Erfolgreicher Dorf-Entwicklungs-Workshop in Heiden

Am Montag, den 12. Mai, fand in Heiden der gut besuchte Dorf-Entwicklungs-Workshop mit rund 50 engagierten Bürgerinnen und Bürgern statt.

Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam zu überlegen, wie das Dorfleben und das soziale Miteinander in Zukunft gestaltet werden können. Der Dorf-Entwicklungs-Workshop ist Teil des Landesprogramms „Heimatwerkstatt NRW“, das die aktive Beteiligung der Bevölkerung an der Weiterentwicklung ihrer Heimat fördert. In Heiden wurde die Veranstaltung vom Heimatverein Heiden e.V. mit der Unterstützung der Aktionsgemeinschaft Heiden e.V. und gemeinsam mit der InnoConsult OWL GmbH durchgeführt, die den Abend moderierte.

Der Workshop

Bereits im Vorfeld brachten die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen für ein zukunftsfähiges Heiden ein. Aus über 140 Vorschlägen wurden 16 Themenkategorien gebildet. Im Workshop wurden diese gemeinsam priorisiert und vertieft. Besonders intensiv widmeten sich die Teilnehmenden vier Themenfeldern, die für das Dorfleben in Heiden von zentraler Bedeutung sind:

Stärkung des sozialen Miteinanders durch Gemeinschaftsräume und gemeinsame Aktivitäten,
Verbesserung der Radwege und des Verkehrs im Ort,
Förderung von Austausch und Begegnung durch Flohmärkte, Tauschbörsen und Dorffeste sowie
die Idee eines Kiosks oder kleinen Nahversorgers zur Stärkung der lokalen Infrastruktur.

„Die Leute haben richtig Lust, etwas zu bewegen“, fasst Reiner Lenniger den Abend zusammen. In den vier Arbeitsgruppen wurden jeweils zwei konkrete Ideen ausgearbeitet, so dass es am Ende sieben Ideen in die weitere Bearbeitung geschafft haben:

  • Dorfgemeinschaftsraum
  • Seelencafé auf dem Friedhof
  • Besserer ÖPNV im Dorf
  • 30er Zonen im Dorf
  • Dorfflohmarkt
  • Gemeinsames Weihnachtslieder singen auf dem Marktplatz
  • Dorfladen

Noch während der Veranstaltung bildeten sich erste Arbeitsgruppen, die sich der Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektideen widmen werden. Eine Dokumentation der Ergebnisse wird allen Teilnehmenden noch zur Verfügung gestellt.

Wer sich für die Mitarbeit in einem der Projekte interessiert, kann sich gerne beim Heimatverein melden (E-Mail: heimatverein-heiden@web.de).

 

Wie geht es weiter?

Im Herbst soll ein weiteres Treffen stattfinden, bei dem die Arbeitsgruppen ihre Fortschritte vorstellen und gemeinsam an der Umsetzung der Projekte weiterarbeiten. Auch die Ideen in dem entstandenen Ideenspeicher werden weiter verfolgt. Wann und in welchem Rahmen wird noch bekannt gegeben.

 

Dieser Workshop war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Dorfgemeinschaft. Der Abend hat gezeigt, dass gemeinsam viel erreicht werden kann. Der Heimatverein Heiden e.V. freut sich darauf die Projekte zu begleiten und zu unterstützen.

Ein Danke an alle, die sich an dem Abend eingebracht haben oder auch im Vorfeld Ideen eingereicht haben!

Die Workshops werden vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert.

Hintergrund:
Heimatwerkstatt NRW Das Landesprogramm Heimatwerkstatt NRW des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Kommunen und Initiativen dabei, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Heimat einzubeziehen. Ziel ist es, lokale und regionale Potenziale sichtbar zu machen, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und die Gemeinschaft vor Ort zu stärken.