FES FIELD LAB
Lemgo, den 25.08.2020
Pressemeldung
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat den Zuschlag für ein Investitionsprojekt bekommen, um die Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff auszubauen. Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB – Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung“ mit 1,2 Mio. €.
„Mit dem stetig wachsenden Anteil erneuerbaren Energien werden Sektorenkopplung und Energiespeicherung immer bedeutsamer. Vor allem durch die hohe Energiedichte ist hier die Speicherung in chemischer Form, z. B. als Green Fuels, eine vielversprechende Technologie,“ sagt Projektleiter Prof. Georg-Heinrich Klepp vom Institut für Energieforschung.
Am Standort des Innovationszentrum Dörentrup stellt die TH OWL im Projekt „bioCO2nvert“ unter der Projektleitung von Prof. Jan Schneider derzeit bereits die erste Power-to-Gas Anlage der Region fertig. Die neuen Investitionen sollen das Spektrum deutlich erweitern.
Der verantwortliche Ingenieur Timo Broeker ist zuversichtlich: „Wir bekommen durch den Zuschlag bei FH Invest großartige Vorrausetzungen, um auf hohem Niveau anwendungsnah zu forschen. Mit unser ersten Anlage beschäftigen wir uns vor allem mit der Methanisierung. In Zukunft werden wir die Infrastruktur und Analytik haben, um zahlreiche Anwendungsfälle der Energienutzung rund um das Thema Wasserstoff zu untersuchen.“
Das FES FIELD LAB kann 75 kWh Energie aus Wind und Sonne speichern. Es ist in der Lage Gas- und Flüssigkraftstoff (Green Fuels) zu produzieren und verfügt über verschiedene fortschrittliche Druck-Speichersysteme (Adsorptionsspeicher, CAES). Darüber hinaus ist es mit der gesamten notwendigen Messtechnik und Analytik ausgerüstet. Das FES FIELD LAB bietet damit die Plattform zur Umsetzung von F&E Projekten zur Energiespeicherung für die TH OWL und ihre Partner aus Forschung und Wirtschaft.
Einer der Partner ist das Innovationszentrum Dörentrup (IZD) des Kreises Lippe. „Wir freuen uns natürlich sehr darüber, dass die Hochschule hier am Innovation Land Lab investiert. Schon den Bau der ersten Anlage verfolgen wir gespannt. Der Kreis Lippe ist Wasserstoffmodellregion, da sind alle „Projekte zum Anfassen“ die hervorragende Ergänzung“, freut sich die Leiterin des IZD, Karen Zereike.
Zur Erforschung der Technologien zur Speicherung von Energie in chemischer Form oder durch Überdruck in Fluiden ist es notwendig, die vielen Komponenten in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Rahmenbedingungen optimal in reale Prozesse und Anlagen zu integrieren. Das Feldlabor FES FIELD LAB ist ein kompaktes, ortsunabhängiges Speicherkraftwerk im Pilotmaßstab, dass sich selbst mit erneuerbarer Energie versorgen kann und dabei die anwendungsnahe Erforschung verschiedenster Fragestellungen der Speichertechnologien für erneuerbare Energien unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung ermöglicht. Es fungiert als Demonstrator, eigenständig oder als Teil einer Pilotanlage. Durch das mobile Konzept kann das FES FIELD LAB später im Rahmen von Feldversuchen an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden.
Dabei ist das FES FIELD LAB insbesondere für einen verbesserten Wissenstransfer konzipiert. Durch den Pilotmaßstab und die Energieunabhängigkeit kann es an unterschiedlichen Standorten direkt in die Anlagen eingebunden werden. Dadurch werden kooperative F&E Projekte mit Partnern aus der Wirtschaft ermöglicht und der Wissenstransfer in die Gesellschaft erleichtert. Am Standort im Energiepark des Innovationszentrums Dörentrup entsteht dazu ein exzellenter Showroom.
Das modulare FES FIELD LAB ist eine Vision der TH OWL für den Bereich der F&E Energiespeicher, getragen durch ein interdisziplinäres Kernteam um Professor Georg Klepp, Timo Broeker und Janina Fröhlich.
Damit entsteht ein entscheidender Schub für die Stärkung der Innovationsbasis der Region Ostwestfalen-Lippe im Bereich der Energieforschung, der postfossilen Mobilität und der Sektorenkopplung. Das FES FIELD LAB ermöglicht so der Hochschule und ihren Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in absehbarer Zeit anwendungsnahe Antworten auf drängende Fragen der Energiewende zu finden, die angesichts des Auslaufens vom EEG für Biogas-, Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, aber auch von Netzausbau und Mobilitätswende dringend benötigt werden.
Kontakt und Info:
georg.klepp@th-owl.de
timo.broeker@th-owl.de