Viele neue Ideen für ein zukunftsfähiges Nordlippe

Jugendliche, Bürgerinnen und Bürger erarbeiten gemeinsam neue Projektideen

Am 11./12.01.2022 fanden die ersten Themenworkshops für die LEADER-Neubewerbung statt. Unter dem Motto „Gestalte deine Heimat mit“ haben Jugendliche die Chance genutzt ihre Wünsche und Projektideen für ein zukunftsfähiges Nordlippe auf einer digitalen Wandzeitung aufzuschreiben. „Über 70 Jugendliche sowie Bürgerinnen und Bürger haben sich aktiv an den beiden Workshops beteiligt“ freut sich Bürgermeister Friso Veldink und zeigt sich begeistert über die vielen neuen Projektideen. Beim zweiten Workshop wurde zu den Themen interkommunale Zusammenarbeit, nachhaltiges Bauen und Verkehrswende diskutiert.

„Bei den Jugendlichen spielten die Themen sicherer Schulweg, Digitalisierung der Schulen, freies WLan, attraktive Jugendorte sowie eine Plattform zur Vernetzung eine große Rolle“ berichtet Bürgermeister Frank Meier. Mit der Plattform sollen sich die Jugendlichen besser abstimmen können, wer wie wann abends zum Beispiel ein Anruf-Sammeltaxi benötigt. Um eine bessere Ansprache der Jugendlichen zu gewährleisten könnte vermehrt Social-Media-Kanäle genutzt und Info-Plakate an Haltstellen sowie in der Schule aufgehängt werden. Zudem wäre eine Veranstaltungsreihe für Jugendliche mit Street Food denkbar.

Mit der interkommunalen Zusammenarbeit wollen die vier nördlippischen Kommunen noch besser ihre Synergien nutzen und Ressourcen bündeln. „So können neue Denkansätze helfen, attraktive Arbeitsbereiche für die Mitarbeiter zu schaffen umso einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“ erklärt Bürgermeister Borris Ortmeier. Bei der LEADER Bewerbung sollen nun u.a. die Themen Grundstücks-, Gebäude- und Energiemanagement, Wasserinfrastruktur und Tourismus weiter ausgearbeitet werden.

Alt werden auf dem Land kann einsam und beschwerlich sein? Wenn es nach den Teilnehmern des Workshop „nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ geht, dann nicht. Es wurde an Ideen zum Mehrgenerationen wohnen in einem Quartier gearbeitet und überlegt, wie man einen Chauffeur-Service insbesondere für ältere Menschen in den Dörfern errichten kann. „Daneben wurden unterschiedliche Konzepte diskutiert, wie man das Busangebot ausbauen und nachhaltiger gestalten kann sowie durch neue kleinere Mobile ergänzen kann“ berichtet Bürgermeister Mario Hecker.

Der letzte Themenworkshop findet am 19.01.2022 um 18.00 Uhr digital zu den Themen Attraktives Nordlippe & globale Welt – regional gelebt. Anmelden können Sie sich unter www.innovationszentrum-doerentrup.de.

BUZ (v.l.n.r.) Die Bürgermeister Borris Ortmeier, Friso Veldink, Mario Hecker, Frank Meier und Karen Zereike hören gespannt, welche Projekteideen sich die Jugendlichen für Nordlippe wünschen.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung: Startschuss für die LEADER-Wiederbewerbung

Gemeinsam die großen Zukunftsfragen unserer Heimat zu diskutieren, dazu luden die vier Bürgermeister der nordlippischen Kommunen Kalletal, Barntrup, Extertal und Dörentrup auf der LEADER-Auftaktveranstaltung am 14. Dezember (Corona bedingt online) ein. Unter dem Motto „Ideen und Projekte für ein liebens- und lebenswertes Nordlippe“ gaben sie damit den Startschuss zum Bürgerbeteiligungsprozess. Gemeinsam wollen sich die Kommunen für die nächste LEADER-Förderperiode ab 2023 wiederbewerben und erarbeiten zu diesem Zweck aktuell die Fortschreibung der regionalen Entwicklungsstrategie. „Wir wollen unseren erfolgreichen Weg als LEADER-Region fortsetzen!“. Unter diesem Motto eröffnete Bürgermeister Friso Veldink den Abend und verdeutlichte die Wichtigkeit von LEADER für die Region Nordlippe.

Alle vier Bürgermeister betonten, dass sie weiterhin gemeinsam interkommunal soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen aktiv gestalten möchten, um die Region zukunftsfit aufzustellen. Einen Rückblick auf die jetzige LEADER-Periode gab Bürgermeister Borris Ortmeier. „Mit mehr als 33 Projekten mit einem Fördervolumen von knapp 2,6 Mio. Euro konnten unterschiedliche Projekte wie Tiere im Dorf 2.0, Generationentreff Bösingfeld, Multifunktionsspielfeld Alverdissen und Erlebnis- und Besinnungsort Talle umgesetzt werden. Wir sind stolz, dass wir als erste Region alle LEADER-Mittel in Projekten binden konnten. Dies zeigt, wie aktiv unsere Bürgerinnen und Bürger sich an der Gestaltung Ihrer Region beteiligen.“

Bei einer offenen Diskussion über neue und bereits bewerte Handlungsfeldern konnte unter der Moderation der beteiligten Bürgermeister folgende Handlungsfelder bestätigt werden.

 

Handlungsfeld 1: interkommunale Zusammenarbeit

Gemeinsam mit den vier Kommunen gilt es neue Projekte und Ideen zu entwickeln, die es ermöglichen, der steigenden Komplexität im Verwaltungshandeln und die die Transformation einer analogen Verwaltung zu einem digitalen Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger zu bewerkstelligen.

 

Handlungsfeld 2: Attraktives Nordlippe

Ziel ist es, die Region Nordlippe weiterhin als attraktiven Wohn- und Lebensmittelpunkt zu stärken. Dabei spielen Themen wie ein attraktives Wohnumfeld (lebendige Nachbarschaft) genauso eine Rolle, wie regionale Ressourcen nachhaltig aufzuwerten (z.B. Vermarktung von regionale Produkten).

 

Handlungsfeld 3: Globale Welt – regional gelebt

Um die Erderwärmung zu stoppen, werden viele kleine regionale Maßnahmen benötigt. Wir wollen mit dem Handlungsfeld gemeinsam den Bürger:innen Projekte zur Verringerung des CO2 Ausstoßes und zum Schutz und Aufbau von Artenvielfalt entwickeln. Dabei gilt es innovative Ansätze auf regionaler Ebene bedarfsgerecht umzusetzen.

