises Lippe auf der Plattform abstimmen und dort Ideen zur Innenstadtbelebung in Barntrup beitragen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum.

„Die Projekte demonstrieren eindrucksvoll, wie bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung aktiv zur Entwicklung ländlicher Regionen beitragen“, hob Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder hervor.

Zum Auftakt gab Dr. Patrick Küpper vom Thünen-Institut in seinem Impulsvortrag einen Einblick in das Thema „Ländliche Räume“. Der Experte stellte heraus, dass ländliche Räume nicht gleich ländliche Räume seien. Aus seiner Sicht müssen sich Projekte in ländlichen Räumen vernetzen, um gute Lösungen zu entwickeln.

Anschließend konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei verschiedenen Workshops ihre eigenen Ideen zur zukunftssicheren Gestaltung ländlicher Räume einbringen. Es ging unter anderem um die Fragen, wie eine digitale Bürgerbeteiligung in diesen Bereichen gelingen kann und welche Formen von Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlich Engagierte erwarten.

Informationen zum Foto (von links): Katrin Fahrenkrug (Institut Raum & Energie), Ann-Kathrin Habighorst (Kreis Lippe), Prof. Dr. Andrea Walter (HSPV NRW), Dr. Vera Grimm (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder (Kreis Lippe), Landrat Dr. Axel Lehmann (Kreis Lippe), Carl-Eric Schlehmeier (Kreis Lippe), Miriam Nolting (Kreis Lippe), Dr. Johannes Möllmann (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), Dr. Anna Wiebke Klie (HSPV NRW) und Prof. Dr. Matthias Freise (Universität Münster). Foto: Kreis Lippe

Forum Ländlicher Räume – Digital im Ehrenamt

Vernetzungsveranstaltung für den ländlichen Raum und Eröffnung „Dorfideen mit Weitblick“

Vorträge, Gespräche und Ausstellung am 07. September im Innovationszentrum Dörentrup

Unter dem Leitthema „Digital im Ehrenamt“ lädt das Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe zu einer Vernetzungsveranstaltung für den ländlichen Raum ein. Parallel eröffnet die Wanderausstellung „Dorfideen mit Weitblick“. Das zweite „Forum ländlicher Räume“ fokussiert, wie ehrenamtliches Engagement vom digitalen Wandel profitiert und lädt zum Vernetzen und Austauschen ein.

Zwei Vorträge aus Wissenschaft und Praxis eröffnen die Veranstaltung um 18 Uhr. Professorin Dr. Andrea Walter zeigt anhand aktueller Studien der Engagementforschung die Chancen und Herausforderung der Digitalisierung bei bürgerschaftlichem Einsatz. Ulrike Aumüller, Dozentin an der Fachhochschule Kiel, vermittelt in ihrem Vortrag Konzepte und Funktionen von Künstlicher Intelligenz, beispielsweise, wie diese Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen einfacher gestalten kann.

Anschließend können Teilnehmende sich kennenlernen und über das Ehrenamt im Kreis Lippe austauschen. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt das Innovationszentrum bis zum 4. September unter innovationszentrum.doerentrup@kreis-lippe.de entgegen.

Der Kreis Lippe führt die Veranstaltung als Teil des Projekts „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ durch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt über das Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+). Mit dem Programm unterstützt das BMEL Projekte, die Impulse zur Entwicklung für ländliche Regionen geben.

Wanderausstellung „Dorfideen mit Weitblick“

Gemeinsam mit dem Forum eröffnet die Wanderausstellung „Dorfideen mit Weitblick – zur Zukunft der ländlichen Räume“, die anschließend bis zum 28. September im Innovationszentrum zu sehen ist. Auf Roll-ups zeigt der Westfälische Heimatbund in Kooperation mit dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben Ergebnisse ehrenamtlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern in Westfalen.

„Die Projekte von Dörfern stehen im Mittelpunkt“, sagt Laura Schuster, Dorfcoach des Kreises Lippe. „Die Ausstellung nimmt mehrere von ihnen in den Blick: Von der Möglichkeit einer vielseitigen Nutzung der Dorfkirche über eine Unterstützung durch Digitalisierung bis hin zur ehrenamtlich betriebenen Dorfkneipe“, ergänzt sie. Die Beispiele geben damit Einblicke in die Situationen der Dörfer, bieten Anregungen und präsentieren mögliche Lösungsansätze, um Ehrenamt und Dorfgemeinschaften zu stärken.

Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr besichtigt werden. „An drei Tagen bin ich selbst vor Ort und freue mich auf interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Austauschen und Vernetzen“, sagt Dorfcoach Laura Schuster. Die Termine sind der 16. September von 10 bis 14 Uhr, der 21. September von 17 bis 20 Uhr und der 25. September von 17 bis 20 Uhr.

Lipps: Kreisweite Plattform für Beteiligung geht online

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen auf der Beteiligungsplattform „Lipps“ unter www.lippe-mitgestalten.de zu aktiven Beteiligungen vom Kreis Lippe und den lippischen Kommunen einbringen.

Der Kreis Lippe möchte so verstärkt die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausbauen. Auf „Lipps“ können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und in den digitalen Dialog zu treten. „Lipps“ bietet eine vereinfachte, digitale, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohnern.

„Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen wollen wir die Menschen online effektiver in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Bürger und Entscheider miteinander verbinden“, erklärt Dr. Olaf Peterschröder, Verwaltungsvorstand Kreis Lippe. „Mit der Maßnahme will der Kreis Lippe bundesweit als Vorreiter vorweggehen“.
Der Startschuss fällt am 20. März 2023 mit der ersten aktiven Beteiligung in Barntrup. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Barntrup die Möglichkeit ihre Ideen zur Umgestaltung der Mittelstraße einzubringen. Weitere Beteiligungen zu den Themen Mobilität und Engagement im Sport folgen.

„Je größer die Beteiligung ist und je mehr sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen und ihre Stimme abgeben, umso stärker können die Anforderungen, Ideen und Wünsche in dem Dialog aufgegriffen werden“, erklärt Projektmitarbeiterin Andrea Diekhof vom Kreis Lippe. Um Vorschläge einbringen zu können, müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform mit ihrem Klarnamen anmelden.

Begleitend zur Einführung der Beteiligungsplattform werden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Die nächste Online-Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr zum Thema „Social Media & Selbstbestimmung: Schutz von Persönlichkeitsrechten, Sicherheitseinstellungen von Apps & Co.“ statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Im Modellvorhaben sollen in verschiedenen Themenbereichen Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen sind unter Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) veröffentlicht.

 

Das Projekt wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages