Projekte

Aller.Land: Freiraum Lippe

Die Idee

Das Projekt „Freiraum Lippe“ ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Es ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland. Beginnend mit einer Phase der Konzeptentwicklung sollen sich über einen Zeitraum von sechs Jahren (von 2024 bis 2030) längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln. Dabei solle neue Allianzen zwischen Kultur, Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Das Verbundprojekt aus Lippe wurde vom Land NRW für die Entwicklungsphase nominiert und vom Bund ausgewählt.

Der Kreis Lippe und der Landesverband setzen hierbei besonders auf die Stärken der Region, die im Gegensatz zu urbanen Ballungsräumen noch über Freiräume verfügt, die es mit innovativen Ideen zu definieren gilt. Hier sollen Netzwerke gestärkt und neu geschaffen werden, wobei sich Verbindungen durch kulturelle Angebote und Aktivitäten knüpfen lassen.

Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden mobile Kulturangebote, die von den Akteuren verschiedener Standorte gemeinsam genutzt und gestaltet werden. Vernetzung, Kooperation und Teilhabe sollen gestärkt werden.

“Freiraum Lippe” ist ein Projekt, das die Wünsche und Ideen der Menschen vor Ort aufnimmt und mobile Angebote schafft. Es befindet sich derzeit in der Konzeptentwicklung und jede Teilnahme ist willkommen!

Laden Sie sich gern den Flyer und die Postkarte zum Projekt herunter!

Ein Kick-off für alle Interessierten findet am 19. Mai 2024 auf dem Marktplatz in Detmold im Rahmen des Festivals „Bildstörung“ statt. Hier wird über mobile Kulturangebote diskutiert und eigene Ideen können eingebracht werden.

Nikola Dicke, Freiraum Multimobil_RGB

„Freiraum Lippe” ist ein Projekt, das die Wünsche und Ideen der Menschen vor Ort aufnimmt und mobile Angebote schaft. Schauen Sie selbst:

Das Förderprogramm Aller.Land

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken. „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Herzliche Einladung in die Künstlerklause zur gemeinsamen Postkartenproduktion!

In bewegten Zeiten zeigen wir Zusammenhalt und Offenheit mit schrägen und humorvollen Inszenierungen. Vereine, Familien und Einzelne sind dazu eingeladen:

  • 1a-Location (Künstlerklause in Schwalenberg)
  • 1a-Kostüme (im Kostümfundus vor Ort oder von Euch)
  • 1a Rahmenprogramm mit Musik & Lesung am 22. März

Alle Teilnehmenden erhalten ihre individuellen Postkarten kostenlos, um damit für sich und den Ort zu werben.

 

Anmeldung und Kontakt:

E-Mail: labs-ehlert@eu-lab.de (Dr. Brigitte Labs-Ehlert)

Telefon: 01713567121 (Jochen Brunsiek, Landesverband Lippe)

Ort: Künstlerklause, Alte Torstraße 14, 32816 Schieder-Schwalenberg

Termine: Fotoshooting So. 9.3., 15-17 Uhr, Mo., 10.3., 16-20 Uhr

Fotoshooting mit Aktionstag: Sa., 22.3., 15-21 Uhr

 

Das auf drei Aktionstage befristete Projekt dient im Rahmen der Aller.Land-Bewerbung des Kreises und Landesverbandes Lippe als Beispiel für eine beteiligungsorientierte Kulturveranstaltung in einem zur Zeit ungenutzten Gebäude. Es ist eine Initiative Schwalenberger Vereine. Das Projekt findet statt im Rahmen der Bewerbung Lippes um eine vierjährige Förderung im Rahmen des Aller.Land-Programmes.

Das Projektteam

Kreis Lippe:

  • Larisa Strese-Gassiev, Kulturelle Bildung im Fachdienst Bildung, Kreis Lippe

Landesverband Lippe:

  • Jochen Brunsiek, Kulturagent, Landesverband Lippe

Wasserschloss Reelkirchen e.V.:

  • Dr. Sigrun Brunsiek
  • Dr. Josef Spiegel

Möchten Sie aktiv mitgestalten oder über das Projekt informiert werden? Dann melden Sie sich gern bei Frau Strese-Gassiev per Mail oder per Telefon unter 05231 62 4812.

Kontakt

Innovationszentrum Dörentrup
Energiepark 2
32694 Dörentrup

Larisa Strese-Gassiev

Kreis Lippe

L.Strese-Gassiev@kreis-lippe.de
05231 62-4812