 

Handlungsfeld 4: Nachhaltiges Bauen & Verkehrswende

Das Thema Rohstoffknappheit beim Bauen ist in aller Munde. Wie können z.B. Rohstoffe von städtebaulichen Missständen zurückgebaut werden, umso neue Rohstoffe für die Zukunft zu gewinnen? Wie können die unterschiedlichen Mobilitätsformen im ländlichen Raum besser in Mobilitätshubs zusammengeführt werden? Gefragt sind hier innovative Ideen, um dem Trend Ressourcenknappheit entgegenzuwirken.

Die Bürgermeister zeigten beispielhaft auf, wie sich ganz konkret im eigenen Wohnort Projekte für ein nachhaltiges Leben umsetzen lassen und wie es gelingen kann die Verkehrswende auf dem Land zu gestalten. Dabei spielten vor allem die Themen regenerative Landwirtschaft, Mehrgenerationen wohnen in sanierten Gebäuden oder alternative Mobilitätsformate eine Rolle. Die Vortragsfolien können unter: www.nordlippe.net heruntergeladen werden.

Sie können sich ab jetzt bis zum 26.01.2022 aktiv in die LEADER-Bewerbungsphase einbringen. Auf www.nordlippe.net haben Sie die Möglichkeit ihre Ideen und Projekte einzureichen. Alle Ideen werden im Anschluss vom LEADER-Team gesichtet, strukturiert und priorisiert.

„Es ist uns ein großes Anliegen, das bürgerschaftliche Engagement zu unterstützen, um die hohe Lebensqualität in unseren Dörfern weiter zu stärken“ so Bürgermeister Frank Meier bei der Auftaktveranstaltung. „Er hofft, dass viele Bürgerinnen und Bürger die Chance nutzen sich beim Prozess zu beteiligen. Aktueller LAG Vorsitzender Mario Hecker unterstreicht dies: „LEADER-Fördermittel für nachhaltige und zielgerichtete Maßnahmen können und sollen das Engagement für unsere Heimat aktivieren und stärken. Gestalten Sie die Zukunft der Region und ihrer Menschen mit, indem Sie sich bei den Workshops mit Ihren Ideen einbringen und Projektvorschlägen“.

 

Workshop#1 – Jugendworkshop

Termin: Dienstag, 11. Januar, Beginn 18:00-19.30 Uhr

 

Workshop#2 – interkommunale Zusammenarbeit

(Handlungsfeld 1) & Nachhaltiges Bauen & Verkehrswende (Handlungsfeld 2)

Termin: Mittwoch, 12. Januar, Beginn 18:00-19.30 Uhr

 

Workshop#3 – Attraktives Nordlippe

(Handlungsfeld 2) & Globale Welt- regional gelebt (Handlungsfeld 3)

Termin: Mittwoch, 19. Januar, Beginn 18:00-19.30 Uhr

Die öffentlichen Themen-Workshops im Rahmen der LEADER-Neubewerbung für die Förderperiode ‚2023-2027‘ können wegen der aktuell angespannten Corona-Pandemielage nur als online-Workshops durchgeführt werden. Unter www.innovationszentrum-doerentrup.de können sie sich für die Workshops anmelden.

 

BUZ

Erfolgreicher Auftakt, die Bürgermeister der vier Kommunen stellen sich den Fragen der Moderatorin

v.l.n.r: Karen Zereike (InnConsult OWL GmbH), Mario Hecker (Bürgermeister der Gemeinde Kalletal), Borris Ortmeier (Bürgermeister der Stadt Barntrup), Frank Meier (Bürgermeister der Gemeinde Extertal) und Friso Veldink (Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup).

Nordlippe will wieder LEADER-REGION werden Auftaktveranstaltung zur neuen LEADER-Bewerbungsphase in Nordlippe

Erarbeitung einer zukunftsfähigen Regionalen Entwicklungsstrategie unter Beteiligung der Einwohner

 Gemeinsame Ziele, Ideen und Projekte für ein liebens- und lebenswertes Nordlippe – am Dienstag den 14. Dezember 2021 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereinsvertreter und Unternehmer eingeladen sich an der Online-Auftaktveranstaltung zur Bewerbungsphase für die nächste LEADER-Förderperiode zu beteiligen.

Die Region Nordlippe (Barntrup, Dörentrup, Extertal, Kalletal) wird sich im nächsten Jahr erneut als LEADER-Region für die nächste Förderperiode 2023-2027 beim Land NRW bewerben.

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Nordlippe bewirbt sich nun bereits zum dritten Mal für dieses Programm, nachdem die Region bereits zweimal erfolgreich für die Förderung ausgewählt worden ist und zahlreiche Projekte umgesetzt werden konnten.

In der ersten Förderperiode 2007-2013 flossen rund 1 Mio. € in Projekte wie den „Weg der Blicke“, „Das Dorf der Tiere“ in Schwelentrup oder das „Multifunktionshaus“ in Erder.

In der jetzt laufenden Förderphase erhält Nordlippe sogar Fördermittel in Höhe von rund 2,6 Mio. €, wovon etwa eine Million € in 14 Projekten bereits ausgegeben sind. Umgesetzte Projekte aus dieser Zeit sind bspw. die „Fitnessanlage in der Faulen Wiese“ in Barntrup oder der kürzlich eingeweihte „Generationtreff“ des TSV Bösingfeld. Einige Maßnahmen, wie das „Tempelhaus“ in Talle oder das Projekt „Rebirth active school village“ laufen zurzeit noch und können bis zum Ende des Jahres 2023 abgeschlossen werden. Weitere Projekte sind beschlossen, sodass das Budget verplant ist.

Die Herausforderungen und Chancen im ländlichen Raum gemeinsam anzugehen und durch innovative Projekte die zukünftige Entwicklung stärken, dafür steht LEADER in Nordlippe seit 2007. Damit dies auch so bleibt und die Region weiterhin von Fördergeldern profitiert, ist eine starke Bewerbung gefragt.

Dafür muss eine Regionale Entwicklungsstrategie 2023-2027 für die Nordlippe erarbeitet werden. Darin sind die zukünftigen Handlungsfelder und Entwicklungsziele festzulegen, an deren Kriterien sich die neuen LEADER-Projekte orientieren müssen. Ebenfalls können zu jedem Themenfeld bereits einige Leitprojekte in die Strategie mit aufgenommen werden.

Hierbei sind die Ideen der engagierten Bürger und Bürgerinnen aus allen Bereichen gefragt. Wie können wir die Region zukunftsfähig und attraktiv aufstellen? Was wünschen sich die Einwohner zum Erhalt und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität? Wo kann die Zusammenarbeit der Kommunen besser strukturiert und vernetzt werden?

Diese und andere Fragen sollen im Rahmen der Online-Auftaktveranstaltung und sich anschließender Themenworkshops gemeinsam mit den interessierten Akteuren und durch Unterstützung der InnoConsult OWL GmbH erarbeitet werden.

Dazu haben sich die Vertreterinnen der InnoConsult OWL GmbH und der LAG Vorstand zum ersten Kick-Off Meeting getroffen.

