Jetzt mitmachen und mitgestalten! Ihre Vorschläge zur Mobilität im Kreis Lippe sind gefragt.

Masterplan Mobilität – Die Mobilität in Lippe jetzt mitgestalten

Lippe bleibt mobil und verbindet. Dafür ist ein System erforderlich, das unterschiedliche Verkehrsmittel – Bahn, Bus, Auto, Fahrrad, Fußgänger – für alle effektiv miteinander vernetzt. Mit dem Masterplan Mobilität erarbeitet der Kreis Lippe gemeinsam mit  dem Büro plan:mobil und der KVG, den Kommunen und weiteren Partnern nun ein integriertes Konzept, das Leitlinien einer zukunftsfähigen klimaschonenden Mobilität liefert. Es bündelt bisherige Aktivitäten und Konzepte, identifiziert Hemmnisse und entwickelt mögliche Mobilitätsszenarien für den Kreis. In den Prozess wird auch die Öffentlichkeit eingebunden. Ab sofort können die Bürger bei einer Umfrage ihre Anregungen einbringen. „Klimafreundlicher Verkehr in Lippe soll fließen, nicht stehen. Hierzu haben wir bereits zahlreiche Grundlagen geschaffen und vielfältige Projekte umgesetzt“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Mit dem Masterplan gehen wir einen Schritt weiter und betrachten das System und alle Verkehrsträger strategisch und ganzheitlich.“

Eine zukunftsfähige Mobilität stellt einen Flächenkreis mit ländlich geprägten Gemeinden sowie Klein- und Mittelstädten vor vielfältige Herausforderungen. Klimaschutz, gute und effiziente Anbindungen an Oberzentren oder die Finanzierbarkeit von Infrastruktur und ÖPNV sind nur einige Beispiele. Um nachhaltige Lösungen zu schaffen, sind verschiedene zielgruppenspezifische Bedürfnisse und Interessen auszugleichen. „Beim Masterplan setzen wir auf Partizipation, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Daher binden wir Kommunen, Verkehrsträger, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in verschiedene Formate ein“, betont Dr. Ute Röder, zuständiger Verwaltungsvorstand beim Kreis Lippe.

Die Bürgerbeteiligung beginnt mit einer Umfrage über die Beteiligungsplattform Lipps. Hier können die Befragten angeben, wie zufrieden sie mit den Mobilangeboten in Lippe sind. Zudem können sie über ein interaktives Kartentool konkrete Orte definieren, wo etwas gut läuft, wo Verbesserungsbedarf besteht und welche Wünsche sie an die zukünftige Mobilität im Kreis haben. Die Befragung läuft vom 4. bis 31. August 2023 unter www.lippe-mitgestalten.de.

Der fertige Masterplan soll Ende 2024 vorliegen. Am Ende des Prozesses stehen konkrete Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen, die der Kreis zusammen mit den Kommunen und der Politik angehen möchte. Weitere Informationen unter www.kreis-lippe.de/masterplan-mobilitaet

Hintergrund – Auszug aus den bisherigen Anstrengungen des Kreises hinsichtlich Mobilität

Seit vielen Jahren setzt sich der Kreis für eine nachhaltige Mobilität ein. Bereits seit 2007 ist er in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS) tätig. Seit 2019 ist er Mitglied beim Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM).

Darüber hinaus liegen verschiedene Konzeptionen, Untersuchungen und Planungsansätze vor. So sind im Bereich ÖPNV etwa Schnellbuslinien und on-demand Verkehre im ÖPNV-Konzept Kreis Lippe berücksichtigt. Im Bereich Radverkehr sind das „Radnetz OWL“ und das Radverkehrskonzept „Fahrradfreundlicher Kreis Lippe“ wichtige Leitlinien sowie das Mehrjahresprogramm des Eigenbetriebs Straßen. Zum Vorantreiben des postfossilen Ansatzes wurden Mobilstationen errichtet. Außerdem wird mit dem Projekt HyDrive OWL ein Blick auf die Wasserstoffinfrastruktur geworfen und ein postfossiler interkommunaler Fuhrpark befindet sich gerade im Aufbau. Weitere maßgebliche Zielsetzungen für die Planung ergeben sich aus dem Masterplan 100% Klimaschutz Kreis Lippe.

 

Foto (Copyright: Kreis Lippe): Landrat Dr. Axel Lehmann (zweiter von links); Achim Oberwöhrmeier (links), Geschäftsführer der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG); Thomas Hilker (zweiter von rechts), stellvertretender Leiter des Eigenbetriebs Straßen und Dr. Ute Röder (rechts), Verwaltungsvorständin präsentieren die klimafreundlichen Fahrzeuge des Kreises. Mit E-Dienstwagen und Pedelecs können die Mitarbeitenden des Kreises zu Terminen fahren. Der ID-Buzz dient als Infomobil zur Auskunft über Fahrpläne, Ticketpreise und andere Fragen rund um das Thema ÖPNV in Lippe.

