Lade Veranstaltungen

Vortrag der Stiftung Digitale Spielekultur: Demokratie durchgespielt? Potenziale von Games für die digitale Gesellschaft

Um Menschen aller sozialen Milieus für demokratische Werte zu sensibilisieren und zur politischen Teilhabe zu motivieren, muss auch Demokratiebildung verstärkt neue digitale Wege gehen. Demokratie muss außerdem neue Formen der digitalen Partizipation aufzeigen. Hier bringt die Stiftung Digitale Spielekultur das Massenmedium Games ins Spiel. Games bieten Regelsysteme, mit denen sich andere Regelsysteme – zum Beispiel die einer Demokratie – abbilden und erfahrbar machen lassen. Durch Interaktivität machen sie Selbstwirksamkeit erleb- und nachvollziehbar und sie passen sich den individuellen Stärken und Schwächen der Spielenden an. Digital zu spielen bedeutet, aktiv Lösungswege für Probleme zu finden und das oft auch in Kooperation mit anderen Menschen. Die Vermittlungspotenziale für die demokratische Gesellschaft liegen damit auf der Hand.

Benjamin Rostalski zeigt in seinem Vortrag anhand von Best-Practice-Beispielen die Einsatzmöglichkeiten von Games im Rahmen der politischen Bildung und Demokratieförderung auf und berichtet von themenverwandten Initiativen und Engagements der Stiftung Digitale Spielekultur.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 15. November, um 18.30 Uhr online  statt.

Zur Online-Teilnahme klicken Sie bitte direkt hier.

Hinzufügen zu:

Outlook Kalender

Google Kalender

Yahoo Kalender

 

Referent: Benjamin Rostalski, Leiter Bereich Kultur bei der Stiftung Digitale Spielekultur

Vita: Benjamin Rostalski (Jahrgang 1983) studierte von 2003 bis 2010 Politikwissenschaft in Berlin. Von 2006 bis 2012 war er bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) als Sichter für Computer- und Videospiele beschäftigt. 2010 übernahm er den Projektbereich der USK. Seit 2011 betreut er bei der Stiftung Digitale Spielekultur unter anderem das Awardbüro des Deutschen Computerspielpreises und ist seit Sommer 2023 Leiter des Bereichs Kultur bei der Stiftung.

 

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe durchgeführt. Das Projekt ist ein Sonderprojekt im Rahmen des Fördervorhabens Smarte.Land.Regionen und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

LOGO BMEL

Veranstalter

Kreis Lippe – FD 611 Ländliche Entwicklung und Innovation

Veranstaltungsort

Online