Alle weiteren Infos zur Online-Auftaktveranstaltung finden Sie unter: www.nordlippe.de

 

BUZ

Freuen sich auf den Beteiligungsprozess zur regionalen Entwicklungsstrategie

Das Android-Smartphone oder Android-Tablet besser kennen lernen: Schnupperkurs der VHS Lippe-Ost

Gemeinsam mit dem Sozialverband VdK Ortsverband Lippe-Nord, der Stadt Barntrup und dem Kreis Lippe bietet die VHS Lippe-Ost einen 2-teiligen Schnupperkurs für den Umgang mit dem Android-Smartphone oder Android-Tablet an.

Der Referent Achim Röhr zeigt, was ein Smartphone oder Tablet alles kann und wie Nutzerinnen und Nutzer das eigene Technikgerät bedarfsgerecht einrichten können. Erklärt wird: wie man durch die Einstellungen und Apps navigiert, über WLAN ins Internet geht, persönliche Einstellungen vornimmt, Kontakte anlegt und verwaltet sowie E-Mails empfängt und schreibt. Zwischen den beiden Terminen kann zu Hause individuell weiter ausprobiert werden. Auch mit der Möglichkeit, am nächsten Kurstag die Fragen zu stellen, die sich beim Probieren aufgetan haben.

Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet und Anmeldedaten für das Google-Play-Konto und die E-Mail-Adresse. Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachtes Equipment. Mindestens vier bis maximal acht Teilnehmende können den Kurs kostenlos besuchen.

Der Schnupperkurs findet am Montag, 27. September von 15 bis 16:30 Uhr und am 28. September von 15 bis 16:30 Uhr im Schul- und Bürgerforum (Holstenkamp 7, 32683 Barntrup) statt. Um Anmeldung unter r.koenig@kreis-lippe.de wird gebeten, Anmeldeschluss ist der 23. September.

Startschuss für NordLippeVersorgt – Bund fördert die Kommunen Barntrup, Dörentrup und Extertal für die Erstellung eines Nahversorgungskonzeptes

BUZ: Friso Veldink (Bürgermeister Gemeinde Dörentrup), Borris Ortmeier (Bürgermeister Stadt Barntrup), Ann-Kathrin Habighorst (InnoConsult OWL GmbH), Karen Zereike (Kreis Lippe) Heino Rinne (Stadt Barntrup) freuen über den Startschuss

Die drei Kommunen Barntrup, Dörentrup und Extertal erhalten im Rahmen des Förderprogramms „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in den nächsten 8 Monaten 40.000 € Fördergelder. Hiermit soll ein gemeinsames Regionalvermarktungskonzept erstellt werden, welches unterschiedliche Bausteine beinhaltet. Begleitet werden die drei Kommunen dabei von der InnoConsult OWL GmbH, die im Innovationszentrum des Kreises Lippe in Dörentrup beheimatet ist.

„Ich freue mich, dass wir einen kompetenten Partner vor Ort mit an Bord geholt haben, der die Konzeptphase des Projektes als externer Partner koordiniert“ berichtet Barntrups Bürgermeister Borris Ortmeier. Durch die Zusammenarbeit können die kreisweiten Aktivitäten zur Stärkung der dörflichen Strukturen mit den direkten Maßnahmen vor Ort vernetzt werden. Gemeinsam mit Heino Rinne, Projektmitarbeiter der Stadt Barntrup, fiel nun am Bürgerhaus in Dörentrup der offizielle Startschuss für das Projekt.

In der Konzeptphase werden unterschiedliche Möglichkeiten ausgelotet, die dabei helfen sollen, die Nahversorgung zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten. So soll unteranderem das Potenzial eines gemeinsamen Onlineshops für Produkte des täglichen Bedarfs, die Integration eines mobilen Dorfladens und unterschiedliche Lieferlösungen ausgelotet werden.

Wichtig ist dem Projektteam dabei, dass das Konzept entlang der Bedarfe der Verbraucher und Erzeuger ausgearbeitet wird. „Dabei spielt die Einbindung von regionalen Landwirten, Erzeugern und des Handels eine wesentliche Rolle“ bestärkt Extertals Bürgermeister Frank Meier die Wichtigkeit der regionalen Akteure vor Ort.

Aus diesem Grund wurde bereits bei Antragstellung eine Online-Umfrage in Extertal und Barntrup durchgeführt, bei der sich 600 Haushalte beteiligten. Es zeigt sich deutlich, dass in beiden Kommunen die Verbraucher sich vorstellen könnten, in einem mobilen Dorfladen einzukaufen. Gerade für ältere Menschen, die nicht mehr so mobil mit einem eigenen PKW sind, wäre dies eine Möglichkeit zum Einkaufen.

Um auch das Potential in der Gemeinde Dörentrup zu evaluieren haben die Endverbraucher noch bis zum 22.08.2021 die Möglichkeit an der Umfrage Nahversorgung Dörentrup teilzunehmen. „Ich würde mich freuen, wenn viele Haushalte aus Dörentrup die Chance nutzen sich einzubringen. Dies würde nochmal die Bedeutung und den Ansatz des Projektes unterstützen“ berichtet Dörentrups Bürgermeister Friso Veldink. „Parallel zur online Teilnahme haben sie auch die Möglichkeit den Fragebogen im Rathaus und weiteren Stationen in Dörentrup abzugeben.“ Wo genau können Sie auf der Seite www.innovation-landlab.de/nordlippeversorgt nachgucken.

In den nächsten Wochen möchte Heino Rinne gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, um ihre Anforderungen an ein Nahversorgungskonzept aufzunehmen. Gerne können Sie sich unter h.rinne@barntrup.de bei Ihm melden und einen Termin vereinbaren. „Zusätzlich werden wir zeitnah zu kleinen Gesprächsrunden zum Austausch einladen“ ergänzt Heino Rinne. Weitere Infos folgen dazu in Kürze.

An der Online-Umfrage teilnehmen.

Ehrenamtliche gesucht:

Sie engagieren sich für ältere oder pflegebedürftige Menschen und haben Lust, mit Ihrer Geschichte mehr Leute für ein Ehrenamt zu begeistern? Gerne möchten wir mehr über Sie, Ihre Motivation und gute, aber auch schwierige Erlebnisse erfahren.

Für unser Projekt „work & care“ suchen wir engagierte Menschen, die bereit sind, an einem Interview über Ihr Ehrenamt teilzunehmen.

Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Der Kontakt läuft über Miriam Nolting vom Kreis Lippe unter m.nolting@kreis-lippe.de oder 05231/621049.

Weitere Informationen zum Projekt „work & care“ gibt es unter https://innovation-landlab.de/projekte/work-care/

Kreis Lippe befragt ehrenamtlich Engagierte

Der Kreis Lippe befragt ehrenamtlich Engagierte, um das Ehrenamt in Zukunft noch gezielter durch Angebote und Förderung anzusprechen. Die Befragung soll Aufschluss über fehlende Unterstützung geben: Die Kreisverwaltung möchte auch weiterhin das bürgerschaftliche Engagement in Lippe unterstützen und fördern.