 

Lipps: Kreisweite Plattform für Beteiligung geht online

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen auf der Beteiligungsplattform „Lipps“ unter www.lippe-mitgestalten.de zu aktiven Beteiligungen vom Kreis Lippe und den lippischen Kommunen einbringen.

Der Kreis Lippe möchte so verstärkt die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausbauen. Auf „Lipps“ können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und in den digitalen Dialog zu treten. „Lipps“ bietet eine vereinfachte, digitale, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohnern.

„Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen wollen wir die Menschen online effektiver in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Bürger und Entscheider miteinander verbinden“, erklärt Dr. Olaf Peterschröder, Verwaltungsvorstand Kreis Lippe. „Mit der Maßnahme will der Kreis Lippe bundesweit als Vorreiter vorweggehen“.
Der Startschuss fällt am 20. März 2023 mit der ersten aktiven Beteiligung in Barntrup. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Barntrup die Möglichkeit ihre Ideen zur Umgestaltung der Mittelstraße einzubringen. Weitere Beteiligungen zu den Themen Mobilität und Engagement im Sport folgen.

„Je größer die Beteiligung ist und je mehr sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen und ihre Stimme abgeben, umso stärker können die Anforderungen, Ideen und Wünsche in dem Dialog aufgegriffen werden“, erklärt Projektmitarbeiterin Andrea Diekhof vom Kreis Lippe. Um Vorschläge einbringen zu können, müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform mit ihrem Klarnamen anmelden.

Begleitend zur Einführung der Beteiligungsplattform werden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Die nächste Online-Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr zum Thema „Social Media & Selbstbestimmung: Schutz von Persönlichkeitsrechten, Sicherheitseinstellungen von Apps & Co.“ statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Im Modellvorhaben sollen in verschiedenen Themenbereichen Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen sind unter Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de) veröffentlicht.

 

Das Projekt wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Kostenlose Veranstaltungen für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen

 

Lippe digitalisieren. Bürgerinnen und Bürger beteiligen!

 

Wir haben unser neues Veranstaltungsprogramm für die Monate März – Juni 2023 in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen für Sie zusammengestellt.

 

In dem vielfältigen Programm können Sie etwas über Instagram als Marketing- und Kommunikationsplattform lernen (VHS Lippe-West) oder aber über die Plattform DorfFunk und die Grundlagen von WordPress (VHS Detmold-Lemgo).

Für Interessierte an Sicherheit und Selbstbestimmung in Social Media bieten wir einen Vortrag über Sicherheitseinstellung von Apps & Co. an (VHS Lippe-West).

Wenn Sie allerdings das Gefühl haben, dass ein neues Familienmitglied namens „Smartphone“ bei Ihnen eingezogen ist, können Sie den Vortrag für Erziehende über Tipps für funktionierende Regelungen im Alltag besuchen (VHS Detmold-Lemgo).

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und wie diese unseren Alltag verändern wird sowie konkrete Beispiele und Möglichkeiten werden in einem spannenden Online-Vortrag konkretisiert (VHS Lippe-Ost).

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Unser Programm über die Vorträge und Workshops können Sie auch über diesen Link herunterladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den spannenden Impulsen, die wir im Rahmen des Projektes „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe anbieten können.

 

Das Projekt wird im Innovationszentrum Dörentrup des Kreises Lippe durchgeführt. Das Innovationszentrum Dörentrup begleitet die Entwicklung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation.  Der Kreis Lippe möchte seinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten ihren Wohnort aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich  in den lippischen Gemeinden und Städten zu engagieren.

 

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

„Stolze Lipper*innen zeigen ganz viel #heimatliebe“

 

Im Rahmen des Sonderprojektes des Fördervorhabens Smarte.Land.Region für eine kreisweite „digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ ist ein Fotoshooting on Location durchgeführt worden, um eine zielgruppenspezifische Ansprache der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.

Mit Unterstützung von Hotsushi und Hirschmedia waren wir in Lippe unterwegs und habe im Schlosspark in Detmold, im Kurpark in Bad Salzuflen und an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg Fotos für die „digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ auch Lipps genannt aufgenommen. Bei dem Fotoshooting ist sogar ein Making-Of Video erstellt worden, dass wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

 

 

Unser Ziel ist es, mit einer herzlichen Bildsprache aus Lippe für Lipper*innen die digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation zu präsentieren, um Lipper*innen anzuregen aktiv mitzugestalten, mitzudiskutieren, eigene Vorschläge einzubringen, an Abstimmungsprozessen teilzunehmen oder sich ehrenamtlich zu engagieren, weil Sie sich persönlich für #Lippe einsetzen möchten.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter:  Lipps: Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation – Innovationszentrum Dörentrup (innovationszentrum-doerentrup.de)

Unser persönlicher Dank gilt den Protagonist*innen:

Thekla Reis, Laura Schuster, Carl-Eric Schlehmeier, Sascha Schmittutz, Anna Kröning, Johanna Dreier, Andrea Diekhof  und Sebastian Vogt