Lippe steht für eine aktive Zivilgesellschaft. Für ein lebendiges, soziales und demokratisches Zusammenleben ist das bürgerschaftliche Engagement unverzichtbar. Der gesellschaftliche Wandel bringt Herausforderungen für das Ehrenamt mit sich. Eine zunehmende Individualisierung mit dem Wunsch nach Flexibilität ebenso wie Änderungen bei Motivation und Erwartungen an ein Engagement. „Der Kreis Lippe unterstützt das Ehrenamt in Lippe seit vielen Jahren. Uns ist es wichtig die bestehenden Angebote stetig auszubauen und weiterzuentwickeln“, so Landrat Dr. Axel Lehmann. „Wir können uns an den Schreibtischen viel ausdenken und Angebote an das Ehrenamt planen. Am besten wissen doch die engagierten Menschen vor Ort, welche Unterstützung gebraucht wird“, ergänzt Lehmann weiter.

Daher hat der Kreis nun eine Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement veröffentlicht und bittet um rege Teilnahme. Es soll ein möglichst umfassendes Bild der Engagements im Kreisgebiet erhoben werden. Die Engagierten können so das Ehrenamt in Lippe selbst mitgestalten.

Die Teilnahme an der Befragung ist anonym möglich. Der Fragebogen ist für einen Ausdruck online abrufbar unter www.kreis-lippe.de/ehrenamt sowie direkt ausfüllbar über den angegebenen QR-Code. Bei Bedarf sendet der Kreis Lippe die Unterlagen auch direkt per Post nach Hause.

Die Teilnahme ist bis einschließlich zum 11. Juli möglich. Bei Rückfragen steht das Ehrenamtsbüro unter ehrenamt@kreis-lippe.de oder 05231 / 62-5000 zur Verfügung.

Smart Country Side – Leben auf dem Land. In der Welt zuhause im Eildienst

Vision

Der Wunsch nach gleichwertigen Lebensverhältnissen zwischen urbanen und ländlichen Regionen ist allgegenwärtig. Mit Hilfe digitaler Anwendungen sind wir in der Lage, Defizite bei der Erreichbarkeit in ländlichen Räumen zu kompensieren und den Zugang zu den Angeboten der Daseinsvorsorge zu erleichtern. So ist es das Ziel des Kreises Lippe, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, zu steuern und durch innovative Ansätze eine Qualitätsverbesserung der Daseinsvorsorge gemeinsam mit den Bürger*innen voranzutreiben und umzusetzen, um Lippe noch lebenswerter zu machen.

Das Projekt

Genau hier hat ab September 2016 das Projekt „Smart Country Side – Leben auf dem Land. In der Welt zuhause“ angesetzt. Gemeinsam mit Lipperinnen und Lippern wurden in einem aufwendigen Bottom-Up Prozess bedarfsgerechte und nutzerfreundliche digitale Lösungen entwickelt, die bei alltäglichen Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge helfen. So haben wir die Bürger*innen direkt von Anfang an in den Bedarfsprozess eingebunden. Sie waren maßgeblich als Taktgeber, Planer, Akteure und Kümmerer ihrer Ideen beteiligt und im Entwicklungsprozess integriert. Auf dieser Reise wurden die Ehrenamtlichen durch die Kreisverwaltung unterstützt und gemeinsam digitale Anwendungen erprobt und umgesetzt.

Gerade die persönliche und direkte Ansprache der Menschen vor Ort war ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dabei war es immer wichtig, dass Digitalisierung als Hilfsmittel und keinesfalls als Ersatz für den persönlichen Austausch angesehen wird. Vielmehr geht es darum, den Ansatz der sorgenden Gemeinschaft zu stärken und neue Denk- und Handlungsansätze zu fördern. Mit Hilfe unserer Bürgerplattform haben wir es gemeinsam mit den Bürger*innen geschafft, das Leben und die Geschichten aus den einzelnen Gemeinden und Dörfern darzustellen und Hemmschwellen und Ängste vor der Digitalisierung abzubauen. Neben dem Betrieb der digitalen Bürgerplattform wurde auch ein regelmäßiges digitales ehrenamtliches Lernangebot vor Ort geschaffen. So konnten alle Altersgruppen mitgenommen, die Bürger*innen im Dialog auf die digital vernetzte Welt vorbereitet und gemeinsam das Miteinander in den Dorfgemeinschaften gestärkt werden. Dadurch haben wir neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Dörfern und Kommunen initiiert, sowie die Stadt-Land-Beziehungen gestärkt.

  1. Platz NRW.Bank Ideenwettbewerb für Kommunen 2019-2020

Zum sechsten Mal prämierte die NRW.BANK kommunale Projektideen aus Nordrhein-Westfalen, die spürbar die Service- und Lebensqualität für die Menschen verbessern und die Nachhaltigkeit stärken. Im Jahr 2020 gehörte auch der Kreis Lippe zu den Preisträgern. Er belegte im Themenfeld „Digitalisierung mit Smart Country Side (SCS)“ den 3. Platz, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

Diese Auszeichnung untermauert nochmal die gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt und zeigt, dass gemeinsam viel für die Zukunft der Dörfer erreicht werden kann. Auch die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass eine Vernetzung mit Hilfe der Digitalisierung ganz klar an Bedeutung gewinnt, wenn der persönliche Austausch stark zurückgefahren werden muss. So wollen wir die Maßnahme auch in diesem Jahr weiterausbauen und mit dem Preisgeld einen Schwerpunkt im Bereich Jugendbeteiligung setzen. Dafür wollen wir gemeinsam mit Engagierten und Interessierten den erfolgreichen partizipativen Bürgerdialog fortführen. Geplant ist, mittels innovativer Beteiligungsformate vor allem Jugendliche im Kreis Lippe anzusprechen, um sie für Smart Country Side und das Engagement für die eigenen Dörfer zu begeistern. Wir wollen damit aufzeigen, wie wichtig es ist, sich für seine Region einzusetzen und dass sich der Mehrwert für jeden Einzelnen und für die Gemeinschaft lohnt.

Handlungsleitfaden

Smart Country Side wurde als ein Pilotprojekt konzipiert, dass einerseits Raum für die Entwicklung und Erprobung von Ideen bieten und andererseits als eine „Blaupause“ für andere ländliche Regionen dient. Denn viele ländliche Regionen haben mit den gleichen Herausforderungen – Demografischer Wandel, Daseinsvorsorge, Mobilität und Teilhabe zu kämpfen. Dabei hat sich Smart Country Side zu einem Modellprojekt mit bundesweiter Strahlkraft entwickelt. Vor allem aber ist es gelungen, mit Smart Country Side den mitwirkenden Akteur*innen zu vermitteln, dass Digitalisierung nicht nur (technische) Innovationen in ihre Dörfer bringt, sondern dass Digitalisierung auch das Miteinander und die Daseinsvorsorge im Dorf fördert und unterstützt. Smart Country Side hat Wissen und Kompetenzen bei den Dorfbewohner*innen nicht als „gegeben“ vorausgesetzt, sondern explizit gefördert. Damit wurde einem breiten Kreis von Akteur*innen in den Dörfern vermittelt, dass digitale Teilhabe und soziale Teilhabe nicht getrennt voneinander gedacht werden können.

Autorin: Ann-Kathrin Habighorst M.A.

 

Smart Country Side Lippe erhält 3. Platz beim Ideenwettbewerb der NRW.BANK.jpg

Landrat Dr. Axel Lehmann (rechts) und Ann-Kathrin Habighorst (Projektleitung Smart Country Side) freuen sich über den dritten Platz für das Projekt Smart Country Side Ideenwettbewerb der NRW.Bank © Kreis Lippe

Stellenausschreibung Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) – ab dem 01.09.2021

Du bist zwischen 18 und 26 Jahren alt, sportbegeistert, hast gerne Kinder um Dich und möchtest Dich in eigenständigen Projekten verwirklichen? Dann bewirb dich für ein FSJ im Sport beim Kreissportbund Lippe e.V..
Der Kreissportbund Lippe e.V. ist der Vertreter seiner ihm angeschlossenen 413 Sportvereine und 16 Sportverbände mit etwa 113.000 Mitgliedern. Wir vertreten die Interessen des organisierten Sports im Kreis Lippe und wirken mit den Fachverbänden sowie den Bünden partnerschaftlich zum Wohle der Sportvereine zusammen. Für das Angebot „Sportzirkel – Ein Gewinn für Schule und Sportverein“ suchen wir eine/n motivierte/n FSJler/in. Arbeitsort ist größtenteils Nordlippe (Dörentrup, Barntrup, Kalletal, Extertal).

Zeitraum des FSJ: 01.09.2021 bis zum 31.08.2022

Deine Arbeitsbereiche sind u.a.:

Bürotätigkeiten, Verwaltung und Organisation
– Verwaltungstätigkeiten für die Stadt- und Gemeindesportverbände
– Vermittlung von Schulkindern in Sportvereine der Region Nordlippe

Praktische Trainer- und Übungsleitertätigkeiten
– Betreuung von Sportangeboten in Schulen
– Bewegungseinheiten im Klassenraum
– Kinder- und Jugendsportangebote in Sportvereinen
– Einsatz in Ferienspielen,

Veranstaltungen
– Planung und Durchführungen von Veranstaltungen im Rahmen des Kooperationsangebots „Sportzirkel“, z.B. Familiensporttage
– Mitwirken in Veranstaltungen der Kooperationspartner AOK Nordwest und TBV Lemgo

Planung und Durchführung eines eigenen Projektes
Was wir erwarten:
– Teamfähigkeit und Engagement
– Grundkenntnisse der gängigen Office-Programme (Word, Excel, Powerpoint)
– Spaß an der Bewegung und an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
– Führerschein Klasse B

Was wir bieten:
– 300,- € Taschengeld pro Monat und 26 Urlaubstage
– Ausbildung zum Übungsleiter

Stellenausschreibung FSJ im Sport_Nordlippe

Wenn du die Herausforderung annehmen möchtest und Interesse am FSJ im Sport hast, dann schicke eine aussagefähige Bewerbung mit Zeugnissen und Lichtbild bis zum 28.05.2021 an:

Kreissportbund Lippe e.V.
Christopher Tegethoff
Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold
oder per E-Mail an: info@ksb-lippe.de

(Keine) Zeit für (falsche) Entscheidungen – Heizungstausch und Fördermittel

Hier finden Sie die Präsentationsfolien zum Online-Vortrag “Besser Heizen –
Heizungstausch und Fördermittel”

„(Keine) Zeit für (falsche) Entscheidungen“

 

Weitere interessante Links aus der Diskussion/ Fragerunde:

„Unser Dorf hat Zukunft“ – Wettbewerb auf Kreisebene startet im Frühjahr 2022

Der 38. Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte in Lippe aufgrund der Pandemie nicht im Jahr 2020 durchgeführt werden. Viele Dörfer hatten sich gerüstet und waren zu den verschiedenen Veranstaltungen des Kreises Lippe in Vorbereitung auf den Wettbewerb erschienen. Doch musste der Wettbewerb durch die Vorgaben des Landes NRW und der damit verbundenen Beschränkungen bis heute verschoben werden.

Die Landwirtschaftskammer NRW, als ausrichtende Stelle des Wettbewerbs, hat nun mit dem zuständigen Ministerium entschieden, dass der Wettbewerb auf Kreisebene bis in das Frühjahr 2022 verschoben werden kann. Die Siegerdörfer auf Kreisebene können dann an dem im September stattfindenden Landeswettbewerb teilnehmen.

Die Auftaktveranstaltung des Kreiswettbewerbs ist für Ende März und die Bereisung Anfang Juni 2022 geplant. Die Städte und Gemeinden sowie die Dörfer werden über die genauen Termine frühzeitig informiert. Rückfragen werden gerne unter 05231/62-6191 oder t.cleve@kreis-lippe beantwortet.

Stärkung unserer Heimat

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Landesförderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ zur Stärkung unserer vielfältigen Heimat auf den Weg gebracht.

Die Landesregierung fördert damit Initiativen und Projekte, die regionale und lokale Identität und Gemeinschaft stärken. Hierzu können Kommunen einen „Heimat-Preis“ ausloben, für den das Land Kreisen 10.000 Euro zur Verfügung stellt. Die Sieger des „Heimat-Preises“ auf kommunaler Ebene stellen sich anschließend dem Wettbewerb auf Landesebene.

Mit Kreistagsbeschluss wird der Kreis Lippe den Heimat-Preis bis einschließlich 2022 ausloben. Anregungen für 2021 können ab Januar eingereicht werden, das Antragsformular finden Sie hier:

Heimatpreis_2021

Kontakt

K. Schröder
Ehrenamtsbüro
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
05231-625001
k.schroeder@kreis-lippe.de

Durchblick im Förderdschungel durch Online-Vortrag

Am 10. März haben sich zahlreiche Eigenheimbesitzer über die aktuellen Fördermöglichkeiten informiert, die für Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden können. Matthias Ansbach, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, hat in seinem Vortrag die unterschiedlichen Förderprogramme vorgestellt und aufgezeigt, wie sie sich sinnvoll kombinieren lassen. Die gut 60 Teilnehmer haben rege Fragen gestellt und so die Onlineveranstaltung mit konkreten Praxisbeispielen bereichert.

Den Vortrag „Eine Tour durch den Förderdschungel“ können Sie hier herunterladen.

Auszeichnung für Smart Country Side: 3. Platz beim Ideenwettbewerb für Kommunen der NRW.Bank

BUZ: Landrat Dr. Axel Lehmann (rechts) und Ann-Kathrin Habighorst (Projektleitung Smart Country Side) freuen sich über den dritten Platz für das Projekt Smart Country Side Ideenwettbewerb der NRW.Bank. Foto: Kreis Lippe

Zum sechsten Mal prämierte die NRW.BANK kommunale Projektideen aus Nordrhein-Westfalen, die spürbar die Service- und Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort verbessern und die Nachhaltigkeit stärken. In diesem Jahr gehört der Kreis Lippe zu den Preisträgern. Er belegt im Themenfeld „Digitalisierung mit Smart Country Side (SCS)“ den 3. Platz, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

„Ich freue mich über diese Auszeichnung, denn sie untermauert nochmal die gute Zusammenarbeit zwischen Hauptamt und Ehrenamt und zeigt, dass gemeinsam viel für die Zukunft unserer Dörfer erreicht werden kann. Dies ist ebenso eine Auszeichnung und Wertschätzung der Arbeit der Ehrenamtlichen“, berichtet Landrat Dr. Axel Lehmann. Im nächsten Jahr soll die Maßnahme auf weitere Kommunen ausgeweitet werden. „Die Coronakrise hat uns gezeigt, dass eine Vernetzung mit Hilfe der Digitalisierung ganz klar an Bedeutung gewinnt, wenn der persönliche Austausch stark zurückgefahren werden muss,“ so Lehmann.

Das vom Kreis Lippe initiierte Projekt SCS fördert die bereits vorhandenen Erfahrungen der Bürger, stärkt ihre digitale Kompetenz und begleitet sie bei der Erprobung digitaler Lösungsansätze. Mit Hilfe der Bürgerkommunikationsplattform „DorfFunk“ ist es gemeinsam mit den Bürgen gelungen, das Leben und die Geschichten aus den einzelnen Gemeinden und Dörfern darzustellen und Hemmschwellen und Ängste vor der Digitalisierung abzubauen.

So hat SCS gezeigt, dass sich die Menschen lokal im Dorf vernetzen und die breiten Facetten des Dorflebens aufzeigen möchten, zum Beispiel in Form des dörflichen Zusammenhalts und einer besonders großen Engagementkultur. Die Bürgerinnen und Bürger wissen um den digitalen Wandel und wollen diesen für sich nutzen.

Um die Maßnahme „Smart Country Side“ weiterzuentwickeln ist es unabdingbar, neue Themen wie Jugendarbeit mitzudenken und das Thema Ehrenamtsvermittlung stärker zu fokussieren. „Dafür wollen wir im neuen Jahr gemeinsam mit den Bürgern neue Nutzergruppen gewinnen und den erfolgreichen partizipativen Bürgerdialog fortführen,“ berichtet Ann-Kathrin Habighorst vom Kreis Lippe. Geplant ist, mittels innovativer Beteiligungsformate vor allem Jugendliche im Kreis Lippe anzusprechen, um sie für Smart Country Side und das Engagement für die eigenen Dörfer zu begeistern. „Wir wollen damit aufzeigen, wie wichtig es ist, sich für seine Region einzusetzen und das sich der Mehrwert für jeden Einzelnen und für die Gemeinschaft lohnt,“ ergänzt Ann-Kathrin Habighorst.

 

 

 

MonoCab OWL – On-demand-Verkehre auf dem Land

Nordlippe in Ostwestfalen. Eine ländliche Region, typisch für so viele dünn besiedelte Gebiete in Deutschland: mit viel Ruhe, viel Raum – und viel „Aber“. Aber es gibt kaum ÖPNV! Aber ohne Auto sind wir aufgeschmissen! Aber die Bahn hat die Strecke stillgelegt! Damit das Land nicht den Anschluss verliert, muss es mobil bleiben – für mehr Lebensqualität und mehr Wirtschaft.
Mit diesem Ziel wurden im Rahmen der REGIONALE 2022 von der Technischen Hochschule OWL vier Leitprojekte für vernetzte, autonome Mobilitätsangebote im öffentlichen Schienen- und Straßenverkehr entwickelt. Eines davon, das Projekt AutoBAHN, richtet sich an einen prototypischen autonomen Schienenverkehr von Lemgo über Dörentrup nach Barntrup. Als Projektpartner kam dann der Landeseisenbahn Lippe e.V. hinzu, der 2018 den Deutschen Mobilitätspreis mit einer ungewöhnlichen Idee gewinnen konnte: dem MonoCab.
Das MonoCab ist eine selbstfahrende Kabine auf den Schienen der historischen eingleisigen Eisenbahnstrecke zwischen Lemgo und Extertal. Und nicht nur eine: Denn es wird viele davon geben, die in beiden Richtungen auf einem Gleis fahren – gleichzeitig! Denn MonoCab fährt dank Gyroskoptechnik stereo: als kreiselstabilisierte Einschienenbahn. Das ist nichts Neumodisches, sondern von 1907. Die MonoCabs können wie ein Paternoster im ständigen Umlauf fahren – und wie Taxis für die individuelle Fahrt ins Dorf oder in die Stadt bestellt werden. Einfach per App, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Individuell, automatisiert, on demand, aber mit Fülle – als IPNV, dem individuellen Personennahverkehr. Damit die Menschen auf dem Land mobiler und unabhängiger werden.
Diese Idee hat jetzt neuen Schub bekommen. In einem Verbund vieler Partner, die für die technischen Herausforderungen Lösungen entwickeln: MonoCab OWL! An Bord sind die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Fachhochschule Bielefeld, der Landeseisenbahn Lippe e.V., Fraunhofer Lemgo und der Kreis Lippe – damit die Idee auf die Schiene kommt. MonoCab OWL verbindet automatisiertes Fahren per kreiselstabilisierter Einschienenbahn, eine historische Bahnstrecke, ein ehrenamtliches Unternehmen und ein regionales Netzwerk zu einem Fortbewegungsmittel für die Zukunft auf dem Land: eine öffentliche und dennoch individuelle Bahn. 2022 soll der erste Prototyp Strecke machen und die Machbarkeit des Konzepts beweisen. Willkommen im UrbanLand Ostwestfalen-Lippe.
Den neuen Trailer findet ihr hier
Wagen wir es vorauszudenken!
Idee: Thorsten Försterling, Landeseisenbahn Lippe e.V.
ideo: TwoWest GmbH
weitere Infos unter:

Online Betriebsbefragung zur Agrar- und Ernährungswirtschaft

Sie kommen aus der Landwirtschaft, dem Handel, dem Handwerk oder der Logistik und Ihnen sind regionale Produkte wichtig? Dann nehmen Sie doch bitte an unserer Onlinebefragung teil.

zur Onlineumfrage

Im Rahmen der Erstellung einer Markt- und Potentialstudie zur Agrar- und Ernährungswirtschaft für die Stadt Bielefeld und den Landkreis Lippe führt das CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH (Niederlassung Hannover) im Auftrag der Stadt und des Landkreises eine Online-Betriebsbefragung zu den Warenströmen durch. Insbesondere nach den (produktbezogenen) Bezugsquellen und Abnehmern, dem genauen Standort dieser vor und nachgelagerten Betriebe sowie nach der Menge des jeweiligen Warenaustausches wird gefragt. Die Studie soll dazu dienen, gezielt Maßnahmen zur Förderung einer regionalen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu identifizieren und umzusetzen.

Die Teilnahme an der folgenden Befragung ist freiwillig und ohne eine Registrierung möglich. Informationen zur Befragungsmethodik und Nutzung personenbezogener Daten der cima finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Betroffenenrechten. Mit einem Klick auf den folgenden Umfragelink erklären Sie sich einverstanden mit der Nutzung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 Lit. a der DSGVO und dass Sie die Datenschutzhinweise und Betroffenenrechte gelesen haben.

Schon einmal vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Bei Rückfragen steht Ihnen Laura Schuster aus dem Klimaschutz-Team des Kreises Lippe gern zur Verfügung:
L.Schuster@kreis-lippe.de
05231-62 6400

Solidarität und Innovation in der Corona-Pandemie: Verleihung des „Krisen-HELDEN Preis“ 2020 an fünf Vereine und zwei Unternehmen

 

BUZ: Landrat Dr. Axel Lehmann (3.v.r.) übergab am Innovationszentrum in Dörentrup die Krisen-HELDEN Preise an (v.l.) Holger Busch (emmer.zone), Gabriele Hollmann (Ev. ref. Kirchengemeinde Detmold-West), Melanie Werneke (Elterninitiative e.V. Kita Pippi), Katharina Ernesti (Hebammenpraxis Fissenknick), Andre Swoboda (BSV Müssen & TuS Müssen-Billinghausen), Heike Weidhase (Corona Hilfe Oerlinghausen) und Regina Zelms (Kelter- und Kulturverein Schwalenberg e.V.). (Foto: Kreis Lippe)

Zum ersten Mal hat Landrat Dr. Axel Lehmann den „Krisen-HELDEN Preis“ im Innovationszentrum in Dörentrup überreicht. Ausgezeichnet wurden sieben Preisträger, die während der Corona-Pandemie wahrlich heldenhafte Ideen und Projekte entwickelt und umgesetzt haben. „Alle Preisträger haben mit ihren innovativen Ideen dabei mitgewirkt, dass wir die Krise in Lippe solidarisch und gemeinsam meistern können“, so Lehmann in der Verleihung. „Wir möchten im Kreis Lippe mit dem Krisen-HELDEN Preis ein Zeichen setzen und die vielen ehrenamtlichen Hilfsangebote und Ideen vor Ort wertschätzen.“  Insgesamt verleiht der Kreis Lippe  20.000 Euro für die Projekte, die sich besonders in der Krise hervorgetan und die regionale und lokale Identität, sowie die Gemeinschaft vor Ort gestärkt haben. „Ich bin beeindruckt,  wie viele unterschiedliche Hilfsangebote es im Kreis Lippe gibt. Dies zeigt nochmal mehr, dass in Lippe Solidarität großgeschrieben wird“, betont er.

Ausgezeichnet in der Kategorie „Vereine/gemeinnützige Organisation/Initiativen“ sind der Ballspielverein Müssen von 1951 e.V. gemeinsam mit dem TuS Müssen-Billinghausen, die Ev. ref. Kirchengemeinde Detmold-West, die Elterninitiative e.V. Kita Pippi, die Corona Hilfe Oerlinghausen und der Kelter- und Kulturverein Schwalenberg e.V. Sie freuen sich jeweils über 2.000 Euro Preisgeld.

Der Ballspielverein Müssen von 1951 e.V. und TuS Müssen-Billinghausen  werden zusammen für das Projekt „Virtueller Tanz in den Mai“ als Krisen-HELD gewürdigt. Mit der Veranstaltung hat der Verein den Menschen eine Plattform gegeben, sich virtuell zu treffen und trotz Abstand zusammen zu feiern. Gemeinsam haben die Mitglieder Essen und Getränke zu den Teilnehmenden geliefert. An dem Abend haben knapp 6.000 Menschen beim Live-Stream vorbeigeschaut. Der Verein hat so ein kulturelles Angebot für Jung und Alt geschaffen.

Die Ev. ref. Kirchengemeinde Detmold-West erhält den Preis für das Projekt „Nähstube“. Das Projekt der Nähstube gibt es mittlerweile seit drei Jahren. Mit diesem Angebot hat die Ev. ref. Kirchengemeinde einen Treffpunkt für Interessierte in Detmold-West geschaffen, um Gemeinschaft zu erleben, sich auszutauschen und sich für einen guten Zweck ehrenamtlich zu engagieren. Während der Corona-Pandemie wurden hier ehrenamtlich seit April über 2.000 Mund-Nasen-Schutzmasken selber hergestellt und kostenlos an viele ältere und kranke Menschen, Familien, Einzelpersonen, Randgruppen und Einrichtungen verteilt.

Ebenfalls zu den Preisträgern gehört die Elterninitiative e.V. der Kita Pippi. Ihr großes Ziel war es, möglichst allen Kindern zu ermöglichen, am Kita-Alltag ab Anfang Juni wieder teilzunehmen. Aus diesem Grund haben Sie rechtzeitig einen internen Krisenstab einberufen, um die Kleingruppenkonstellation zu überdenken und ein zusätzliches Handlungskonzept unter allen gesetzlichen Vorgaben auf die Beine zu stellen. So entstand schnell die Idee des „Mufflon-Camps“. Gemeinsam mit einem lokalen Festzeltanbieter und dem Heimat- und Verkehrsverein Hiddesen wurde ein Camp geplant und aufgebaut, in dem die Schulanfänger täglich eine Waldgruppe besuchen konnten.

Hinter der  „Corona Hilfe Oerlinghausen“  stehen Leben in Lipperreihe e.V., der Verkehrs- und Verschönerungsverein Helpup e.V. sowie die Ev. Ref. Kirchengemeinde Oerlinghausen. Sie haben es geschafft, ein buntes ehrenamtliches Hilfsangebot für bedürftige Bürger im ganzen Stadtgebiet Oerlinghausen aufzubauen. Hierfür werden auch sie als Krisen-HELDEN ausgezeichnet. Mit 70 Helfern haben sie unter anderem ein Kontakttelefon eingerichtet, Telefonkontakte vermittelt, Mund-Nasen-Masken genäht und kostenlos verteilt sowie durch finanzielle Spenden Bedürftige unterstützt.

Als fünfter Preisträger  in der Kategorie „Vereine“ wird der Kelter- und Kulturverein Schwalenberg e.V. mit dem Projekt „Kulturchannel“ ausgezeichnet. Getreu dem Motto „Ihr könnt nicht kommen, also kommen wir zu Euch“ hat der Kelter und Kulturverein ein vielfältiges digitales Kulturprogramm auf die Beine gestellt, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. So haben sich unter anderem unterschiedliche lokale Musikgruppen, lokale Händler sowie private wie öffentliche Personen rund um Schwalenberg an dem Programm beteiligt.

In der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ werden die Hebammenpraxis Fissenknick von Katharina Ernsti und die Plattform Emmer.Zone  von Holger Busch mit dem Krisen-HELDEN Preis 2020 ausgezeichnet. Sie können sich jeweils über 5.000 Euro Preisgeld freuen.

Mit der Plattform Emmerzone hat Holger Busch einen digitalen Marktplatz geschaffen, der es  den örtlichen Unternehmen in Lügde und Bad Pyrmont ermöglicht, sich auf einfache Weise digital zu präsentieren und so während der Kontakteinschränkungen in der Corona-Pandemie für die Kunden weiter da zu sein.  Durch die Internet-Präsenz https://emmer.zone/ ist ein lokales Portal entstanden, von dem nicht nur die kleineren Anbieter profitieren, sondern alle Teilnehmer eine starke Gemeinschaft bilden. Das gilt auch insbesondere vor dem Hintergrund, dass Emmerzone ein Angebot ist, das über die Grenzen von Lippe hinausgeht und mit Bad Pyrmont auch eine niedersächsische Stadt einbindet.

Als zweiten Preisträger in der Kategorie „KMU“ erhält Katharina Ernesti für ihre Outdoor-Hebammen-Praxis den Krisen-HELDEN Preis. In ihrer Outdoor-Praxis im Garten hält sie Kurse und Beratungsgespräche unter Gewährleistung der Abstands- und Hygieneregelungen ab. In einem selbst umgebauten Bauwagen bietet sie eine Untersuchungsmöglichkeit für Schwangere und Neugeborene sowie einen geschützten Rückzugsort für stillende Mütter an.

Kreis und Land vergeben 40.000 Euro für Projekte und Ideen zur Bewältigung der Corona-Pandemie

Viele Menschen in Lippe sind während der Corona-Pandemie bereit, zu helfen und aktiv einen Beitrag zur Bewältigung dieser Krise zu leisten. Sie zeigen sich solidarisch mit den
Mitmenschen und stehen für den besonderen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Verschiedene Organisationen, selbstorganisierte Initiativen und Vereine spielen bei der Corona-Hilfe eine wichtige Rolle. „Das Zitat ‚In der Krise beweist sich der Charakter‘ von Helmut Schmidt ist aktueller denn je. Viele Lipperinnen und Lipper haben in den vergangenen Wochen den Bedarf nach Hilfe erkannt und gute Lösungen entwickelt und umgesetzt. Dieses Engagement zeichnen wir aus“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann.

20.000 Euro Landesfördermittel zur Bewältigung ehrenamtlicher Aktivitäten: Das Land NRW stellt dem Kreis Lippe 20.000 Euro zur Verfügung, um bestehende oder neu entstehende ehrenamtliche Aktivitäten vor Ort zu unterstützen. Die Förderung richtet sich an Engagierte, die durch ihre Aktionen vor allem Senioren, Erkrankte und in Quarantäne befindliche Menschen mit angemessenen Schutzvorkehrungen ausstatten. Gefördert werden können beispielweise entstandene Aufwände für das Nähen von Behelfsmasken, die Anschaffung von Schutzbekleidung, für Einkaufsdienste oder psychosoziale Angebote. „Ich freue mich sehr, dass das Land NRW nicht nur unsere Unternehmen mit einer Soforthilfe unterstützt, sondern nun auch unseren vielen lippischen Engagement fördernden Einrichtungen, Nachbarschaftsinitiativen und Vereine vor Ort finanziell geholfen wird. Als Kreis Lippe haben wir uns zudem noch etwas ganz besonderes überlegt: Wir werden weitere 20.0000 Euro ausloben, um damit die besten Initiativen, nachhaltigen Ideen und Projekte zur Bewältigung der Corona-Pandemie auszuzeichnen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann.

Weitere Informationen zu den Landesfördermitteln können unter ehrenamt@kreis-lippe.de oder 05231 / 625001 abgebrufen werden. Die Antragsformulare finden Sie unter: www.kreis-lippe.de/ehrenamt

 

Krisen-HELDEN Preis – 20.000 Euro ausgelobt fürs Ehrenamt und Unternehmen: Die vergangenen Wochen waren für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Familien, Vereine und viele weitere Institutionen nicht einfach. Sie standen und stehen vor großen Herausforderungen, diese Krise zu meistern. Viele Lipper haben sich ehrenamtlich engagiert, Hilfsangebote ins Leben gerufen und neue Projekte und Idee entwickelt, die Menschen in Lippe helfen. Der Kreis Lippe möchte dies nun mit dem „Krisen-HELDEN Preis“ unterstützen und auszeichnen. Gesucht werden Initiativen und Projekte, die die regionale und lokale Identität und Gemeinschaft in der Krisenzeit gestärkt haben beziehungsweise immer noch stärken. Auch Unternehmen, die in dieser Zeit besonders innovative und solidarische Ideen mit Zukunft entwickelt haben, sollen mit dem „Krisen-HELDEN Preis“ gewürdigt werden.

Der Wettbewerb ist daher in die zwei Bewerberkategorien unterteilt: Bei den Vereinen, gemeinnützigen Organisation und Initiativen erhalten die besten fünf Preisträger jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Kleine und Mittelständische Unternehmen haben mit ihren Ideen die Chance auf einen von zwei Preisen in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Die vorgeschlagenen Projekte und Initiativen müssen nachhaltig im Kreis Lippe wirken, Neues schaffen, solidarisch, innovativ und gemeinwohlorientiert der Krise begegnen. Presseinfo Krisen-Helden-Preis und Landesfördermittel

Die Antragsformulare zu den Landesfördermitteln sowie zum „Krisen-HELDEN Preis“ sind auf den Webseiten www.kreis-lippe.de und www.innovation-landlab.de veröffentlicht. Sowohl für die Landesfördermittel als auch für den Krisen-HELDEN Preis gilt der Einsendeschluss 31. Juli.

Weitere Informationen zum Krisen-HELDEN Preis können Sie unter info@innovationlandlab.de oder 05231 / 62-1150 abrufen. Das Antragsformular können Sie digital unter www.innovation-landlab.de/wettbewerb ausfüllen. Das Antragsformular als pdf-Dokument können Sie hier herunerladen: Wettbewerbsantrag KrisenHELDEN